Onlinecoaching

Familienvideocoaching

weiterbildung familientherapie

(ex: Photo by

Rémi Walle

on

(ex: Photo by

Rémi Walle

on

(ex: Photo by

Rémi Walle

on

Familientherapie Weiterbildung: Dein Weg zum Experten für starke Familien!

8

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Onlinecoaching bei mindey

12.02.2025

8

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Onlinecoaching bei mindey

Möchtest Du Familien in schwierigen Situationen helfen und Deine therapeutischen Fähigkeiten erweitern? Eine Weiterbildung in Familientherapie eröffnet Dir neue Perspektiven und macht Dich zum gefragten Experten. Entdecke jetzt, wie Du mit der richtigen Ausbildung Familien nachhaltig unterstützen kannst. Kontaktiere uns für eine persönliche Beratung zu Deinen Weiterbildungsmöglichkeiten!

Das Thema kurz und kompakt

Eine Weiterbildung in Familientherapie ermöglicht Fachkräften, Beziehungsmuster und Kommunikationsstrukturen in Familien zu verstehen und positiv zu beeinflussen.

Die Weiterbildung behandelt spezifische Themenbereiche wie Paartherapie, Familien mit Kindern und Trauma, und vermittelt praxisnahe Kompetenzen durch Selbsterfahrung und Supervision.

Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie anerkannte Abschlüsse und können Ihre berufliche Reputation steigern, was zu einer Erhöhung des Stundensatzes um bis zu 25% führen kann.

Erfahre alles über die vielfältigen Möglichkeiten der Familientherapie Weiterbildung: Von den Inhalten über die Kosten bis zu den besten Anbietern. Finde die perfekte Weiterbildung für Deine Karriere!

Familientherapie: So gelingt der Einstieg in die systemische Praxis

Familientherapie: So gelingt der Einstieg in die systemische Praxis

Familientherapie verstehen: Warum der systemische Ansatz so wirkungsvoll ist

Die Familientherapie, oft auch als systemische Therapie bezeichnet, ist seit 2008 ein anerkanntes Heilmittel. Anders als traditionelle Therapieformen betrachtet sie den Einzelnen nicht isoliert, sondern im Kontext seiner sozialen Beziehungen, sei es die Familie oder das Arbeitsumfeld. Im Mittelpunkt steht das Verständnis, dass Beziehungsmuster und Kommunikationsstrukturen innerhalb eines Systems die psychische Gesundheit maßgeblich beeinflussen. Eine Weiterbildung in Familientherapie vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um diese komplexen Systeme zu analysieren und positiv zu verändern. Dies ermöglicht es Fachkräften, Konflikte zu lösen, das gegenseitige Verständnis zu fördern und die Lebensqualität aller Beteiligten nachhaltig zu verbessern. Die Grundlagen der Familientherapie helfen, die systemischen Zusammenhänge zu verstehen.

Eine fundierte Weiterbildung in Familientherapie ist für Fachkräfte im psychosozialen und medizinischen Bereich unerlässlich. Sie erwerben nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten, um komplexe Familiensysteme zu verstehen und effektiv zu behandeln. Die Weiterbildung ermöglicht es, individuelle Therapieansätze zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Familie zugeschnitten sind. Durch den Erwerb dieser Kompetenzen können Fachkräfte einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Familien leisten und ihre berufliche Praxis bereichern. Es ist wichtig zu verstehen, dass die systemische Therapie darauf abzielt, Beziehungsmuster und Kommunikationsstrukturen innerhalb der Familie zu erkennen und positiv zu beeinflussen, was letztendlich zu einer verbesserten psychischen Gesundheit aller Familienmitglieder führt.

Zielgruppe und Voraussetzungen: Wer profitiert von der Weiterbildung?

Die Weiterbildung in Familientherapie richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, die mit Familien arbeiten. Dazu gehören beispielsweise Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen und Psycholog*innen. Auch Personen, die in der psychosozialen Versorgung oder in der Bildungs- und Kulturarbeit tätig sind, können von dieser Weiterbildung profitieren. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Umgang mit Familien zu erweitern und ihre berufliche Praxis zu bereichern. Die systemische Familientherapie Ausbildung ist somit eine wertvolle Investition in die eigene berufliche Entwicklung.

Um an einer Weiterbildung in Familientherapie teilnehmen zu können, ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im psychosozialen oder medizinischen Bereich erforderlich. Zudem ist ein praktisches Arbeitsfeld wichtig, in dem das Gelernte angewendet werden kann. Einige Anbieter setzen auch Vorerfahrung in Therapie oder Beratung voraus. Es ist ratsam, sich vor der Anmeldung über die spezifischen Voraussetzungen des jeweiligen Anbieters zu informieren, um sicherzustellen, dass die eigenen Qualifikationen den Anforderungen entsprechen. Die DGSF bietet hier anerkannte Standards. Die Weiterbildung ermöglicht es den Teilnehmenden, individuelle Therapieansätze zu entwickeln, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen der jeweiligen Familie zugeschnitten sind. Durch den Erwerb dieser Kompetenzen können Fachkräfte einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Familien leisten.

Systemische Therapie: Grundlagen erlernen und Familien stärken

Systemische Grundlagen: Kommunikation, Beziehungen und systemische Prinzipien verstehen

Die Weiterbildung vermittelt ein fundiertes Verständnis der systemischen Grundlagen und Prinzipien. Dazu gehören die Kommunikationstheorie, die Systemtheorie, der Konstruktivismus und der soziale Konstruktionismus. Diese theoretischen Ansätze bilden die Basis für das Verständnis von Beziehungsdynamiken, Rollenverständnissen und systemischen Prinzipien innerhalb von Familien. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Theorien in ihrer praktischen Arbeit anwenden können, um Familien besser zu verstehen und effektive Interventionen zu entwickeln. Die systemische Therapie bietet hier vielfältige Ansätze.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb methodischer Kompetenzen. Die Teilnehmenden erlernen systemische Fragetechniken, die Erstellung von Genogrammen, die Skulpturarbeit und die Familienrekonstruktion. Diese Methoden ermöglichen es, die Familiengeschichte und die aktuellen Beziehungsmuster zu visualisieren und zu analysieren. Darüber hinaus werden Gesprächsführungstechniken, Hypothesenbildung und Auftragsklärung vermittelt, um eine erfolgreiche therapeutische Beziehung aufzubauen und die Therapieziele gemeinsam mit der Familie zu definieren. Es ist wichtig, die Kommunikationstheorie, die Systemtheorie, der Konstruktivismus und der soziale Konstruktionismus zu verstehen, um die Basis für das Verständnis von Beziehungsdynamiken, Rollenverständnissen und systemischen Prinzipien innerhalb von Familien zu schaffen.

Spezifische Themenbereiche: Paartherapie, Familien mit Kindern und komplexe Systeme

Die Weiterbildung behandelt eine Vielzahl spezifischer Themenbereiche, die für die Arbeit mit Familien relevant sind. Ein wichtiger Bereich ist die Paartherapie, in der die Entwicklungsphasen von Beziehungen, häufige Probleme und Interventionsstrategien thematisiert werden. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Paare bei der Bewältigung von Konflikten unterstützen und die Kommunikation verbessern können. Auch der Umgang mit Nähe und Distanz sowie der Einfluss der Herkunftsfamilie auf die Partnerschaft werden beleuchtet. Die Systemische Paartherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Familien mit Kindern. Hier werden die Veränderungen durch Elternschaft, unterschiedliche Erwartungen und der Umgang mit einem unerfüllten Kinderwunsch thematisiert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Familien dabei unterstützen können, Beziehungen aktiv zu gestalten und Herausforderungen wie Schlafprobleme, Medienkonsum oder Schulprobleme konstruktiv zu bewältigen. Auch komplexe Familiensysteme wie Patchworkfamilien und Alleinerziehende werden behandelt. Die Teilnehmenden lernen, dysfunktionale Beziehungsmuster zu erkennen und den Umgang mit alten Verletzungen und Kränkungen zu thematisieren. Auch die Unterscheidung zwischen Wahl- und Schicksalsbeziehungen spielt eine wichtige Rolle. Die die Kosten einer Familientherapie können ein Thema sein, das in der Weiterbildung behandelt wird.

Trauma und transgenerationale Weitergabe: Auswirkungen auf Familiensysteme verstehen

Ein wichtiger Aspekt der Weiterbildung ist der Trauma-informierte Ansatz. Die Teilnehmenden lernen, wie sich neurobiologische Reaktionen auf existenzielle Bedrohungen äußern und wie sich Traumafolgestörungen entwickeln können. Auch die Auswirkungen auf Partnerschaft, Elternschaft und Beruf werden thematisiert. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Bedürfnisse traumatisierter Familien zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um diese Familien angemessen zu unterstützen. Es ist wichtig, die neurobiologische Reaktionen auf existenzielle Bedrohungen zu verstehen, um die Auswirkungen auf Partnerschaft, Elternschaft und Beruf zu thematisieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf transgenerationalen Mustern. Die Teilnehmenden lernen, wie Familien ihre Einzigartigkeit entwickeln, wie sich Glaubenssätze verfestigen und welche Weiblichkeits- und Männlichkeitsmodelle in Familien vorherrschen. Auch die Integration traumatischer Erfahrungen in Familienskripte und die Entdeckung von Ressourcen aus der Familiengeschichte werden thematisiert. Die Teilnehmenden lernen, wie sie diese Muster erkennen und nutzen können, um Familien bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen. Die systemische Therapie bietet hier vielfältige Ansätze. Die Teilnehmenden lernen, wie sie transgenerationale Muster erkennen und nutzen können, um Familien bei der Bewältigung ihrer Herausforderungen zu unterstützen.

Praxisnah lernen: Selbsterfahrung, Rollenspiele und Supervision für den Therapiealltag

Praxisorientiertes Lernen: Selbsterfahrung und Rollenspiele für die therapeutische Kompetenz

Ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung ist das praxisorientierte Lernen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrer eigenen Familiengeschichte auseinanderzusetzen und ihre eigene Rolle in Familiensystemen zu reflektieren. Dies geschieht beispielsweise durch Familienrekonstruktionen (112 UE) und die Erstellung einer Lebenslinie (40 UE). Durch diese Selbsterfahrung entwickeln die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für die Dynamiken in Familiensystemen und können ihre eigene professionelle Rolle besser definieren. Die Selbsterfahrungskomponenten sind ein wichtiger Bestandteil der Weiterbildung.

Auch Rollenspiele und Videoanalysen spielen eine wichtige Rolle. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, theoretisches Wissen in simulierten Situationen anzuwenden und ihr eigenes Verhalten sowie die Interaktion mit Klienten zu reflektieren. Durch die Analyse von Videos können sie ihr eigenes Vorgehen kritisch hinterfragen und Verbesserungspotenziale erkennen. Diese praxisnahen Übungen tragen dazu bei, dass die Teilnehmenden das Gelernte schnell verinnerlichen und in ihrer beruflichen Praxis anwenden können. Es ist wichtig, dass die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, theoretisches Wissen in simulierten Situationen anzuwenden und ihr eigenes Verhalten sowie die Interaktion mit Klienten zu reflektieren.

Supervision und Intervision: Reflexion und kollegialer Austausch für die Qualitätssicherung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Weiterbildung ist die Supervision. Die Teilnehmenden erhalten regelmäßig die Möglichkeit, ihre therapeutische Arbeit zu reflektieren und sich von erfahrenen Supervisor*innen Feedback einzuholen. Die Lehrsupervision umfasst mindestens 150 UE und findet sowohl individuell als auch in der Gruppe statt. Durch die Supervision können die Teilnehmenden ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen und ihre therapeutischen Fähigkeiten weiterentwickeln. Die DGSF bietet hier anerkannte Standards.

Auch die Intervision spielt eine wichtige Rolle. Die Teilnehmenden tauschen sich regelmäßig mit ihren Kolleg*innen aus und unterstützen sich gegenseitig bei der Bewältigung von Herausforderungen. Die Intervision umfasst mindestens 100 UE und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, von den Erfahrungen anderer zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen. Durch den kollegialen Austausch entsteht ein unterstützendes Netzwerk, das auch nach Abschluss der Weiterbildung Bestand hat. Die Supervision und Intervision sind wichtige Elemente der Weiterbildung.

Online-Beratung: Zukunftsweisendes Feld für flexible Therapieangebote

Die Weiterbildung berücksichtigt auch die zunehmende Bedeutung der Online-Beratung. Die Teilnehmenden lernen die grundlegenden Bedingungen für Online-Beratung kennen und entwickeln eine angemessene Haltung gegenüber dieser Form der Beratung. Sie lernen, wie sie bekannte Methoden auch online anwenden können und wie sie in Mehrpersonensettings erfolgreich online beraten können. Die Online-Beratung bietet neue Möglichkeiten, Familien zu erreichen, die aufgrund von räumlicher Distanz oder anderen Gründen keine Präsenzberatung in Anspruch nehmen können. Es ist wichtig, die grundlegenden Bedingungen für Online-Beratung kennenzulernen und eine angemessene Haltung gegenüber dieser Form der Beratung zu entwickeln.

Zertifizierter Familientherapeut: Anerkannte Abschlüsse und Zertifizierungsmöglichkeiten

Anerkannte Abschlüsse: Systemische/r Therapeut*in und Berater*in als Karriereschritt

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden anerkannte Abschlüsse, die ihre Kompetenzen im Bereich der Familientherapie bestätigen. Dazu gehören der Abschluss als Systemische/r Einzel-, Paar- und Familientherapeut*in sowie der Abschluss als Systemische/r Berater*in. Diese Abschlüsse sind in der Regel Voraussetzung für die Ausübung der Familientherapie in verschiedenen Arbeitsfeldern. Die Abschlüsse sind in der Regel Voraussetzung für die Ausübung der Familientherapie in verschiedenen Arbeitsfeldern.

Zusätzlich zu den Abschlüssen gibt es verschiedene Zertifizierungsmöglichkeiten, die die Qualität der Weiterbildung und die Kompetenzen der Teilnehmenden bestätigen. Diese Zertifizierungen können die beruflichen Perspektiven erweitern und das Vertrauen von Klienten stärken. Es ist ratsam, sich über die verschiedenen Zertifizierungsstellen und deren Anforderungen zu informieren, um die passende Zertifizierung für die eigenen Ziele zu wählen. Die Supervision und Intervision sind wichtige Elemente der Weiterbildung. Die Teilnehmenden erhalten anerkannte Abschlüsse, die ihre Kompetenzen im Bereich der Familientherapie bestätigen.

Karriere-Boost: Ihr Weg zum erfolgreichen Familientherapeuten

Eine Weiterbildung in Familientherapie ist besonders wertvoll für Fachkräfte aus dem psychosozialen und medizinischen Bereich. Sozialarbeiter, Heilpädagogen, Psychologen und Ärzte profitieren von den erweiterten Kompetenzen und können ihre Karrierechancen deutlich verbessern. Aber auch Personen aus der Bildungs- und Kulturarbeit können von dieser Weiterbildung profitieren, da sie ihnen neue Perspektiven und Handlungsspielräume eröffnet. Verbessern Sie Ihre Karrierechancen und erweitern Sie Ihre Kompetenzen im psychosozialen und medizinischen Bereich. Die Weiterbildung Familientherapie eröffnet Ihnen neue Perspektiven und Handlungsspielräume.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Familientherapie Weiterbildung variieren je nach Anbieter. In der Regel wird eine abgeschlossene Berufsausbildung im psychosozialen oder medizinischen Bereich vorausgesetzt. Zudem ist ein praktisches Arbeitsfeld zur Anwendung des Gelernten von Vorteil. Einige Anbieter setzen auch Therapie- oder Beratungserfahrung voraus. Die Ausbildung zum systemischen Familientherapeuten erfordert spezifische Qualifikationen. Erfüllen Sie die Voraussetzungen und starten Sie Ihre Weiterbildung zum systemischen Familientherapeuten. Ein abgeschlossene Berufsausbildung im psychosozialen oder medizinischen Bereich ist in der Regel erforderlich.

Für den therapeutischen Abschluss ist oft der Heilpraktiker für Psychotherapie erforderlich. Dieser Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie ist in Deutschland eine wichtige Voraussetzung, um selbstständig als Familientherapeut arbeiten zu können. Zudem besteht die Möglichkeit zur Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF), die eine hohe Qualität und Professionalität der Weiterbildung garantiert. Sichern Sie sich den therapeutischen Abschluss und lassen Sie sich durch die DGSF zertifizieren. Der Nachweis der Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie ist eine wichtige Voraussetzung, um selbstständig als Familientherapeut arbeiten zu können. mindey unterstützt Sie dabei, Ihre Karriereziele zu erreichen und sich als erfolgreicher Familientherapeut zu etablieren.

Anbieter-Check: Finden Sie Ihre ideale Familientherapie-Weiterbildung

Es gibt eine Vielzahl von Anbietern für die Weiterbildung Familientherapie, die sich in ihren Schwerpunkten, Inhalten und Kosten unterscheiden. Das i-f-w (Institut für Weiterbildung) beispielsweise legt einen besonderen Fokus auf die systemische Beratung und Therapie und betont die Einbeziehung umliegender Systeme. Die Website des i-f-w bietet detaillierte Informationen zu den Inhalten und Zielen der Weiterbildung. Vergleichen Sie die Schwerpunkte, Inhalte und Kosten der verschiedenen Anbieter, um die für Sie passende Weiterbildung zu finden. Das i-f-w legt einen besonderen Fokus auf die systemische Beratung und Therapie und betont die Einbeziehung umliegender Systeme.

Campus Naturalis bietet seine Weiterbildung an verschiedenen Standorten in Deutschland an, darunter Berlin, Essen, Frankfurt, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Zudem werden teilweise Online-Module angeboten, um den Teilnehmern eine flexible Gestaltung ihres Lernprozesses zu ermöglichen. Das Universitätsklinikum Freiburg bietet verschiedene systemische Therapie Kurse an, darunter Paar- und Familientherapie sowie Kinder- und Jugendlichentherapie. Die Kurse finden in der Regel als Wochenendkurse statt. Profitieren Sie von der Flexibilität der verschiedenen Anbieter und wählen Sie den passenden Standort und die passende Kursform für Ihre Bedürfnisse. Campus Naturalis bietet seine Weiterbildung an verschiedenen Standorten in Deutschland an und das Universitätsklinikum Freiburg bietet verschiedene systemische Therapie Kurse als Wochenendkurse an.

Das Rheinische Institut für Systemische Therapie (Rifs) bietet ein umfassendes Programm mit Selbsterfahrung und Supervision an. Die Kosten für die Weiterbildung variieren je nach Anbieter und Umfang. Bei Campus Naturalis liegen sie beispielsweise bei ca. 10.945 €. Viele Anbieter bieten Ratenzahlungsmöglichkeiten an, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. Die Dauer der Weiterbildung liegt in der Regel zwischen 1,5 und 3,5 Jahren. Es ist wichtig, die Schwerpunkte und Spezialisierungen der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um die für dich passende Weiterbildung zu finden. Die Kosten für eine Familientherapie können variieren, daher ist es wichtig, sich umfassend zu informieren. Informieren Sie sich umfassend über die Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten der verschiedenen Anbieter. Viele Anbieter bieten Ratenzahlungsmöglichkeiten an, um die finanzielle Belastung zu reduzieren. mindey unterstützt Sie dabei, den passenden Anbieter für Ihre Bedürfnisse zu finden und Ihre Weiterbildung optimal zu finanzieren.

Praxiserfolg garantiert: Ihre beruflichen Perspektiven nach der Weiterbildung

Nach Abschluss der Weiterbildung Familientherapie eröffnen sich Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven. Sie können als systemische/r Einzel-, Paar- und Familientherapeut*in oder als systemische/r Berater*in arbeiten. In Essen besteht zudem die Möglichkeit, ein IHK Essen Zertifikat zu erwerben, das Ihre Qualifikation zusätzlich unterstreicht. Die Suche nach Familientherapeuten in der Nähe kann Ihnen einen Einblick in die regionale Nachfrage geben. Nutzen Sie die vielfältigen beruflichen Perspektiven und arbeiten Sie als systemische/r Einzel-, Paar- und Familientherapeut*in oder als systemische/r Berater*in. Das IHK Essen Zertifikat unterstreicht Ihre Qualifikation zusätzlich.

Ihre Einsatzgebiete sind vielfältig. Sie können in psychosozialen Einrichtungen, Beratungsstellen oder in Ihrer eigenen Praxis tätig werden. Die Weiterbildung ermöglicht es Ihnen, Ihre Kompetenzen zu erweitern und Ihre Karrierechancen deutlich zu verbessern. Sie werden in der Lage sein, Familien in schwierigen Situationen professionell zu unterstützen und ihnen neue Perspektiven und Lösungswege aufzuzeigen. Erweitern Sie Ihre Kompetenzen und verbessern Sie Ihre Karrierechancen durch die Weiterbildung Familientherapie. Sie werden in der Lage sein, Familien in schwierigen Situationen professionell zu unterstützen und ihnen neue Perspektiven und Lösungswege aufzuzeigen.

Die Familientherapie ist ein wachsendes Feld mit zunehmender Bedeutung in der Gesellschaft. Immer mehr Menschen suchen professionelle Unterstützung bei familiären Problemen und Konflikten. Mit einer Weiterbildung in Familientherapie sind Sie bestens gerüstet, um diesen Bedarf zu decken und einen wertvollen Beitrag zur psychischen Gesundheit von Familien zu leisten. Die Frage, wann Familientherapie sinnvoll ist, wird oft gestellt, und Sie werden in der Lage sein, diese Frage kompetent zu beantworten. Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur psychischen Gesundheit von Familien und decken Sie den steigenden Bedarf an professioneller Unterstützung. Mit einer Weiterbildung in Familientherapie sind Sie bestens gerüstet, um Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen. mindey unterstützt Sie dabei, Ihre beruflichen Ziele zu erreichen und sich als erfolgreicher Familientherapeut zu etablieren.

Zukunftstrends nutzen: Online-Beratung und Trauma-Arbeit in der Therapie

Die Familientherapie entwickelt sich stetig weiter und passt sich den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen an. Ein wichtiger Trend ist die Online-Beratung und -Therapie, die es ermöglicht, Menschen auch über große Entfernungen hinweg zu erreichen. Für eine erfolgreiche Online-Beratung ist eine geeignete Haltung und die Anwendung bekannter Methoden online erforderlich. Auch die erfolgreiche Online-Beratung in Mehrpersonensettings ist ein wichtiger Aspekt. Nutzen Sie die Möglichkeiten der Online-Beratung und -Therapie, um Menschen auch über große Entfernungen hinweg zu erreichen. Die Weiterbildung vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Online-Beratung.

Ein weiterer wichtiger Trend ist die Integration trauma-informierter Ansätze in die Familientherapie. Dabei werden die neurobiologischen Reaktionen auf existenzielle Bedrohungen und deren Auswirkungen auf Partnerschaft, Elternschaft und Beruf berücksichtigt. Die Auseinandersetzung mit transgenerationalen Mustern ermöglicht es, die Entwicklung familiärer Einzigartigkeit zu verstehen und traumatische Erfahrungen in Familienskripte zu integrieren. Integrieren Sie trauma-informierte Ansätze in Ihre Familientherapie und berücksichtigen Sie die neurobiologischen Reaktionen auf existenzielle Bedrohungen. Die Auseinandersetzung mit transgenerationalen Mustern ermöglicht es Ihnen, die Entwicklung familiärer Einzigartigkeit zu verstehen und traumatische Erfahrungen in Familienskripte zu integrieren.

Die Familientherapie bietet somit vielfältige Möglichkeiten, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu unterstützen und ihre psychische Gesundheit zu fördern. Mit einer Weiterbildung in Familientherapie sind Sie bestens gerüstet, um diesen Herausforderungen zu begegnen und einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) bietet weitere Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Standards in der Familientherapie. Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft und unterstützen Sie Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Mit einer Weiterbildung in Familientherapie sind Sie bestens gerüstet, um diesen Herausforderungen zu begegnen. mindey unterstützt Sie dabei, die neuesten Trends in der Familientherapie zu nutzen und Ihre Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Werden Sie Familienexperte: Ihr nächster Schritt zur Therapie-Weiterbildung


FAQ

Für wen ist eine Weiterbildung in Familientherapie geeignet?

Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus dem psychosozialen und medizinischen Bereich, wie Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen und Psycholog*innen, sowie an Personen in der Bildungs- und Kulturarbeit. Voraussetzung ist in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung.

Welche Kompetenzen erwerbe ich in einer Weiterbildung Familientherapie?

Sie erwerben fundierte Kenntnisse in systemischer Therapie, lernen Beziehungsmuster und Kommunikationsstrukturen zu analysieren und entwickeln individuelle Therapieansätze. Sie beherrschen systemische Fragetechniken, Genogrammerstellung und Familienrekonstruktion.

Welche spezifischen Themen werden in der Weiterbildung behandelt?

Die Weiterbildung behandelt Paartherapie, Familien mit Kindern, komplexe Familiensysteme, Trauma und transgenerationale Weitergabe. Sie lernen, mit spezifischen Herausforderungen wie Schlafproblemen, Medienkonsum oder Schulproblemen umzugehen.

Was bedeutet ein Trauma-informierter Ansatz in der Familientherapie?

Der Trauma-informierte Ansatz sensibilisiert für die neurobiologischen Reaktionen auf existenzielle Bedrohungen und die Auswirkungen von Traumafolgestörungen auf Partnerschaft, Elternschaft und Beruf. Sie lernen, traumatisierte Familien angemessen zu unterstützen.

Welche Rolle spielt die Selbsterfahrung in der Weiterbildung?

Die Selbsterfahrung, z.B. durch Familienrekonstruktionen und Lebenslinien, ermöglicht es Ihnen, Ihre eigene Rolle in Familiensystemen zu reflektieren und ein tieferes Verständnis für die Dynamiken zu entwickeln.

Was bedeutet Supervision und Intervision in der Weiterbildung?

Supervision bietet die Möglichkeit, die therapeutische Arbeit zu reflektieren und Feedback von erfahrenen Supervisor*innen zu erhalten. Intervision ermöglicht den kollegialen Austausch und die gegenseitige Unterstützung bei Herausforderungen.

Welche Abschlüsse erhalte ich nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung?

Sie erhalten anerkannte Abschlüsse als Systemische/r Einzel-, Paar- und Familientherapeut*in sowie als Systemische/r Berater*in. Diese Abschlüsse sind oft Voraussetzung für die Ausübung der Familientherapie.

Wie wird die Online-Beratung in der Weiterbildung berücksichtigt?

Die Weiterbildung vermittelt die grundlegenden Bedingungen für Online-Beratung, eine angemessene Haltung und die Anwendung bekannter Methoden in Online-Settings. Dies ermöglicht es, Familien auch über räumliche Distanz zu erreichen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.