Präsenztherapie

Familienbeziehungscoaching

wird familientherapie von der krankenkasse übernommen

(ex: Photo by

David Billings

on

(ex: Photo by

David Billings

on

(ex: Photo by

David Billings

on

Familientherapie: Zahlt Deine Krankenkasse? Ein umfassender Ratgeber!

10

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Präsenztherapie bei mindey

12.02.2025

10

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Präsenztherapie bei mindey

Du suchst Unterstützung für Deine Familie, aber die Kosten sind ein Hindernis? Viele fragen sich, ob die Krankenkasse Familientherapie übernimmt. Die Antwort ist komplex, aber keine Sorge! Wir zeigen Dir, wann eine Kostenübernahme möglich ist und welche Alternativen es gibt. Finde jetzt heraus, welche Optionen Du hast und kontaktiere uns für eine individuelle Beratung.

Das Thema kurz und kompakt

Die Kostenübernahme für Familientherapie durch die Krankenkasse ist möglich, erfordert aber die Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, wie die Qualifikation des Therapeuten und eine medizinische Notwendigkeit.

Bei Ablehnung der Kostenübernahme oder dem Wunsch nach schnelleren Terminen bietet die Selbstzahlung eine flexible Alternative, während Jugendämter und Sozialhilfeträger in Notlagen finanzielle Unterstützung leisten können.

Die systemische Therapie zielt darauf ab, die Familiendynamik zu verbessern und Konflikte zu lösen, wobei eine klare Auftragsklärung und die Wahl eines qualifizierten Therapeuten entscheidend für den Erfolg sind. Familien können ihre Familiendynamik um bis zu 3 Punkte auf einer Skala von 1-10 verbessern.

Unsicher, ob Deine Krankenkasse Familientherapie bezahlt? Dieser Artikel klärt auf und zeigt Dir Wege zur finanziellen Unterstützung. Jetzt informieren!

Familientherapie: So sichern Sie die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse

Familientherapie: So sichern Sie die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse

Stehen Sie vor der Frage, ob Ihre Krankenkasse die Kosten für eine Familientherapie übernimmt? Viele Familien suchen nach Wegen, ihre Beziehungen zu verbessern und Konflikte zu lösen, doch die finanzielle Belastung kann eine Hürde darstellen. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wann und wie die Krankenkasse die Kosten für Familientherapie übernimmt, welche Alternativen es gibt und wie Sie den passenden Therapeuten finden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Kostenübernahme durch die Krankenkasse optimal nutzen können, um die bestmögliche Unterstützung für Ihre Familie zu erhalten. Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können und unnötige finanzielle Belastungen zu vermeiden.

Was Familientherapie bewirkt: Familiendynamik verstehen und verbessern

Familientherapie, auch bekannt als systemische Therapie, ist ein Ansatz, der den Fokus auf die Beziehungen und Interaktionen innerhalb einer Familie legt. Anstatt sich nur auf ein einzelnes Familienmitglied zu konzentrieren, betrachtet die systemische Therapie die Familie als ein zusammenhängendes System. Ziel ist es, dysfunktionale Muster zu erkennen und zu verändern, um die Kommunikation und das Zusammenleben zu verbessern. Die systemische Therapie kann bei einer Vielzahl von Problemen helfen, wie z.B. Beziehungsproblemen, familiären Konflikten, Erziehungsschwierigkeiten oder auch bei psychischen Erkrankungen eines Familienmitglieds. Die Familientherapie zielt darauf ab, die Familiendynamik positiv zu beeinflussen und die psychische Gesundheit aller Beteiligten zu fördern. Durch das Erkennen und Verändern negativer Muster können Familienmitglieder lernen, besser miteinander umzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen. Die systemische Therapie bietet somit einen ganzheitlichen Ansatz zur Verbesserung des Familienlebens.

Kostenübernahme: Wann zahlt die Krankenkasse Familientherapie?

Die Frage der Kostenübernahme durch Krankenkassen ist ein zentraler Punkt für viele Familien. Grundsätzlich übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) in Deutschland bestimmte Formen der Psychotherapie, aber nicht immer die Familientherapie. Es ist wichtig zu verstehen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit eine Kostenübernahme möglich ist. Private Krankenversicherungen (PKV) handhaben dies oft anders und übernehmen möglicherweise auch systemische Therapie. Eine vorherige Klärung mit Ihrer Krankenkasse ist daher unerlässlich. Die Kostenübernahme hängt oft von der Art der Therapie, der Qualifikation des Therapeuten und der individuellen Situation der Familie ab. Umfassende Informationen zur Kostenübernahme Familientherapie finden Sie auch in unserem Artikel Familientherapie Kostenübernahme Krankenkasse. Es ist ratsam, sich vorab genau zu informieren, um die bestmögliche finanzielle Unterstützung zu erhalten.

GKV-Leistungen: So nutzen Sie Familientherapie als Kassenleistung

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet eine Vielzahl von Leistungen im Bereich der psychischen Gesundheit. Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Therapieformen abgedeckt sind und unter welchen Bedingungen. Die GKV übernimmt in der Regel die Kosten für analytische Psychotherapie, tiefenpsychologische Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Diese Therapieformen sind als Kassenleistungen anerkannt und werden bei Vorliegen einer entsprechenden Diagnose von der Krankenkasse bezahlt. Die psychische Gesundheit wird hierbei als wichtiger Bestandteil der allgemeinen Gesundheitsversorgung betrachtet. Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Voraussetzungen für die Kostenübernahme variieren können. Daher ist es ratsam, sich vorab bei Ihrer Krankenkasse zu informieren.

Systemische Therapie: Voraussetzungen für die GKV-Zahlung

Die systemische Therapie, zu der auch die Familientherapie gehört, ist seit einigen Jahren eine anerkannte Leistung der GKV. Allerdings gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Eine wichtige Bedingung ist die Qualifikation des Therapeuten. Nur ärztliche und psychologische Psychotherapeuten mit einer entsprechenden Weiterbildung in systemischer Therapie dürfen diese Leistung über die GKV abrechnen. Zudem muss die Therapie als Kurzzeittherapie (bis zu 2x12 Stunden) oder Langzeittherapie (bis zu 48 Stunden) angeboten werden. Die gesetzliche Krankenkasse legt großen Wert auf die Qualifikation der Therapeuten. Weitere Informationen zur systemischen Therapie als Kassenleistung finden Sie unter Familientherapie Kassenleistung. Achten Sie darauf, dass Ihr Therapeut die notwendigen Qualifikationen besitzt, um eine Kostenübernahme durch die GKV zu gewährleisten. Laut gesetzlichen Krankenkassen ist die systemische Therapie eine Kassenleistung.

Abrechnung und Genehmigung: So erhalten Sie die Kostenerstattung

Um die Kosten für eine Familientherapie über die GKV abzurechnen, ist ein bestimmter Prozess zu durchlaufen. Zunächst benötigen Sie eine Verschreibung von einem Hausarzt oder Facharzt (Psychiater, Neurologe). Anschließend können Sie selbstständig einen Therapeuten wählen, der eine Kassenzulassung hat. Es ist ratsam, fünf Probestunden zu nutzen, um den passenden Therapeuten zu finden. Diese Probestunden sind ebenfalls eine Kassenleistung. Nach den Probestunden muss ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse gestellt werden. Die Krankenkasse prüft dann, ob eine medizinische Notwendigkeit für die Therapie besteht und genehmigt in der Regel eine bestimmte Anzahl von Stunden. Eine Verlängerung ist bei medizinischer Notwendigkeit möglich. Es ist wichtig, die Kostenübernahme vorab zu klären, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Die Therapeutenwahl sollte sorgfältig erfolgen, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Die gesetzlichen Krankenkassen bieten hierzu detaillierte Informationen. Eine frühzeitige Klärung und sorgfältige Planung sind entscheidend für eine erfolgreiche Kostenübernahme.

Selbstzahler-Option: Schnellere Termine und mehr Privatsphäre

Wenn die gesetzliche Krankenkasse die Kosten für eine Familientherapie nicht übernimmt oder Sie eine schnellere Lösung suchen, kann die Selbstzahlung eine attraktive Option sein. Als Selbstzahler profitieren Sie von einer schnelleren Terminvergabe und mehr Privatsphäre. Sie müssen keine Diagnose bei der Krankenkasse angeben und haben mehr Flexibilität bei der Therapeutenwahl. Dies kann besonders wichtig sein, wenn Sie Wert auf Diskretion legen oder spezifische Anforderungen an den Therapeuten haben. Die Flexibilität bei der Therapeutenwahl ermöglicht es Ihnen, den für Sie passenden Experten zu finden. Die Selbstzahlung bietet somit eine Reihe von Vorteilen, die insbesondere für Familien mit dringendem Bedarf oder dem Wunsch nach Diskretion relevant sind.

Kostenstruktur: So kalkulieren Sie die Kosten als Selbstzahler

Die Kosten für eine Familientherapie als Selbstzahler variieren je nach Therapeut und Region. In der Regel liegen die Stundensätze zwischen 60 und 120 Euro. Einige Therapeuten bieten auch einkommensabhängige Sätze an, um die Therapie für Familien mit geringerem Einkommen zugänglich zu machen. Es ist üblich, dass im ersten halben Jahr wöchentliche Termine stattfinden, danach können die Intervalle größer werden. Die Selbstzahlung ermöglicht eine individuelle Anpassung der Therapie an Ihre Bedürfnisse. Eine detaillierte Aufstellung der Kosten bei Selbstzahlung hilft Ihnen, die finanzielle Belastung besser einzuschätzen. Unsere Informationen zu Was kostet Familientherapie geben Ihnen weitere Anhaltspunkte. Es ist ratsam, sich vorab über die verschiedenen Kostenmodelle zu informieren und gegebenenfalls einkommensabhängige Sätze zu erfragen.

Jugendamt & Co.: Finanzielle Unterstützung für Familien in Notlagen

In bestimmten Fällen können auch Jugendämter und Sozialhilfeträger die Kosten für eine Familientherapie übernehmen. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das Kindeswohl gefährdet ist oder gravierende Problemlagen in der Familie vorliegen. Die Kostenübernahme erfolgt in der Regel nach einer Einzelfallprüfung und setzt eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden voraus. Die Unterstützung durch Jugendämter kann eine wichtige Hilfe für Familien in schwierigen Situationen sein. Es ist wichtig zu beachten, dass die Voraussetzungen für eine Kostenübernahme durch Jugendämter und Sozialhilfeträger sehr spezifisch sind und eine individuelle Prüfung erfordern.

Antragstellung: So beantragen Sie die Kostenübernahme

Um eine Kostenübernahme durch das Jugendamt oder den Sozialhilfeträger zu beantragen, sind bestimmte Schritte erforderlich. Zunächst muss ein Nachweis der Gefährdung oder der Problemlage erbracht werden. Dies kann beispielsweise durch Berichte von Schulen, Ärzten oder Beratungsstellen erfolgen. Anschließend muss ein Antrag auf Kostenübernahme bei der zuständigen Behörde gestellt werden. Es ist wichtig, alle relevanten Unterlagen beizufügen und die Situation der Familie detailliert zu schildern. Die Zusammenarbeit mit den Behörden ist entscheidend für eine erfolgreiche Antragstellung. Die Familienberatung Krisanov bietet hierzu wertvolle Informationen. Eine sorgfältige Vorbereitung und die Bereitstellung aller relevanten Informationen sind entscheidend für eine erfolgreiche Antragstellung.

Systemische Therapie: Familiendynamik verstehen und Probleme lösen

Die systemische Therapie basiert auf der Annahme, dass psychische Probleme oft im Zusammenhang mit den Beziehungen und Interaktionen innerhalb einer Familie oder eines anderen sozialen Systems stehen. Daher bezieht die Therapie nicht nur den Betroffenen, sondern auch andere Bezugspersonen wie Familienmitglieder oder Partner mit ein. Ziel ist es, die Familiendynamik zu verstehen und zu verändern, um die Probleme zu lösen. Die Einbeziehung von Bezugspersonen ist ein zentraler Bestandteil der systemischen Therapie. Durch die gemeinsame Arbeit an den Beziehungen und Interaktionen können Familienmitglieder lernen, besser miteinander umzugehen und Konflikte konstruktiv zu lösen.

Zielsetzung und Auftragsklärung: Was wollen Sie erreichen?

Ein wichtiger Schritt in der systemischen Therapie ist die Auftragsklärung. Dabei werden gemeinsam mit dem Therapeuten und den beteiligten Personen die Therapieziele definiert. Was soll durch die Therapie erreicht werden? Welche Veränderungen sind gewünscht? Eine klare Zielsetzung hilft, den Fokus der Therapie zu bestimmen und den Fortschritt zu messen. Ziel ist die Loslösung vom jeweiligen Problem und die Entwicklung neuer, konstruktiver Verhaltensmuster. Die klare Definition der Therapieziele ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Durch die gemeinsame Festlegung der Ziele können alle Beteiligten aktiv an der Therapie mitwirken und den Fortschritt verfolgen.

Therapeutensuche: So finden Sie den passenden Experten für Ihre Familie

Die Wahl des richtigen Therapeuten ist entscheidend für den Erfolg einer Familientherapie. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen geeigneten Therapeuten zu finden. Sie können sich von Ihrem Hausarzt, Verwandten, Bekannten oder Beratungsstellen empfehlen lassen. Auch Schulen und Jugendämter können Anlaufstellen sein. Zudem gibt es Online-Verzeichnisse von Therapeuten, wie z.B. bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) oder dem Bundesverband Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF). Die Windeln.de bietet hierzu ebenfalls Informationen. Es ist ratsam, verschiedene Quellen zu nutzen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Qualifikationen und Zertifizierungen: Worauf Sie achten sollten

Bei der Therapeutenwahl sollten Sie auf bestimmte Qualifikationen und Zertifizierungen achten. Ein zertifizierter Therapeut hat eine fundierte Ausbildung und Weiterbildung absolviert und verfügt über die notwendige Erfahrung. Achten Sie auch auf die Spezialisierung des Therapeuten. Hat er Erfahrung mit den spezifischen Problemen, die in Ihrer Familie vorliegen? Ein guter Therapeut sollte zudem Empathie und Wertschätzung zeigen und eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen können. Die zertifizierten Therapeuten bieten eine hohe Qualität der Therapie. Es ist wichtig, dass Sie sich bei Ihrem Therapeuten wohl und verstanden fühlen, um eine erfolgreiche Therapie zu gewährleisten.

Finanzierungsmodelle: Vor- und Nachteile für Ihre optimale Entscheidung

Die verschiedenen Finanzierungsmodelle für Familientherapie haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Es ist wichtig, diese abzuwägen, um die beste Entscheidung für Ihre individuelle Situation zu treffen. Die Kostenübernahme durch Krankenkassen bietet eine finanzielle Entlastung, kann aber auch mit längeren Wartezeiten, einer eingeschränkten Therapeutenwahl und der Dokumentation der Diagnose verbunden sein. Die Selbstzahlung ermöglicht eine schnelle Terminvergabe, mehr Privatsphäre und Flexibilität, ist aber mit höheren Kosten verbunden. Die Unterstützung durch Jugendämter und Sozialhilfeträger kann eine wichtige Hilfe für Familien in schwierigen Situationen sein, setzt aber eine enge Zusammenarbeit mit den Behörden voraus. Die Familientherapie auf Kasse bietet hierzu weitere Informationen. Eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile ist entscheidend, um das passende Finanzierungsmodell für Ihre Familie zu finden.

Kostenübernahme durch Krankenkassen: Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Finanzielle Entlastung: Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Therapie.

Nachteile

  • Längere Wartezeiten: Es kann dauern, bis Sie einen Therapieplatz finden.

  • Eingeschränkte Therapeutenwahl: Sie sind auf Therapeuten mit Kassenzulassung beschränkt.

  • Dokumentation der Diagnose: Die Diagnose wird in Ihrer Krankenakte vermerkt.

Selbstzahlung: Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Schnelle Terminvergabe: Sie können schnell einen Termin vereinbaren.

  • Privatsphäre: Keine Diagnoseeintragung bei der Krankenkasse.

  • Flexibilität: Sie haben freie Therapeutenwahl.

Nachteile

  • Hohe Kosten: Die Therapie kann teuer sein.

Familientherapie: Zukunftstrends und steigende Akzeptanz für mehr Unterstützung

Die Familientherapie gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung und Akzeptanz. Immer mehr Menschen erkennen den Wert einer systemischen Betrachtung von Problemen und suchen professionelle Unterstützung für ihre Familien. Auch die Integration der Familientherapie in das Gesundheitssystem schreitet voran. Es ist zu erwarten, dass die Kostenübernahme durch Krankenkassen in Zukunft weiter ausgebaut wird. Die zunehmende Akzeptanz trägt dazu bei, dass immer mehr Familien von den Vorteilen der Therapie profitieren können. Die steigende Akzeptanz und die fortschreitende Integration in das Gesundheitssystem sind positive Entwicklungen, die Familien den Zugang zu professioneller Unterstützung erleichtern.

Zusammenfassung: Ihre individuelle Situation entscheidet über die Finanzierung

Die Frage, ob die Krankenkasse die Kosten für eine Familientherapie übernimmt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Es ist wichtig, die individuellen Voraussetzungen zu prüfen und die verschiedenen Finanzierungsmodelle abzuwägen. Eine vorherige Klärung mit der Krankenkasse, dem Jugendamt oder einem Therapeuten kann helfen, die beste Lösung zu finden. Die individuelle Situation ist entscheidend für die Wahl des passenden Finanzierungsmodells. Die Mindey bietet umfassende Therapie-, Coaching- und Unterstützungsdienste für Ihr mentales und emotionales Wohlbefinden. Wir unterstützen Einzelpersonen, Paare und Familien dabei, ihre psychische Gesundheit zu stärken und persönliche Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Unsere integrierte Plattform kombiniert persönliche Beratung und digitale Tools, um individuelle Bedürfnisse flexibel und diskret zu erfüllen. Erfahren Sie mehr über unsere Angebote und wie wir Sie und Ihre Familie unterstützen können. Vereinbaren Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch und lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, welcher Weg für Sie der richtige ist. Kontaktieren Sie uns!

Familientherapie: Investieren Sie in Ihre Familiengesundheit


FAQ

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Familientherapie?

Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für systemische Therapie, zu der auch die Familientherapie gehört. Dies ist der Fall, wenn die Therapie von ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten mit entsprechender Weiterbildung durchgeführt wird und eine medizinische Notwendigkeit besteht.

Welche Therapieformen werden von der GKV übernommen?

Die GKV übernimmt in der Regel die Kosten für analytische Psychotherapie, tiefenpsychologische Psychotherapie und Verhaltenstherapie. Die systemische Therapie, inklusive Familientherapie, ist unter bestimmten Bedingungen ebenfalls eine Kassenleistung.

Was ist, wenn die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt?

Wenn die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, besteht die Möglichkeit der Selbstzahlung. Dies bietet den Vorteil schnellerer Termine und mehr Privatsphäre. Alternativ können in bestimmten Fällen auch Jugendämter oder Sozialhilfeträger die Kosten übernehmen, insbesondere wenn das Kindeswohl gefährdet ist.

Wie finde ich einen geeigneten Familientherapeuten?

Sie können sich von Ihrem Hausarzt, Verwandten, Bekannten oder Beratungsstellen empfehlen lassen. Auch Schulen und Jugendämter können Anlaufstellen sein. Online-Verzeichnisse der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) oder des Bundesverbandes Psychoanalytische Paar- und Familientherapie (BvPPF) sind ebenfalls hilfreich.

Welche Vorteile bietet die systemische Therapie?

Die systemische Therapie betrachtet die Familie als ein zusammenhängendes System und zielt darauf ab, dysfunktionale Muster zu erkennen und zu verändern. Dies kann zu einer Verbesserung der Kommunikation, des Zusammenlebens und der psychischen Gesundheit aller Beteiligten führen.

Wie läuft die Abrechnung mit der Krankenkasse ab?

Für die Abrechnung über die GKV benötigen Sie eine Verschreibung von einem Hausarzt oder Facharzt. Anschließend wählen Sie einen Therapeuten mit Kassenzulassung. Nach fünf Probestunden wird ein Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenkasse gestellt.

Welche Kosten entstehen bei Selbstzahlung?

Die Stundensätze bei Selbstzahlung liegen in der Regel zwischen 60 und 120 Euro. Einige Therapeuten bieten auch einkommensabhängige Sätze an. Es ist üblich, dass im ersten halben Jahr wöchentliche Termine stattfinden, danach können die Intervalle größer werden.

Was ist die Auftragsklärung in der systemischen Therapie?

Die Auftragsklärung ist ein wichtiger Schritt, bei dem gemeinsam mit dem Therapeuten und den beteiligten Personen die Therapieziele definiert werden. Ziel ist die Loslösung vom jeweiligen Problem und die Entwicklung neuer, konstruktiver Verhaltensmuster.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.