Onlinecoaching
Familienvideocoaching
wer bezahlt familientherapie
Wer bezahlt Deine Familientherapie? Dein Weg zur finanziellen Unterstützung!
Die Entscheidung für eine Familientherapie ist ein wichtiger Schritt. Doch wer übernimmt die Kosten? Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Optionen. Ob Krankenkasse, Jugendamt oder Selbstzahlung – wir zeigen Dir, wie Du die passende Finanzierung findest. Erfahre mehr in unserem persönlichen Beratungsgespräch.
Das Thema kurz und kompakt
Die Kostenübernahme für Familientherapie hängt von der Therapieform, dem Therapeuten und der Krankenkasse ab. Informieren Sie sich umfassend über Ihre Möglichkeiten.
Seit Juli ist die systemische Therapie für Erwachsene bei psychischer Erkrankung erstattungsfähig, was eine erhebliche finanzielle Entlastung darstellt. Nutzen Sie die Psychotherapeutensuche, um qualifizierte Therapeuten zu finden.
Das Jugendamt kann in bestimmten Fällen die Kosten übernehmen, insbesondere wenn das Kindeswohl gefährdet ist. Die Familienberatung bietet zudem kostenlose Unterstützung in akuten Krisen.
Erfahre, welche Möglichkeiten Du hast, um die Kosten für Deine Familientherapie zu decken. Von Krankenkassen bis Jugendämtern – wir zeigen Dir den Weg!
Was ist Familientherapie und warum ist sie so wirkungsvoll?
Familientherapie ist ein wirksamer Ansatz zur Behandlung psychischer und emotionaler Herausforderungen, der das gesamte Familiensystem in den Fokus rückt. Anders als die Einzeltherapie, die sich primär auf das Individuum konzentriert, betrachtet die Familientherapie die Familie als eine untrennbare Einheit. Hierbei wird erkannt, dass die Probleme eines einzelnen Familienmitglieds oft eng mit den Beziehungen und Verhaltensmustern innerhalb der Familie verknüpft sind. Es gibt verschiedene Therapieansätze, die sich bewährt haben. Dazu gehört die systemische Therapie, die die Interaktionen und Kommunikationsmuster innerhalb der Familie analysiert, verhaltenstherapeutische Ansätze, die darauf abzielen, dysfunktionale Verhaltensweisen zu verändern, und tiefenpsychologische Ansätze, die die unbewussten Konflikte und Beziehungsmuster in der Familie untersuchen. Mindey bietet umfassende Unterstützung in all diesen Bereichen, um Familien zu helfen, ihre Herausforderungen zu meistern.
Die Familientherapie ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Sie hilft bei der Bewältigung von Familienkrisen, der Verbesserung der Kommunikation und der Lösung von Konflikten. Sie kann bei Beziehungsproblemen, Erziehungsschwierigkeiten, traumatischen Erfahrungen oder psychischen Erkrankungen eines Familienmitglieds eingesetzt werden. Durch die gemeinsame Arbeit an den Problemen können Familienmitglieder ein besseres Verständnis füreinander entwickeln, ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und gesündere Beziehungen aufbauen. Die Erklärung der Familientherapie bietet weitere Einblicke in die verschiedenen Anwendungsbereiche. Mindey unterstützt Familien dabei, diese positiven Veränderungen zu erreichen und ein harmonischeres Zusammenleben zu fördern.
Die zentrale Frage für viele Familien ist: Wer übernimmt die Kosten für die Familientherapie? Die Antwort ist komplex, da die Kostenübernahme von verschiedenen Faktoren abhängt, wie der Art der Therapie, dem Therapeuten und der Krankenkasse. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Kosten für eine Familientherapie zu decken, von der gesetzlichen Krankenversicherung über das Jugendamt bis hin zu alternativen Finanzierungsmodellen. Im Folgenden werden wir die verschiedenen Optionen genauer betrachten und dir zeigen, wie du die passende Finanzierung für deine Familientherapie finden kannst. Weitere Informationen zur Kostenübernahme der Familientherapie findest du hier. Mindey bietet flexible Finanzierungsmodelle und unterstützt dich bei der Klärung der Kostenübernahme, damit finanzielle Aspekte kein Hindernis für deine Familientherapie darstellen.
Systemische Therapie: So nutzen Sie die Krankenkassenzulassung für Ihre Familie
Systemische Therapie: Ihr Weg zur finanziellen Entlastung
Die systemische Therapie hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Fortschritt erzielt: Seit Juli ist die Erstattung für systemische Therapie für Erwachsene bei psychischer Erkrankung durch die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) möglich. Diese Neuerung bedeutet eine erhebliche finanzielle Entlastung für viele Familien, die bisher die Kosten für diese Therapieform selbst tragen mussten. Die Abrechnung erfolgt über Gebührenordnungspositionen (GOP) im Kapitel 35, die über die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) zugänglich sind. Die Vergütung systemischer Therapie ist ein wichtiger Schritt zur Anerkennung dieser Therapieform. Nutze diese Chance, um die Kosten für deine systemische Therapie erstattet zu bekommen. Mindey unterstützt dich dabei, den Antragsprozess zu verstehen und die notwendigen Schritte einzuleiten.
Es ist wichtig zu wissen, wer systemische Therapie über die Krankenkasse abrechnen darf. Es gibt klare Qualifikationsanforderungen: Nur Psychologische Psychotherapeut*innen und Ärztliche Psychotherapeut*innen mit Fachkunde in systemischer Therapie (nachgewiesen durch Ausbildung gemäß PsychThG oder relevanter Weiterbildung) sind berechtigt, systemische Psychotherapie als Kassenleistung für erwachsene Patienten anzubieten. Diese Regelung soll sicherstellen, dass die Therapeuten über die notwendige Expertise verfügen, um eine qualitativ hochwertige Behandlung zu gewährleisten. Die Landespsychotherapeutenkammern bieten Informationen zu den Qualifikationsanforderungen. Achte bei der Wahl deines Therapeuten auf die entsprechende Qualifikation, um sicherzustellen, dass die Kostenübernahme durch die Krankenkasse gewährleistet ist. Mindey arbeitet ausschließlich mit qualifizierten Therapeuten zusammen, die diese Anforderungen erfüllen.
Um einen Therapeuten zu finden, der systemische Therapie über die Krankenkasse abrechnen kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Du kannst die Psychotherapeutensuche der Landespsychotherapeutenkammern oder der Kassenärztlichen Vereinigungen nutzen. Diese Suchdienste ermöglichen es dir, gezielt nach Therapeuten mit der entsprechenden Qualifikation in deiner Nähe zu suchen. Die Arztsuche der KBV ist ein nützliches Werkzeug, um zugelassene Therapeuten zu finden. Nutze diese Ressourcen, um einen geeigneten Therapeuten zu finden. Mindey bietet dir eine Plattform, auf der du qualifizierte Therapeuten in deiner Nähe finden und direkt kontaktieren kannst. Wir helfen dir, den passenden Experten für deine Bedürfnisse zu finden und unterstützen dich bei der Terminvereinbarung.
Tiefenpsychologische und Verhaltenstherapie: Problemlos zur Kostenübernahme gelangen
Tiefenpsychologische und Verhaltenstherapie: Ihre sichere Wahl
Neben der systemischen Therapie gibt es auch andere Therapieformen, die von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Dazu gehören die tiefenpsychologische Therapie und die Verhaltenstherapie. Bei Kassenärzten ist die Kostenübernahme in der Regel problemlos, da diese Therapieformen seit langem als Standardbehandlungen anerkannt sind. Wenn du dich für eine dieser Therapieformen interessierst, solltest du dich an einen Kassenarzt oder -psychotherapeuten wenden. Wähle eine Therapieform, die deinen Bedürfnissen entspricht und von der Krankenkasse übernommen wird. Mindey bietet dir Zugang zu einem Netzwerk von erfahrenen Therapeuten, die tiefenpsychologische und Verhaltenstherapie anbieten und dir bei der Wahl der passenden Therapieform helfen.
Vor der Neuerung im Juli gab es bei der ambulanten systemischen Therapie bisherige Einschränkungen. Es gab keine generelle Erstattung durch die Krankenkassen, was viele Familien vor finanzielle Herausforderungen stellte. Ausnahmen galten lediglich in Psychosomatik-Sprechstunden von Krankenhäusern, wo systemische Therapie im Rahmen eines stationären Aufenthalts angeboten wurde. Diese Einschränkungen führten dazu, dass viele Familien auf andere Therapieformen ausweichen mussten oder die Kosten selbst tragen mussten. Die Ablauf einer Familientherapie kann je nach Therapieform variieren. Informiere dich über die aktuellen Erstattungsmöglichkeiten, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Mindey hält dich über die neuesten Entwicklungen in der Kostenübernahme auf dem Laufenden und unterstützt dich bei der Navigation durch das Gesundheitssystem.
Die systemische Therapie hat sich als wirksame Methode etabliert und wird in Zukunft eine noch größere Rolle spielen. Es ist wichtig, dass Familien Zugang zu dieser Therapieform haben, unabhängig von ihrer finanziellen Situation. Die Möglichkeit der Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung. Nutze die Chance, die systemische Therapie in Anspruch zu nehmen und deine Familiensituation zu verbessern. Mindey steht dir zur Seite, um dir den Zugang zu dieser wertvollen Therapieform zu ermöglichen und dich auf deinem Weg zu unterstützen.
Jugendamt: So erhalten Sie finanzielle Unterstützung für Ihre Familientherapie
Kostenübernahme durch das Jugendamt: Ihr Anspruch auf Unterstützung
Das Jugendamt kann in bestimmten Fällen die Kosten für eine Familientherapie übernehmen. Dies geschieht im Rahmen einer Einzelfallprüfung, bei der die individuelle Situation der Familie berücksichtigt wird. Das Jugendamt übernimmt häufig die Kosten für systemische und andere Familientherapien, wenn diese zur Bewältigung von Problemen im familiären Kontext notwendig sind. Die Entscheidung über die Kostenübernahme ist immer bedarfsorientiert und hängt von den spezifischen Umständen ab. Prüfe, ob deine Familie Anspruch auf Kostenübernahme durch das Jugendamt hat. Mindey unterstützt dich bei der Antragstellung und berät dich zu den Voraussetzungen und notwendigen Schritten.
Die Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch das Jugendamt sind vielfältig und hängen von der individuellen Situation der Familie ab. Häufig spielt das Kindeswohl eine entscheidende Rolle. Wenn eine Kindeswohlgefährdung vorliegt oder eine Erziehungsberatung notwendig ist, kann das Jugendamt die Kosten für eine Familientherapie übernehmen. Es ist ratsam, sich frühzeitig mit dem Jugendamt in Verbindung zu setzen und die Möglichkeiten einer Kostenübernahme zu besprechen. Die Familienberatung beim Jugendamt ist oft der erste Schritt. Kontaktiere frühzeitig das Jugendamt, um deine Möglichkeiten zu besprechen. Mindey bietet dir eine erste Orientierung und hilft dir, die richtigen Ansprechpartner zu finden.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Kostenübernahme durch das Jugendamt immer eine Einzelfallentscheidung ist. Es gibt keine Garantie, aber es lohnt sich, die Möglichkeiten zu prüfen. Lass dich nicht entmutigen, wenn der erste Antrag abgelehnt wird. Mindey unterstützt dich bei der Suche nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten und bietet dir flexible Zahlungsmodelle, um die Therapie dennoch zu ermöglichen. Wir glauben, dass jede Familie Zugang zu professioneller Unterstützung haben sollte, unabhängig von ihrer finanziellen Situation.
Therapieablauf: So beantragen Sie erfolgreich die Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse
Der Weg zur Therapie: So starten Sie den Prozess
Der Weg zur Familientherapie beginnt in der Regel mit einem Gespräch beim Hausarzt oder Facharzt (Psychiater, Neurologe). Dieser kann eine Verschreibung für eine Familientherapie ausstellen. Anschließend kannst du einen Therapeuten mit Krankenkassenzulassung wählen. Es ist wichtig, dass der Therapeut über die entsprechende Qualifikation verfügt, um die Therapie über die Krankenkasse abrechnen zu können. Die Arztsuche der KBV hilft dir bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten. Starte mit einem Gespräch bei deinem Arzt und wähle einen qualifizierten Therapeuten. Mindey unterstützt dich bei der Suche nach dem passenden Therapeuten und bietet dir eine Plattform, auf der du Therapeutenprofile einsehen und direkt Kontakt aufnehmen kannst.
Bevor die eigentliche Therapie beginnt, hast du die Möglichkeit, fünf Probestunden als Kassenleistung in Anspruch zu nehmen. Diese dienen dazu, den Therapeuten kennenzulernen und zu entscheiden, ob die Therapie für dich und deine Familie geeignet ist. Nach den Probestunden muss die Therapie bei der Krankenkasse beantragt werden. Die Krankenkasse genehmigt in der Regel eine bestimmte Anzahl von Therapiestunden. Bei medizinischer Notwendigkeit ist eine Verlängerung möglich. Es ist wichtig, dass du dich frühzeitig mit deiner Krankenkasse in Verbindung setzt, um die Details der Kostenübernahme zu klären. Nutze die Probestunden, um den Therapeuten kennenzulernen, und kläre frühzeitig die Kostenübernahme mit deiner Krankenkasse. Mindey unterstützt dich bei der Kommunikation mit der Krankenkasse und hilft dir, alle notwendigen Unterlagen zusammenzustellen.
Ein wichtiger Schritt vor Beginn der Therapie ist die Vorabklärung mit der Krankenkasse. Du solltest dich erkundigen, welche Kosten übernommen werden und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen. Die Krankenkasse kann dir auch Informationen über zugelassene Therapeuten in deiner Nähe geben. Eine frühzeitige Kostenklärung hilft, unangenehme Überraschungen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Therapie finanziell abgesichert ist. Die Kosten der Familientherapie können variieren, daher ist eine Klärung im Vorfeld entscheidend. Kläre alle finanziellen Fragen im Vorfeld, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden. Mindey bietet dir eine transparente Kostenübersicht und unterstützt dich bei der Klärung aller Fragen rund um die Finanzierung deiner Familientherapie.
Familientherapie als Selbstzahler: So finanzieren Sie Ihre Therapie flexibel
Kosten für Selbstzahler: Flexibilität und individuelle Vereinbarungen
Wenn die Krankenkasse oder das Jugendamt die Kosten für eine Familientherapie nicht übernehmen, besteht die Möglichkeit, die Therapie als Selbstzahler zu finanzieren. Die Stundensätze für Familientherapie liegen zwischen 60 und 120 Euro. Einige Therapeuten bieten auch einkommensabhängige Sätze an, um die Therapie auch für Familien mit geringem Einkommen zugänglich zu machen. Es ist ratsam, sich bei verschiedenen Therapeuten nach den Preisen zu erkundigen und zu vergleichen. Informiere dich über die verschiedenen Preismodelle und wähle einen Therapeuten, der deinen finanziellen Möglichkeiten entspricht. Mindey bietet dir eine Vielzahl von Therapeuten mit unterschiedlichen Preismodellen, so dass du die passende Option für dich finden kannst.
Neben der Selbstzahlung gibt es auch alternative Finanzierungsquellen für Familientherapie. Einige Stiftungen und Spenden unterstützen Familien in schwierigen Situationen und übernehmen möglicherweise die Kosten für eine Therapie. Informationen zu solchen Stiftungen erhältst du bei Beratungsstellen oder im Internet. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu prüfen und sich umfassend zu informieren. Die Kostenübernahme der Familientherapie ist nicht immer einfach, aber es gibt verschiedene Wege, die Finanzierung zu sichern. Erkunde alternative Finanzierungsquellen, um die Kosten für deine Familientherapie zu decken. Mindey unterstützt dich bei der Suche nach Stiftungen und Spendenorganisationen, die finanzielle Unterstützung für Familientherapie anbieten. Wir helfen dir, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Therapie zu ermöglichen.
Auch wenn die Selbstzahlung eine finanzielle Belastung darstellen kann, ist es wichtig zu bedenken, dass die Investition in die Familiengesundheit eine lohnende Investition in die Zukunft ist. Betrachte die Familientherapie als eine Investition in das Wohlbefinden deiner Familie. Mindey bietet dir flexible Zahlungspläne und Ratenzahlungen, um die finanzielle Belastung zu reduzieren und die Therapie zugänglich zu machen. Wir sind davon überzeugt, dass die Gesundheit deiner FamiliePriorität haben sollte und unterstützen dich dabei, die bestmögliche Lösung zu finden.
Familienberatung vs. Familientherapie: Kostenlose Angebote für Ihre Familie nutzen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten: Beratung und Therapie im Vergleich
Familienberatung und Familientherapie sind zwei unterschiedliche Ansätze, die jedoch beide darauf abzielen, Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen. Familienberatung ist in der Regel kurzfristiger angelegt als eine Familientherapie und dient vor allem der Intervention bei akuten Krisen. Im Gegensatz zur Familientherapie ist die Familienberatung eher praktisch ausgerichtet und weniger psychologisch. Die Erklärung der Familientherapie verdeutlicht die Unterschiede. Verstehe die Unterschiede zwischen Beratung und Therapie, um die passende Unterstützung für deine Familie zu wählen. Mindey bietet dir sowohl Beratungs- als auch Therapieangebote, um deinen individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ein großer Vorteil der Familienberatung ist, dass sie in vielen Fällen kostenlos angeboten wird. Die Finanzierung erfolgt durch den Bund, die Länder oder freie Träger. Familienberatungsstellen bieten eine erste Anlaufstelle für Familien in Not und vermitteln bei Bedarf auch an Therapeuten oder andere Hilfsangebote. Die Familienberatung beim Jugendamt ist ein Beispiel für ein kostenloses Angebot. Nutze die kostenlosen Angebote der Familienberatung als erste Anlaufstelle. Mindey informiert dich über kostenlose Beratungsangebote in deiner Nähe und unterstützt dich bei der Kontaktaufnahme. Wir helfen dir, die richtige Unterstützung zu finden, ohne dein Budget zu belasten.
Es ist wichtig zu wissen, dass Familienberatung und Familientherapie sich ergänzen können. Die Familienberatung kann eine erste Unterstützung in akuten Krisen bieten, während die Familientherapie langfristige Lösungen für tieferliegende Probleme erarbeiten kann. Betrachte Beratung und Therapie als sich ergänzende Angebote, um deine Familie optimal zu unterstützen. Mindey bietet dir eine umfassende Palette an Unterstützungsleistungen, von der ersten Beratung bis zur langfristigen Therapie, um deine Familie auf ihrem Weg zu begleiten.
Systemische Therapie: Faire Vergütung für Gruppentherapie jetzt durchsetzen!
Aktuelle Herausforderungen: Unzureichende Vergütung für Gruppentherapie
Trotz der positiven Entwicklung, dass systemische Therapie nun von den Krankenkassen übernommen wird, gibt es weiterhin aktuelle Herausforderungen. Eine davon ist die unzureichende Vergütung für Gruppentherapie. Die Gebührenordnung spiegelt den erhöhten Aufwand für die Betreuung von mehreren Personen nicht ausreichend wider, was eine potenzielle Barriere für den Zugang darstellt. Es besteht die Notwendigkeit der Interessenvertretung, um eine faire Vergütung für Gruppentherapie zu erreichen. Die Vergütung systemischer Therapie muss verbessert werden. Setze dich für eine faire Vergütung von Gruppentherapie ein, um den Zugang für alle Familien zu gewährleisten. Mindey unterstützt Initiativen, die sich für eine gerechtere Vergütung einsetzen, und setzt sich für die Interessen von Therapeuten und Familien ein.
Die unzureichende Vergütung für Gruppentherapie kann dazu führen, dass Therapeuten weniger Gruppentherapien anbieten, was wiederum den Zugang für Familien erschwert. Es ist daher wichtig, dass sich Therapeuten und Patienten gemeinsam für eine Verbesserung der Vergütung einsetzen. Engagiere dich für eine bessere Vergütung, um die Vielfalt der Therapieangebote zu erhalten. Mindey bietet Therapeuten eine Plattform, um sich zu vernetzen und gemeinsam für ihre Interessen einzutreten. Wir glauben, dass eine faire Vergütung die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Versorgung ist.
Die Zukunft der Familientherapie hängt auch von einer fairen Vergütung ab. Nur wenn Therapeuten angemessen entlohnt werden, können sie sich voll und ganz auf die Bedürfnisse ihrer Patienten konzentrieren und qualitativ hochwertige Therapien anbieten. Unterstütze eine faire Vergütung, um die Qualität der Familientherapie langfristig zu sichern. Mindey setzt sich für eine transparente und faire Vergütung ein und bietet Therapeuten attraktive Konditionen, um ihre Arbeit zu unterstützen. Wir sind davon überzeugt, dass eine Investition in die Therapeuten eine Investition in die Gesundheit der Familien ist.
Finanzierung der Familientherapie: Ihr Weg zu Unterstützung und Familienglück
Weitere nützliche Links
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet eine Kurzfassung zum Thema Familienbildung und Familienberatung in Deutschland.
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Familientherapie und therapeutische Beratung informiert über die Vergütung systemischer Therapie.
FAQ
Wer übernimmt die Kosten für eine Familientherapie?
Die Kostenübernahme hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen oft tiefenpsychologische und Verhaltenstherapien. Seit Juli ist die systemische Therapie für Erwachsene bei psychischer Erkrankung erstattungsfähig. Das Jugendamt kann in bestimmten Fällen die Kosten übernehmen.
Welche Therapieformen werden von den Krankenkassen übernommen?
Tiefenpsychologische Therapie und Verhaltenstherapie werden in der Regel von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Seit Juli 2024 ist auch die systemische Therapie für Erwachsene unter bestimmten Voraussetzungen erstattungsfähig.
Was ist systemische Therapie und wie erhalte ich eine Kostenübernahme?
Die systemische Therapie betrachtet die Familie als Einheit. Seit Juli ist sie für Erwachsene bei psychischer Erkrankung erstattungsfähig. Psychologische und ärztliche Psychotherapeuten mit Fachkunde können diese Therapieform abrechnen. Nutzen Sie die Psychotherapeutensuche der Landespsychotherapeutenkammern.
Welche Rolle spielt das Jugendamt bei der Finanzierung der Familientherapie?
Das Jugendamt kann im Rahmen einer Einzelfallprüfung die Kosten für Familientherapie übernehmen, insbesondere wenn das Kindeswohl gefährdet ist oder Erziehungsberatung notwendig ist. Kontaktieren Sie das Jugendamt frühzeitig.
Wie läuft der Antragsprozess für eine Kostenübernahme ab?
Beginnen Sie mit einem Gespräch bei Ihrem Hausarzt oder Facharzt, der eine Verschreibung ausstellen kann. Wählen Sie einen Therapeuten mit Krankenkassenzulassung und nutzen Sie die fünf Probestunden. Klären Sie die Kostenübernahme vorab mit Ihrer Krankenkasse.
Was kostet eine Familientherapie als Selbstzahler?
Die Stundensätze für Familientherapie liegen als Selbstzahler zwischen 60 und 120 Euro. Einige Therapeuten bieten einkommensabhängige Sätze an. Informieren Sie sich bei verschiedenen Therapeuten über die Preise.
Gibt es alternative Finanzierungsquellen für Familientherapie?
Ja, es gibt alternative Finanzierungsquellen wie Stiftungen und Spenden, die Familien in schwierigen Situationen unterstützen können. Informieren Sie sich bei Beratungsstellen oder im Internet über solche Möglichkeiten.
Was ist der Unterschied zwischen Familienberatung und Familientherapie?
Familienberatung ist kurzfristiger und eher praktisch orientiert, während Familientherapie langfristige Lösungen für tieferliegende Probleme erarbeitet. Familienberatung ist oft kostenlos und wird von Bund, Ländern oder freien Trägern finanziert.