Präsenztherapie

Einzelverhaltenstherapie

psychotherapie koordinationsstelle

(ex: Photo by

Jake Fagan

on

(ex: Photo by

Jake Fagan

on

(ex: Photo by

Jake Fagan

on

Psychotherapie Koordinationsstelle: Dein Wegweiser zur mentalen Gesundheit!

13

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Präsenztherapie bei mindey

12.02.2025

13

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Präsenztherapie bei mindey

Fühlst Du Dich überfordert bei der Suche nach einem passenden Psychotherapeuten? Die Psychotherapie Koordinationsstelle kann Dir helfen, den Dschungel an Angeboten zu durchblicken. Entdecke, wie Du schnell und einfach die Unterstützung findest, die Du brauchst. Kontaktiere uns jetzt für eine persönliche Beratung!

Das Thema kurz und kompakt

Die Psychotherapie Koordinationsstelle dient als Wegweiser im komplexen System der psychotherapeutischen Versorgung und hilft Ihnen, Zeit und unnötige Wege zu sparen.

Die Terminservicestelle (TSS) vermittelt schnelle Termine für Erstgespräche und Akutbehandlungen, während die Koordinationsstelle bei der Suche nach langfristigen Therapieplätzen unterstützt.

Nutzen Sie die zusätzlichen Angebote wie KRISENFEST und das Netzwerk Schule und psychische Gesundheit, um eine umfassende Versorgung, insbesondere für Kinder und Jugendliche, sicherzustellen.

Du suchst professionelle Hilfe für Deine mentale Gesundheit? Erfahre, wie Dir die Psychotherapie Koordinationsstelle dabei helfen kann, den richtigen Therapeuten zu finden und lange Wartezeiten zu vermeiden.

Psychotherapie-Zentrum: Ihr direkter Wegweiser zur mentalen Gesundheit

Psychotherapie-Zentrum: Ihr direkter Wegweiser zur mentalen Gesundheit

Die Suche nach professioneller Unterstützung für die mentale Gesundheit kann eine Herausforderung sein. Das deutsche System der psychotherapeutischen Versorgung ist komplex, und es ist nicht immer leicht, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Hier setzt die Psychotherapie Koordinationsstelle an. Sie dient als Wegweiser und hilft Ihnen, sich im Dschungel der Angebote zurechtzufinden. Die Koordinationsstelle bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über ihre Aufgaben und Funktionen, die Rolle der Terminservicestelle (TSS) und weitere wichtige Anlaufstellen. Sie hilft Ihnen, Zeit und unnötige Wege zu sparen.

Ein zentraler Vorteil ist der direkte Zugang zur Psychotherapeutischen Sprechstunde ohne vorherige Überweisung. Dies ermöglicht einen unkomplizierten ersten Schritt zur Klärung Ihres Bedarfs. Die Terminservicestelle (TSS) spielt eine wichtige Rolle bei der Vermittlung von Erstgesprächen und Akutbehandlungen. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen der Koordinationsstelle und der TSS zu kennen, um die für Ihre Situation passende Unterstützung zu finden. Die TSS vermittelt Termine für Erstgespräche, während die Koordinationsstelle Sie bei der Suche nach einem geeigneten Therapeuten für langfristige Behandlungen unterstützt.

Die Psychotherapie Koordinationsstelle ist eine zentrale Anlaufstelle, die Ihnen hilft, den passenden Therapeuten zu finden. Im Gegensatz zur Terminservicestelle, die primär auf die Vermittlung von Erstterminen fokussiert ist, unterstützt die Koordinationsstelle Sie auch bei der Suche nach Therapeuten für probatorische Sitzungen und langfristige Therapien. Die Inanspruchnahme der Koordinationsstelle kann den Zugang zu dringend benötigter psychotherapeutischer Versorgung deutlich erleichtern. Nutzen Sie die Koordinationsstelle, um schneller den richtigen Therapeuten zu finden und wertvolle Zeit zu sparen.

Passgenaue Therapie: Wie die Koordinationsstelle Ihre Suche optimiert

Die Psychotherapie Koordinationsstelle spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung von passenden Therapieangeboten. Ihre Kernfunktion besteht darin, Patienten an Psychotherapeuten mit freien Kapazitäten zu vermitteln. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie bereits eine Vorstellung davon haben, welche Art von Therapie Sie suchen, aber Schwierigkeiten haben, einen Therapeuten mit freien Plätzen zu finden. Die Koordinationsstelle kann Ihnen dabei helfen, Zeit und Nerven zu sparen, indem sie Ihnen eine Liste von Therapeuten zur Verfügung stellt, die Ihren Bedürfnissen entsprechen. Die Koordinationsstelle bietet Ihnen eine individuelle Unterstützung bei der Therapeutensuche.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Unterstützung bei der Suche nach Therapeuten für probatorische Sitzungen und die eigentliche Therapie. Probatorische Sitzungen dienen dazu, herauszufinden, ob die Chemie zwischen Ihnen und dem Therapeuten stimmt und ob die Therapieform für Sie geeignet ist. Die Koordinationsstelle kann Ihnen helfen, Therapeuten zu finden, die probatorische Sitzungen anbieten und somit den Einstieg in eine Therapie erleichtern. Darüber hinaus unterstützt die Koordinationsstelle bei der Suche nach Therapeuten mit spezifischen Fachkenntnissen, beispielsweise in bestimmten Fremdsprachen oder Therapieansätzen. Wenn Sie beispielsweise eine Verhaltenstherapie in Englisch suchen, kann die Koordinationsstelle Ihnen gezielt entsprechende Therapeuten vermitteln. Profitieren Sie von der Expertise der Koordinationsstelle, um den passenden Therapeuten zu finden.

Es ist wichtig zu beachten, dass vereinbarte Termine verbindlich sind und Absagen direkt mit dem Therapeuten kommuniziert werden müssen. Die Koordinationsstelle fungiert als Vermittler und kann keinen Therapieplatz garantieren, sondern lediglich den Zugang zu verfügbaren Ressourcen erleichtern. Die Eigenverantwortung des Patienten ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Vermittlung. Die Koordinationsstelle bietet wertvolle Unterstützung, ersetzt aber nicht die aktive Mitwirkung des Patienten bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz. Übernehmen Sie Eigenverantwortung und kommunizieren Sie Absagen direkt, um den Therapieprozess zu optimieren.

Schnelle Hilfe: So sichert die Terminservicestelle (TSS) Akut- und Ersttermine

Die Terminservicestelle Psychotherapie (TSS) spielt eine entscheidende Rolle bei der schnellen Versorgung von Patienten in akuten psychischen Notlagen oder bei der Vermittlung von Erstgesprächen. Ihr Hauptziel ist die zeitnahe Terminvergabe für diagnostische Erstgespräche, dringende probatorische Sitzungen oder Akutbehandlungen. Dies ist besonders wichtig, um lange Wartezeiten zu überbrücken und Patienten in Krisensituationen schnellstmöglich zu unterstützen. Die TSS agiert als zentrale Anlaufstelle, um den Zugang zur psychotherapeutischen Versorgung zu erleichtern. Nutzen Sie die TSS für schnelle Hilfe in Krisensituationen.

Um die Leistungen der TSS in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein. Grundsätzlich ist eine gesetzliche Krankenversicherung erforderlich. Für die Psychotherapeutische Sprechstunde, Akutbehandlung oder dringende probatorische Sitzungen ist keine Überweisung notwendig. Allerdings ist für die Inanspruchnahme einer Akutbehandlung oder dringenden probatorischen Sitzung eine vorherige Psychotherapeutische Sprechstunde erforderlich. Diese dient der ersten diagnostischen Einschätzung und der Klärung des weiteren Behandlungsbedarfs. Informieren Sie sich über die Zugangsvoraussetzungen der TSS, um die Leistungen optimal nutzen zu können.

Die TSS bietet verschiedene Serviceleistungen an, um eine schnelle Terminvergabe zu gewährleisten. In der Regel wird ein Termin innerhalb einer Woche nach Anruf angeboten. Die maximale Wartezeit beträgt fünf Wochen, wobei für Akutbehandlungen eine Wartezeit von maximal zwei Wochen gilt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Terminvergabe nach Verfügbarkeit erfolgt und nicht nach den individuellen Wünschen des Patienten. Dies kann dazu führen, dass längere Anfahrtswege in Kauf genommen werden müssen. Patienten haben die Pflicht, vereinbarte Termine wahrzunehmen oder rechtzeitig abzusagen. Eine sofortige Absage sowohl beim Therapeuten als auch bei der TSS ist erforderlich, um Konsequenzen wie den Verlust des Anspruchs auf einen neuen Termin zu vermeiden. Sichern Sie sich schnelle Termine durch die TSS, aber beachten Sie die Rahmenbedingungen.

Krisenintervention für junge Menschen: Zusätzliche Angebote für Kinder und Jugendliche

Neben der klassischen psychotherapeutischen Versorgung gibt es spezielle Angebote, die auf die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen zugeschnitten sind. Das Programm KRISENFEST ist ein präventives Gruppentherapieprogramm, das sich an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren richtet, die unter psychischer Belastung durch Krisen leiden. Ziel ist es, Stressbewältigungsstrategien zu vermitteln, die Persönlichkeit zu stärken und die Entstehung von psychischen Erkrankungen zu verhindern. Die Teilnahme erfordert eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Gruppenleiter. Nutzen Sie KRISENFEST, um Kinder und Jugendliche in Krisen zu unterstützen.

Das Netzwerk Schule und psychische Gesundheit zielt darauf ab, Schulen mit ambulanter Versorgung zu verbinden. Schulpsychologen und Sozialarbeiter identifizieren Schüler mit psychischen Problemen und vermitteln sie an Psychotherapeuten. KVB-Mitglieder, die psychotherapeutische Versorgung für Kinder und Jugendliche anbieten, können sich in eine Unterstützerliste eintragen lassen. Ziel ist es, die psychische Gesundheit von Schülern zu schützen und wiederherzustellen, indem ein frühzeitiger Zugang zu spezialisierter Versorgung ermöglicht wird. Diese Netzwerke sind besonders wichtig, um Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenssituationen frühzeitig zu unterstützen und ihnen den Zugang zu professioneller Hilfe zu erleichtern. Profitieren Sie vom Netzwerk Schule und psychische Gesundheit, um Schülern frühzeitig Hilfe zukommen zu lassen.

Diese zusätzlichen Angebote ergänzen die Arbeit der Psychotherapie Koordinationsstelle und der Terminservicestelle und tragen dazu bei, eine umfassende Versorgung für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen sicherzustellen. Durch die enge Zusammenarbeit von Schulen, Therapeuten und anderen Institutionen kann eine frühzeitige Intervention und eine bedarfsgerechte Versorgung gewährleistet werden. Sorgen Sie für eine umfassende Versorgung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit verschiedener Institutionen.

Von Verhaltenstherapie bis Teletherapie: Finden Sie die passende Therapieoption

Das Spektrum an Therapieoptionen und -formen ist vielfältig und ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Patienten. Zu den grundlegenden Therapieoptionen gehören die Psychotherapeutische Sprechstunde, probatorische Sitzungen, Kurzzeittherapie, Akutbehandlung und Langzeittherapie. Die Psychotherapeutische Sprechstunde dient der ersten Orientierung und Klärung des Behandlungsbedarfs, während probatorische Sitzungen dazu dienen, die Passung zwischen Patient und Therapeut zu überprüfen. Kurzzeit- und Langzeittherapien kommen bei komplexeren psychischen Problemen zum Einsatz. Wählen Sie die passende Therapieoption, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.

Neben den verschiedenen Therapieoptionen gibt es auch unterschiedliche Therapieformen, wie die psychoanalytische Therapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Verhaltenstherapie und die systemische Therapie. Jede Therapieform hat ihre eigenen Schwerpunkte und Methoden. Die Verhaltenstherapie konzentriert sich beispielsweise auf die Veränderung von Verhaltensmustern, während die systemische Therapie den sozialen Kontext des Patienten berücksichtigt. Alle Therapieformen können nach Absprache mit dem Therapeuten auch als Videotherapie durchgeführt werden, mit Ausnahme der Psychotherapeutischen Sprechstunde und der probatorischen Sitzungen. Die Teletherapie bietet eine flexible Möglichkeit, psychotherapeutische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, insbesondere für Patienten mit eingeschränkter Mobilität oder in ländlichen Gebieten. Entdecken Sie die Vielfalt der Therapieformen und finden Sie die für Sie geeignete Methode.

Die Wahl der passenden Therapieoption und -form hängt von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen des Patienten ab. Die Psychotherapie Koordinationsstelle kann Ihnen dabei helfen, die für Sie geeignete Therapieform zu finden und einen Therapeuten zu vermitteln, der diese anbietet. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und sich von einem Fachmann beraten zu lassen, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Lassen Sie sich von der Koordinationsstelle beraten, um die optimale Therapie für Ihre Situation zu finden.

Kürzere Wartezeiten: So verbessern wir die psychotherapeutische Versorgung

Die psychotherapeutische Versorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Lange Wartezeiten, der Einfluss von Krankenkassen auf Therapiepraktiken und die Bedeutung von evidenzbasierten Therapien sind kritische Aspekte, die einer Verbesserung bedürfen. Insbesondere die langen Wartezeiten stellen ein großes Problem dar, da sie den Zugang zu dringend benötigter Hilfe verzögern. Der Einfluss von Krankenkassen auf Therapiepraktiken kann dazu führen, dass nicht immer die bestmögliche Therapieform gewählt wird. Die Förderung von evidenzbasierten Therapien, wie beispielsweise der Verhaltenstherapie, ist daher von großer Bedeutung. Reduzieren Sie Wartezeiten durch die Nutzung von Online-Therapieangeboten.

Es gibt jedoch auch Chancen zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung. Die Förderung von Online-Therapieangeboten, wie beispielsweise Online-CBT, kann dazu beitragen, den Zugang zur Therapie zu erleichtern und Wartezeiten zu verkürzen. Es ist jedoch wichtig, die Qualität von Online-Angeboten sicherzustellen und unseriöse Psycho-Apps abzugrenzen. Die Unterstützung von Therapeuten, die evidenzbasierte Therapien anbieten, kann ebenfalls dazu beitragen, die Qualität der Versorgung zu verbessern. Die Psychotherapie Koordinationsstelle kann eine wichtige Rolle spielen bei der Umsetzung dieser Verbesserungen, indem sie Patienten gezielt an Therapeuten vermittelt, die evidenzbasierte Therapien anbieten und Online-Angebote nutzen. Setzen Sie auf evidenzbasierte Therapien, um die bestmögliche Versorgung zu erhalten.

Die Nutzung digitaler Möglichkeiten, wie Teletherapie und Online-CBT, bietet großes Potenzial zur Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung. Es ist jedoch wichtig, die Qualität und Sicherheit dieser Angebote zu gewährleisten und Patienten umfassend zu informieren. Die Psychotherapie Koordinationsstelle kann hier eine wichtige Rolle spielen, indem sie Patienten bei der Auswahl geeigneter Online-Angebote unterstützt und auf unseriöse Angebote hinweist. Durch die Kombination von traditionellen Therapieformen und digitalen Möglichkeiten kann eine bedarfsgerechte und flexible Versorgung sichergestellt werden. Nutzen Sie digitale Angebote für eine flexible und bedarfsgerechte Versorgung.

Erfolgsmodelle: Koordinierte Hilfe für Geflüchtete und psychisch Kranke

Um die psychotherapeutische Versorgung zu verbessern, können wir von erfolgreichen Modellen lernen, die bereits in der Praxis Anwendung finden. Ein Beispiel hierfür ist die Versorgung von Geflüchteten, bei der die Integration in die Regelversorgung durch Koordinationszentren und Gesundheitspaten eine wichtige Rolle spielt. Diese Koordinationszentren dienen als zentrale Anlaufstelle für Geflüchtete und vermitteln sie an geeignete Therapeuten und andere Hilfsangebote. Gesundheitspaten unterstützen die Geflüchteten bei der Bewältigung des Alltags und der Integration in die Gesellschaft. Profitieren Sie von den Erfahrungen aus der Geflüchtetenversorgung, um die psychotherapeutische Versorgung zu verbessern.

Ein weiteres Beispiel ist die Komplexversorgung von schwer psychisch kranken Patienten. Hierbei ist die Umsetzung der KSVPsych-RL (Komplexversorgung-Psychiatrie-Richtlinie) von Bedeutung, die eine strukturierte, interprofessionelle Zusammenarbeit vorsieht. Allerdings gibt es bei der Umsetzung dieser Richtlinie Herausforderungen, wie beispielsweise die obligatorische duale Differentialdiagnose, die zu Engpässen führen kann. Die Psychotherapie Koordinationsstelle kann eine wichtige Rolle spielen bei der Überwindung dieser Herausforderungen, indem sie die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Versorgungssystem fördert und Patienten gezielt an geeignete Therapeuten vermittelt. Verbessern Sie die Versorgung schwer psychisch kranker Patienten durch strukturierte Zusammenarbeit und die Unterstützung der Koordinationsstelle.

Die systemische Therapie betont den sozialen Kontext von psychischen Störungen und betrachtet Symptome als maladaptive Versuche, psychosoziale Probleme zu lösen. Die systemische Fallkonzeption beinhaltet einen kollaborativen Prozess mit dem Patienten, der theoretisches Wissen, kontextuelle Faktoren und die Perspektive des Patienten integriert. Die Psychotherapie Koordinationsstelle kann Patienten dabei unterstützen, Therapeuten zu finden, die systemische Therapie anbieten und somit den sozialen Kontext bei der Behandlung psychischer Probleme berücksichtigen. Beziehen Sie den sozialen Kontext in die Therapie ein, um eine ganzheitliche Behandlung zu gewährleisten.

Direkt und unkompliziert: So erreichen Sie die Koordinationsstelle Psychotherapie München

Die Koordinationsstelle Psychotherapie München ist eine wichtige Anlaufstelle für Patienten, die psychotherapeutische Unterstützung suchen. Sie erreichen die Koordinationsstelle unter folgender Adresse: Elsenheimerstraße 39, 80687 München. Die telefonische Erreichbarkeit ist Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr (nur telefonische Beratung). Die Faxnummer lautet +49 921 88099-40411. Die Koordinationsstelle ist stufenlos zugänglich, jedoch sind keine Behindertenparkplätze vorhanden. Nutzen Sie die Koordinationsstelle Psychotherapie München als Ihre Anlaufstelle.

Die Koordinationsstelle bietet eine vertrauliche Beratung und unterstützt Sie bei der Suche nach einem geeigneten Therapieplatz. Sie vermittelt Ihnen Adressen von Psychotherapeuten mit freien Kapazitäten und hilft Ihnen bei der Suche nach Therapeuten mit spezifischen Fachkenntnissen. Die Koordinationsstelle agiert als Vermittler und kann Ihnen den Zugang zu psychotherapeutischer Versorgung erleichtern. Profitieren Sie von der vertraulichen Beratung und Unterstützung bei der Therapeutensuche.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Koordinationsstelle keine Garantie für einen Therapieplatz übernehmen kann. Die Vermittlung erfolgt nach Verfügbarkeit und Ihren individuellen Bedürfnissen. Die Koordinationsstelle ist jedoch bestrebt, Ihnen so schnell wie möglich eine passende Therapie zu vermitteln. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich telefonisch oder persönlich beraten zu lassen, um Ihre Fragen zu klären und die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Kontaktieren Sie die Koordinationsstelle für eine individuelle Beratung und Unterstützung.

Psychotherapie-Zugang optimieren: Koordinierte Versorgung als Schlüssel zum Erfolg


FAQ

Was macht die Psychotherapie Koordinationsstelle?

Die Psychotherapie Koordinationsstelle hilft Ihnen, den passenden Therapeuten zu finden, indem sie Adressen von Therapeuten mit freien Kapazitäten vermittelt und bei der Suche nach spezifischen Fachkenntnissen unterstützt.

Wie unterscheidet sich die Koordinationsstelle von der Terminservicestelle (TSS)?

Die TSS vermittelt Termine für Erstgespräche und Akutbehandlungen, während die Koordinationsstelle bei der Suche nach Therapeuten für langfristige Behandlungen unterstützt.

Benötige ich eine Überweisung, um die Koordinationsstelle zu nutzen?

Nein, Sie haben einen direkten Zugang zur Psychotherapeutischen Sprechstunde ohne vorherige Überweisung.

Was ist die Psychotherapeutische Sprechstunde?

Die Psychotherapeutische Sprechstunde dient der ersten Orientierung und Klärung des Behandlungsbedarfs. Sie ermöglicht einen unkomplizierten ersten Schritt zur Klärung Ihres Bedarfs.

Was sind probatorische Sitzungen?

Probatorische Sitzungen dienen dazu, herauszufinden, ob die Chemie zwischen Ihnen und dem Therapeuten stimmt und ob die Therapieform für Sie geeignet ist.

Welche Therapieformen gibt es?

Es gibt verschiedene Therapieformen wie die psychoanalytische Therapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, die Verhaltenstherapie und die systemische Therapie. Die Koordinationsstelle kann Ihnen helfen, die für Sie geeignete Therapieform zu finden.

Was ist KRISENFEST?

KRISENFEST ist ein präventives Gruppentherapieprogramm für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren, die unter psychischer Belastung durch Krisen leiden.

Wie erreiche ich die Koordinationsstelle Psychotherapie München?

Die Koordinationsstelle Psychotherapie München erreichen Sie unter folgender Adresse: Elsenheimerstraße 39, 80687 München. Die telefonische Erreichbarkeit ist Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 9:00 bis 13:00 Uhr.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.