Präsenztherapie
Einzelverhaltenstherapie
psychotherapie wie bekommen
Psychotherapie: Dein Weg zu mentaler Gesundheit – So bekommst Du die Unterstützung, die Du brauchst!
Du suchst nach psychotherapeutischer Unterstützung, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? Die Suche nach dem passenden Therapeuten und der richtigen Therapie kann überwältigend sein. Dieser Artikel hilft Dir, den Prozess zu verstehen und die notwendigen Schritte zu gehen. Wenn Du individuelle Unterstützung bei der Suche benötigst, nimm hier Kontakt zu uns auf.
Das Thema kurz und kompakt
Eine sorgfältige Vorbereitung auf die Psychotherapie, einschließlich der Klärung von Zielen und Erwartungen, ist entscheidend für einen erfolgreichen Start.
Die Wahl eines qualifizierten Therapeuten mit Erfahrung in der passenden Therapieform ist wichtig, um psychische Leiden effektiv zu lindern und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.
Offene Kommunikation über Bedenken, Erwartungen und mögliche Nebenwirkungen sowie die aktive Teilnahme am Therapieprozess sind entscheidend, um die Erfolgschancen der Psychotherapie zu maximieren und Krankheitstage um bis zu 60% zu reduzieren.
Finde heraus, wie Du den richtigen Therapeuten findest, welche Therapieformen es gibt und wie Du die Kostenübernahme sicherstellst. Starte jetzt Deinen Weg zu mehr Wohlbefinden!
Psychotherapie-Vorbereitung: So gelingt ein erfolgreicher Start
Eine erfolgreiche Psychotherapie setzt eine sorgfältige Vorbereitung voraus. Dazu gehört, dass Du die Therapieform, ihre Ziele und den Ablauf kennst. Das Erstgespräch ist entscheidend, um Deine Anliegen und Fragen zu besprechen. Der Therapeut kann so Deine Situation beurteilen und passende Therapieansätze wie die Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie in Betracht ziehen. Es ist wichtig, dass Du Dir im Klaren darüber bist, was Du von der Therapie erwartest und welche Ziele Du erreichen möchtest. Eine gute Vorbereitung hilft Dir, das Beste aus Deiner Therapie herauszuholen und den Prozess aktiv mitzugestalten. Um Dich optimal vorzubereiten, lies unsere Artikel über freie Therapieplätze und psychologische Psychotherapie. So kannst Du Dich umfassend informieren und vorbereiten.
Es ist wichtig, die Definition und die Ziele der Psychotherapie zu verstehen, bevor Du beginnst. Psychotherapie ist ein Prozess, der darauf abzielt, psychische Leiden zu lindern und Deine Lebensqualität zu verbessern. Die Ziele können vielfältig sein, wie z.B. die Bewältigung von Stress, die Lösung von Beziehungsproblemen oder die Überwindung von Ängsten. Kläre für Dich, welche Ziele Du erreichen möchtest, um den Therapieprozess effektiv zu gestalten. Die Online-Psychotherapie.de bietet einen umfassenden Leitfaden zur Vorbereitung auf Deine Psychotherapie, der Dir helfen kann, Deine Ziele klar zu definieren. Nutze diese Ressource, um Dich optimal vorzubereiten und den Therapieprozess aktiv mitzugestalten.
Das Erstgespräch ist ein entscheidender Schritt, um eine erfolgreiche Therapie zu beginnen. Hier hast Du die Möglichkeit, Deine Anliegen und Fragen zu besprechen und den Therapeuten kennenzulernen. Der Therapeut kann Deine Situation beurteilen und passende Therapieansätze vorschlagen. Nutze das Erstgespräch, um herauszufinden, ob Du Dich bei dem Therapeuten wohlfühlst und ob Du ihm vertrauen kannst. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist wichtig, um eine gute therapeutische Beziehung aufzubauen. Denke daran, dass das Erstgespräch auch dazu dient, Deine Erwartungen und die des Therapeuten abzugleichen. Weitere Informationen zu den ersten Schritten findest Du in unserem Artikel über Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Bereite Dich gut auf dieses Gespräch vor, um den Grundstein für eine erfolgreiche Therapie zu legen.
Therapeutenwahl: Qualifikation und Erfahrung für Dein Wohlbefinden nutzen
Qualifikation und Erfahrung: So triffst Du die richtige Wahl
Bei der Wahl des richtigen Therapeuten spielen Qualifikationen und Erfahrung eine entscheidende Rolle. Achte darauf, dass der Therapeut die notwendige wissenschaftliche Qualifikation und Erfahrung in der gewählten Methode hat, wie z.B. Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie. Ein erfahrener Therapeut kann Dir besser helfen, Deine Probleme zu verstehen und passende Lösungsstrategien zu entwickeln. Informiere Dich über die Ausbildung und den Werdegang des Therapeuten, um sicherzustellen, dass er die richtige Wahl für Dich ist. Die Wahl des richtigen Therapeuten ist ein wichtiger Schritt auf Deinem Weg zu mehr Wohlbefinden. Unsere Seite über Psychotherapie-freie Plätze kann Dir helfen, einen qualifizierten Therapeuten in Deiner Nähe zu finden. Nutze diese Möglichkeit, um den passenden Experten für Deine Bedürfnisse zu finden.
Es ist wichtig, dass Dein Therapeut eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung hat und über Erfahrung in der Therapieform verfügt, die Du suchst. Ob Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie oder eine andere Methode – die Expertise des Therapeuten ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Frage nach Zertifikaten und Weiterbildungen, um sicherzustellen, dass Dein Therapeut auf dem neuesten Stand der Forschung ist. Ein qualifizierter Therapeut kann Dir helfen, Deine Probleme besser zu verstehen und effektive Lösungswege zu finden. Achte darauf, dass die gewählte Therapieform zu Deinen Bedürfnissen und Zielen passt. Weitere Informationen zu verschiedenen Therapieformen findest Du in unserem Artikel Was ist psychologische Psychotherapie. Informiere Dich umfassend, um die beste Entscheidung für Deine Therapie zu treffen.
Neben den Qualifikationen des Therapeuten spielen auch praktische Überlegungen eine Rolle. Passt die Organisation der Sitzungen in Deinen Zeitplan? Ist die Praxis gut erreichbar? Bietet der Therapeut auch Online-Sitzungen an? Diese Fragen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Du die Therapie problemlos in Deinen Alltag integrieren kannst. Nutze Online-Ressourcen, um Dir einen ersten Eindruck von dem Therapeuten und seiner Praxis zu verschaffen. Eine gute Organisation und Erreichbarkeit können dazu beitragen, dass Du Dich während der Therapie wohlfühlst und den Prozess aktiv mitgestaltest. Die Online-Psychotherapie.de bietet auch hier wertvolle Informationen. Berücksichtige diese praktischen Aspekte, um die Therapie optimal in Dein Leben zu integrieren.
Psychotherapie oder Coaching: Definiere Deine Erwartungen für den Erfolg
Erwartungen und Bedürfnisse: Kläre Deine Ziele für die Therapie
Es ist wichtig, dass Du Deine Erwartungen und Bedürfnisse klarstellst, bevor Du mit der Therapie beginnst. Was erwartest Du von der Therapie? Welche Ziele möchtest Du erreichen? Was sind Deine größten Herausforderungen? Eine klare Vorstellung von Deinen Bedürfnissen hilft Dir, den richtigen Therapeuten und die passende Therapieform zu finden. Sprich offen mit Deinem Therapeuten über Deine Erwartungen, um sicherzustellen, dass Ihr beide auf dem gleichen Stand seid. Eine klare Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. Unsere Artikel über Kostenübernahme durch die Krankenkasse und welche Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt wird, können Dir helfen, Deine finanziellen Erwartungen zu klären. Definiere Deine Ziele klar, um den Therapieprozess effektiv zu gestalten.
Im Erstgespräch solltest Du klar zwischen Psychotherapie und Coaching abgrenzen. Psychotherapie behandelt psychische Erkrankungen und Leiden, während Coaching eher auf die persönliche Entwicklung und Zielerreichung ausgerichtet ist. Stelle sicher, dass Du die Unterschiede verstehst und die richtige Wahl für Deine Bedürfnisse triffst. Ein Therapeut kann Dir helfen, psychische Probleme zu bewältigen und Dein Wohlbefinden zu verbessern, während ein Coach Dich bei der Erreichung Deiner Ziele unterstützt. Eine klare Abgrenzung hilft Dir, die richtigen Erwartungen zu haben und den Therapie- oder Coaching-Prozess effektiv zu gestalten. Die Online-Psychotherapie.de bietet hierzu hilfreiche Informationen. Verstehe den Unterschied zwischen Therapie und Coaching, um die richtige Wahl zu treffen.
Vergangene Erfahrungen spielen eine wichtige Rolle in der Psychotherapie. Sie können Dein Verhalten, Deine Gefühle und Deine Beziehungen beeinflussen. Sprich offen mit Deinem Therapeuten über Deine vergangenen Erfahrungen und psychischen Belastungen. Dies hilft dem Therapeuten, Dich besser zu verstehen und die Therapie individuell auf Deine Bedürfnisse abzustimmen. Die Aufarbeitung vergangener Traumata und Belastungen kann ein wichtiger Schritt auf Deinem Weg zu mehr Wohlbefinden sein. Eine ehrliche Auseinandersetzung mit Deiner Vergangenheit kann Dir helfen, Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln. Unsere Seite über Psychotherapie-freie Plätze kann Dir helfen, den richtigen Therapeuten für Deine Bedürfnisse zu finden. Nutze Deine Vergangenheit als Schlüssel zum Verständnis Deiner aktuellen Situation.
Psychotherapie-Sitzung: So gestaltest Du den Ablauf aktiv mit
Sitzungsablauf: Aktive Teilnahme für optimale Ergebnisse
Eine typische Psychotherapie-Sitzung folgt einem bestimmten Ablauf. Zunächst erfolgt eine aktuelle Zustandsbewertung, bei der Du über Deine aktuellen Gefühle und Gedanken sprichst. Anschließend werden die Erfahrungen seit der letzten Sitzung überprüft. Im weiteren Verlauf der Sitzung werden die langfristigen Therapieziele diskutiert und konkrete Schritte zur Erreichung dieser Ziele geplant. Der Therapeut gibt Dir Feedback und unterstützt Dich bei der Bewältigung Deiner Probleme. Eine strukturierte Sitzung hilft Dir, den Therapieprozess effektiv zu gestalten und Fortschritte zu erzielen. Es ist wichtig, dass Du Dich in der Sitzung wohlfühlst und Dich aktiv einbringst. Weitere Informationen zum Ablauf einer Psychotherapie findest Du in unserem Artikel über Was ist psychologische Psychotherapie. Nutze die Sitzungsstruktur, um Deine Therapieziele zu erreichen.
Zu Beginn jeder Sitzung steht die aktuelle Zustandsbewertung. Hier hast Du die Möglichkeit, über Deine aktuellen Gefühle, Gedanken und Erlebnisse zu sprechen. Der Therapeut hört aufmerksam zu und stellt Fragen, um ein besseres Verständnis für Deine Situation zu bekommen. Die aktuelle Zustandsbewertung dient dazu, den Fokus der Sitzung festzulegen und die Therapie individuell auf Deine Bedürfnisse abzustimmen. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist wichtig, um dem Therapeuten ein umfassendes Bild Deiner Situation zu vermitteln. Die Online-Psychotherapie.de bietet auch hier wertvolle Informationen. Starte jede Sitzung mit einer offenen Zustandsbewertung, um den Fokus zu bestimmen.
Es ist wichtig, dass Du Deine Fragen an den Therapeuten stellst. Welche Therapieform ist die richtige für Dich? Welche Methoden wendet der Therapeut an? Welche Ziele sollen erreicht werden? Was sind Deine Erwartungen an die Therapie? Je besser Du informiert bist, desto besser kannst Du den Therapieprozess aktiv mitgestalten. Scheue Dich nicht, auch kritische Fragen zu stellen. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist wichtig, um eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung aufzubauen. Unsere Seite über Psychotherapie-freie Plätze kann Dir helfen, den richtigen Therapeuten für Deine Bedürfnisse zu finden. Stelle gezielte Fragen, um den Therapieprozess aktiv mitzugestalten.
Kosten sparen: So finanzierst Du Deine Psychotherapie clever
Versicherungsdeckung: Informiere Dich über Deine Optionen
Informiere Dich über die Versicherungsdeckung für Psychotherapie. In vielen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Psychotherapie, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört, dass der Therapeut eine Zulassung hat und die Therapieform von der Krankenkasse anerkannt ist. Kläre im Vorfeld mit Deiner Krankenkasse, welche Kosten übernommen werden und welche Voraussetzungen Du erfüllen musst. Eine gute Vorbereitung hilft Dir, finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Unsere Artikel über Kostenübernahme durch die Krankenkasse und welche Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt wird, können Dir dabei helfen, Deine finanziellen Fragen zu klären. Prüfe Deine Versicherungsdeckung, um unerwartete Kosten zu vermeiden.
Kläre ab, ob Deine Krankenkasse die Kosten für die Psychotherapie übernimmt. Informiere Dich über die Voraussetzungen und Bedingungen für eine Kostenübernahme. Frage nach, welche Therapieformen anerkannt sind und welche Therapeuten eine Zulassung haben. Eine frühzeitige Abklärung hilft Dir, finanzielle Unsicherheiten zu vermeiden und die Therapie ohne unnötigen Stress zu beginnen. Die Online-Psychotherapie.de bietet auch hier wertvolle Informationen. Kläre die Kostenübernahme frühzeitig, um finanzielle Unsicherheiten zu vermeiden.
Wenn die Krankenkasse die Kosten nicht übernimmt, gibt es auch private Zahlungsoptionen. Informiere Dich über die Sitzungskosten und Zahlungsmodalitäten des Therapeuten. Frage nach, ob es Ratenzahlungsvereinbarungen oder andere finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten gibt. Eine offene Kommunikation über finanzielle Fragen hilft Dir, eine Lösung zu finden, die für Dich tragbar ist. Auch wenn die Kosten eine Hürde darstellen, solltest Du Dich nicht von einer Therapie abhalten lassen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren oder zu finanzieren. Unsere Seite über Psychotherapie-freie Plätze kann Dir helfen, den richtigen Therapeuten für Deine Bedürfnisse zu finden. Erkundige Dich nach privaten Zahlungsoptionen, um die Therapie zu finanzieren.
Erfolgschancen steigern: So meisterst Du Nebenwirkungen in der Therapie
Mögliche Nebenwirkungen: Offene Kommunikation für mehr Erfolg
Psychotherapie kann auch Nebenwirkungen haben. Dazu gehören z.B. emotionale Belastung, Müdigkeit oder Unruhe. Sprich offen mit Deinem Therapeuten über Deine Bedenken und Erwartungen. Eine offene Kommunikation hilft Dir, mit möglichen Nebenwirkungen umzugehen und den Therapieprozess positiv zu gestalten. Es ist wichtig, dass Du Dich während der Therapie gut um Dich selbst kümmerst und auf Deine Bedürfnisse achtest. Eine gute Selbstfürsorge kann Dir helfen, die Nebenwirkungen zu minimieren und den Therapieerfolg zu steigern. Die Online-Psychotherapie.de bietet hierzu hilfreiche Informationen. Sprich offen über Nebenwirkungen, um den Therapieprozess positiv zu gestalten.
Eine offene Kommunikation über Deine Bedenken und Erwartungen ist entscheidend für den Erfolg der Therapie. Sprich mit Deinem Therapeuten über Deine Ängste, Zweifel und Unsicherheiten. Je offener Du bist, desto besser kann der Therapeut auf Deine Bedürfnisse eingehen und die Therapie individuell anpassen. Eine vertrauensvolle Beziehung zum Therapeuten ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Unsere Artikel über Kostenübernahme durch die Krankenkasse und welche Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt wird, können Dir helfen, Deine finanziellen Fragen zu klären. Teile Deine Bedenken, um die Therapie optimal anzupassen.
Die Erfolgschancen der Psychotherapie hängen von Deiner aktiven Teilnahme am Therapieprozess ab. Sei bereit, Dich auf die Therapie einzulassen, Dich zu öffnen und Dich mit Deinen Problemen auseinanderzusetzen. Überwinde anfängliche Bedenken und sei geduldig. Therapie braucht Zeit und Engagement. Je mehr Du Dich einbringst, desto größer sind die Chancen auf eine erfolgreiche Therapie. Eine positive Einstellung und die Bereitschaft zur Veränderung sind wichtige Faktoren für den Therapieerfolg. Unsere Seite über Psychotherapie-freie Plätze kann Dir helfen, den richtigen Therapeuten für Deine Bedürfnisse zu finden. Engagiere Dich aktiv, um die Erfolgschancen der Therapie zu maximieren.
Erstgespräch: Bereite Dich auf diese Fragen vor
Typische Fragen: So bereitest Du Dich optimal vor
Im Erstgespräch wird der Therapeut Dir typische Fragen stellen, um Deine Situation besser zu verstehen. Dazu gehören Fragen nach Deiner aktuellen Lebenssituation, den Gründen für die Therapie, Deinen Symptomen, Deiner Geschichte, Deiner Familie und Deinen früheren Therapien. Sei bereit, offen und ehrlich zu antworten. Je mehr Informationen Du gibst, desto besser kann der Therapeut Dich einschätzen und die Therapie individuell auf Deine Bedürfnisse abstimmen. Das Erstgespräch dient dazu, eine Grundlage für die weitere Therapie zu schaffen. Die Online-Psychotherapie.de bietet hierzu hilfreiche Informationen. Bereite Dich auf typische Fragen vor, um eine solide Basis für die Therapie zu schaffen.
Der Therapeut wird Dich nach Deiner aktuellen Lebenssituation und den Gründen für die Therapie fragen. Was beschäftigt Dich im Moment? Welche Probleme möchtest Du lösen? Welche Ziele möchtest Du erreichen? Sei konkret und beschreibe Deine Situation so genau wie möglich. Je klarer Du Deine Probleme benennst, desto besser kann der Therapeut Dir helfen. Eine offene und ehrliche Kommunikation ist wichtig, um eine gute therapeutische Beziehung aufzubauen. Unsere Artikel über Kostenübernahme durch die Krankenkasse und welche Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt wird, können Dir helfen, Deine finanziellen Fragen zu klären. Beschreibe Deine Situation konkret, um dem Therapeuten zu helfen, Dich zu verstehen.
Es gibt auch Dinge, die Du dem Therapeuten nicht sagen solltest. Vermeide unrealistische Erwartungen und setze den Therapeuten nicht unter Druck. Sei offen für die Bearbeitung schwieriger Themen und vermeide es, Dich zu verschließen. Eine ehrliche und offene Kommunikation ist wichtig, aber es gibt auch Grenzen. Sprich mit dem Therapeuten über Deine Bedenken, aber vermeide es, ihn zu verurteilen oder zu kritisieren. Eine vertrauensvolle Beziehung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Unsere Seite über Psychotherapie-freie Plätze kann Dir helfen, den richtigen Therapeuten für Deine Bedürfnisse zu finden. Vermeide unrealistische Erwartungen, um eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Psychotherapie: Wann sie hilft und was Du beachten solltest
Psychotherapie: Wann sie sinnvoll ist und wie sie Dir helfen kann
Psychotherapie ist sinnvoll, wenn Du unter Leidensdruck leidest und unsicher bist, ob Du die Probleme alleine bewältigen kannst. Ein qualifizierter Fachmann kann beurteilen, ob eine Psychotherapie für Dich geeignet ist. Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Menschen eine Psychotherapie in Anspruch nehmen. Dazu gehören z.B. Depressionen, Angststörungen, Beziehungsprobleme oder traumatische Erfahrungen. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du professionelle Hilfe benötigst, solltest Du Dich nicht scheuen, eine Psychotherapie in Erwägung zu ziehen. Die Online-Psychotherapie.de bietet hierzu hilfreiche Informationen. Erwäge Psychotherapie bei Leidensdruck und Unsicherheit, um professionelle Hilfe zu erhalten.
Wenn Du unter starkem Leidensdruck leidest und unsicher bist, ob eine Psychotherapie Dir helfen kann, ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein qualifizierter Therapeut kann Deine Situation beurteilen und Dir eine Empfehlung geben. Auch wenn Du skeptisch bist, solltest Du Dich nicht von einer Therapie abhalten lassen. Oftmals kann eine Psychotherapie helfen, neue Perspektiven zu entwickeln und die Lebensqualität zu verbessern. Unsere Artikel über Kostenübernahme durch die Krankenkasse und welche Psychotherapie von der Krankenkasse bezahlt wird, können Dir helfen, Deine finanziellen Fragen zu klären. Suche professionelle Hilfe, um neue Perspektiven zu gewinnen und Deine Lebensqualität zu verbessern.
Selbstreflexion spielt eine wichtige Rolle in der Psychotherapie. Sie hilft Dir, Deine eigenen Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen besser zu verstehen. Durch Selbstreflexion kannst Du Muster erkennen und neue Perspektiven entwickeln. Allerdings können psychische Bedingungen die Selbstreflexion einschränken. In solchen Fällen ist es wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ein Therapeut kann Dir helfen, Deine Selbstreflexionsfähigkeit zu verbessern und den Therapieprozess aktiv mitzugestalten. Unsere Seite über Psychotherapie-freie Plätze kann Dir helfen, den richtigen Therapeuten für Deine Bedürfnisse zu finden. Nutze Selbstreflexion, um Deine Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und den Therapieprozess aktiv mitzugestalten.
Psychotherapie: Dein individueller Weg zu mehr Wohlbefinden
Weitere nützliche Links
Die Online-Psychotherapie.de bietet einen umfassenden Leitfaden zur Vorbereitung auf die Psychotherapie.
FAQ
Wie bereite ich mich optimal auf mein erstes Psychotherapie-Gespräch vor?
Informieren Sie sich über verschiedene Therapieformen wie Verhaltenstherapie oder Tiefenpsychologie. Definieren Sie Ihre Ziele und notieren Sie Ihre Fragen an den Therapeuten. Seien Sie offen und ehrlich über Ihre Anliegen.
Welche Qualifikationen sollte ein Psychotherapeut haben?
Achten Sie auf eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung und Erfahrung in der gewählten Therapieform. Fragen Sie nach Zertifikaten und Weiterbildungen, um sicherzustellen, dass der Therapeut auf dem neuesten Stand der Forschung ist.
Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching?
Psychotherapie behandelt psychische Erkrankungen und Leiden, während Coaching eher auf die persönliche Entwicklung und Zielerreichung ausgerichtet ist. Klären Sie Ihre Bedürfnisse, um die richtige Wahl zu treffen.
Wie finde ich einen Psychotherapie-Platz in meiner Nähe?
Nutzen Sie Online-Ressourcen und Therapeutenverzeichnisse, um qualifizierte Therapeuten in Ihrer Nähe zu finden. Achten Sie auf freie Therapieplätze und Spezialisierungen, die zu Ihren Bedürfnissen passen.
Werden die Kosten für Psychotherapie von der Krankenkasse übernommen?
In vielen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Psychotherapie, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Krankenkasse, welche Kosten übernommen werden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.
Welche Fragen werden mir im Erstgespräch gestellt?
Der Therapeut wird Fragen zu Ihrer aktuellen Lebenssituation, den Gründen für die Therapie, Ihren Symptomen, Ihrer Geschichte, Ihrer Familie und Ihren früheren Therapien stellen. Seien Sie bereit, offen und ehrlich zu antworten.
Was sollte ich einem Therapeuten nicht sagen?
Vermeiden Sie unrealistische Erwartungen und setzen Sie den Therapeuten nicht unter Druck. Seien Sie offen für die Bearbeitung schwieriger Themen und vermeiden Sie es, sich zu verschließen.
Wann ist Psychotherapie sinnvoll?
Psychotherapie ist sinnvoll, wenn Sie unter Leidensdruck leiden und unsicher sind, ob Sie die Probleme alleine bewältigen können. Ein qualifizierter Fachmann kann beurteilen, ob eine Psychotherapie für Sie geeignet ist.