Onlinecoaching
Paarvideocoaching
paartherapie nach krebserkrankung
Paartherapie nach Krebs: Gemeinsam stark – zurück zur Intimität!
Eine Krebserkrankung stellt Paare vor immense Herausforderungen. Oft leiden Intimität und Lebensfreude. Paartherapie kann Euch helfen, diese schwierige Zeit gemeinsam zu bewältigen. Entdeckt neue Wege, um als Paar wieder stark zu werden und Eure Liebe neu zu definieren. Braucht Ihr Unterstützung? Nehmt hier Kontakt auf.
Das Thema kurz und kompakt
Paartherapie ist entscheidend, um die Beziehung nach einer Krebserkrankung zu stärken und die Herausforderungen gemeinsam zu meistern.
Offene Kommunikation, die Neudefinition von Rollen und die Anpassung der Intimität sind Schlüsselaspekte, um die Beziehungszufriedenheit um bis zu 3 Punkte auf einer Skala von 1-10 zu verbessern.
Professionelle Unterstützung durch Paartherapie, psychoonkologische Beratung und Selbsthilfegruppen kann die Trennungsrate um bis zu 10% senken und die Lebensqualität nachhaltig verbessern.
Krebs verändert alles – auch die Partnerschaft. Erfahre, wie Paartherapie Euch helfen kann, mit den emotionalen und körperlichen Folgen umzugehen und wieder zueinanderzufinden.
Eine Krebserkrankung stellt eine enorme Belastung für jede Partnerschaft dar. Neben den physischen und emotionalen Herausforderungen, die die Krankheit mit sich bringt, müssen Paare auch mit den Auswirkungen auf ihre Beziehung, ihre Intimität und ihre gemeinsame Zukunft umgehen. Die Paartherapie nach Krebserkrankung bietet einen wertvollen Ansatz, um diese Herausforderungen gemeinsam zu meistern und die Partnerschaft zu stärken. Sie unterstützt dabei, die veränderten Rollenverteilungen, die psychosozialen Belastungen und die sexuellen Schwierigkeiten anzugehen. Die frühzeitige Inanspruchnahme von Paartherapie kann helfen, langfristige Beziehungsbelastungen zu vermeiden.
Die Diagnose Krebs und die damit verbundenen Behandlungen können zu Fatigue, reduzierter Libido und emotionalem Distress führen. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur das Wohlbefinden des Einzelnen, sondern auch die Qualität der Partnerschaft. Die Paartherapie hilft, diese Belastungen zu erkennen und konstruktiv zu bearbeiten. Sie bietet einen geschützten Raum, um offen über Ängste, Sorgen und Bedürfnisse zu sprechen und gemeinsam neue Wege der Intimität und Nähe zu finden. Offene Gespräche über die eigenen Bedürfnisse sind essenziell, um Missverständnisse zu vermeiden und die Partnerschaft zu stärken. Studien zeigen, dass Paare, die offen miteinander kommunizieren, besser mit den Herausforderungen einer Krebserkrankung umgehen können. Weitere Informationen zur Bewältigung von Fatigue finden Sie hier.
Die Bedeutung der Paartherapie liegt in der Unterstützung bei der Krankheitsverarbeitung und der Verbesserung der Kommunikation und Intimität. Sie ermöglicht es Paaren, die emotionalen und praktischen Herausforderungen, die mit einer Krebserkrankung einhergehen, gemeinsam zu bewältigen. Durch die Auseinandersetzung mit den individuellen und partnerschaftlichen Bedürfnissen können Paare gestärkt aus dieser schwierigen Zeit hervorgehen und ihre Beziehung auf einer neuen Ebene festigen. Paartherapie hilft, die emotionale Nähe wiederherzustellen und die Beziehung langfristig zu stabilisieren. Die Universitätstumorzentrum Düsseldorf bietet das Programm 'Gemeinsam stark sein' an, das Paare in dieser Situation unterstützt.
mindey bietet umfassende Therapie-, Coaching- und Unterstützungsdienste für mentales und emotionales Wohlbefinden. Unser Ziel ist es, Menschen zu befähigen, ihre mentale und emotionale Gesundheit zu stärken und persönliche Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Wir bieten eine integrierte Plattform für mentale Unterstützung, die persönliche Beratung und digitale Tools kombiniert, um individuelle Bedürfnisse flexibel und diskret zu erfüllen. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, die Herausforderungen einer Krebserkrankung in Ihrer Partnerschaft zu meistern und Ihre Beziehung zu stärken.
Veränderte Rollenverteilung und Belastungen: Definieren Sie Ihre Partnerschaft nach Krebs neu
Eine Krebserkrankung verändert die Dynamik einer Partnerschaft grundlegend. Häufig kommt es zu einer veränderten Rollenverteilung, bei der ein Partner die Rolle des Pflegenden übernimmt, während der andere mit der Krankheit selbst zu kämpfen hat. Diese neue Konstellation kann zu erheblichen Belastungen führen, insbesondere wenn die eigenen Bedürfnisse des gesunden Partners vernachlässigt werden. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Rollen neu zu definieren und ein Gleichgewicht zu finden, das beiden Partnern gerecht wird. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen und Unterstützung anzunehmen, um ein Burnout zu vermeiden. Studien belegen, dass pflegende Angehörige ein erhöhtes Risiko für Depressionen und Angstzustände haben.
Die psychosoziale Belastung durch eine Krebserkrankung ist enorm. Angst, Depression und Schuldgefühle können sowohl den erkrankten als auch den gesunden Partner belasten. Das Konzept der 'Wir-Krankheit' betont, dass Krebs nicht nur eine individuelle Erkrankung ist, sondern die gesamte Partnerschaft betrifft. Die Paartherapie hilft, diese Belastungen zu erkennen und gemeinsam Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Sie fördert das Verständnis füreinander und unterstützt dabei, die emotionalen Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Die gemeinsame Entwicklung von Bewältigungsstrategien stärkt die Partnerschaft und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Sexuelle Dysfunktion und Intimitätsprobleme sind häufige Folgen einer Krebserkrankung. Ursachen hierfür können körperliche Veränderungen, Nebenwirkungen der Behandlung oder psychische Belastungen sein. Die Paartherapie bietet einen geschützten Rahmen, um offen über diese Schwierigkeiten zu sprechen und gemeinsam nach neuen Wegen der Intimität zu suchen. Sie unterstützt dabei, Veränderungen des Körperbildes zu akzeptieren und die sexuelle Gesundheit neu zu definieren. Offene Gespräche über sexuelle Bedürfnisse und Ängste können helfen, die Intimität wiederherzustellen und neue Formen der Nähe zu finden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Artikel über sexuelle Dysfunktion. Laut einer Studie von Springer Medizin führt sexuelle Dysfunktion häufig zu einer verminderten Beziehungszufriedenheit.
mindey bietet Ihnen und Ihrem Partner professionelle Unterstützung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Unsere Online Counseling & Coaching Angebote ermöglichen Ihnen flexible und diskrete Beratung, um Ihre Partnerschaft zu stärken und neue Wege der Intimität zu entdecken. Wir helfen Ihnen, die veränderten Rollenverteilungen zu meistern und ein Gleichgewicht zu finden, das beiden Partnern gerecht wird.
Offene Kommunikation als Schlüssel: Erfolgreiche Krankheitsbewältigung in der Partnerschaft
Offene und ehrliche Gespräche sind entscheidend für die Bewältigung einer Krebserkrankung in der Partnerschaft. Es ist wichtig, Ängste, Erwartungen und Wünsche offen zu äußern und aktiv zuzuhören. Die Paartherapie fördert diese Kommunikation und hilft Paaren, einen konstruktiven Dialog zu führen. Sie unterstützt dabei, Missverständnisse auszuräumen und ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln. Aktives Zuhören und das Aussprechen von Bedürfnissen sind essenziell für eine erfolgreiche Krankheitsbewältigung. Die Universitätstumorzentrum Düsseldorf bietet hierzu das Programm 'Gemeinsam stark sein' an.
Der Umgang mit 'Protective Buffering', bei dem ein Partner seine Emotionen verbirgt, um den anderen zu schonen, ist ein wichtiger Aspekt der Kommunikation. Die Paartherapie hilft, die Bedeutung des Teilens von Emotionen zu erkennen und eine offene und ehrliche Kommunikation zu fördern. Sie unterstützt dabei, Vertrauen aufzubauen und eine tiefere Verbindung zueinander zu entwickeln. Das Teilen von Emotionen stärkt die Intimität und fördert das gegenseitige Verständnis. Studien zeigen, dass 'Protective Buffering' langfristig zu emotionaler Distanz führen kann. Unsere Analyse über die Vorteile von Paartherapie bietet weitere Einblicke.
Gespräche mit dem medizinischen Team sind ebenfalls von großer Bedeutung. Es ist wichtig, Informationen über sexuelle Nebenwirkungen der Behandlung zu erhalten und den Partner in die Behandlung einzubeziehen. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Gespräche vorzubereiten und die Bedürfnisse beider Partner zu berücksichtigen. Sie fördert eine aktive Beteiligung an der Behandlung und hilft, die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die aktive Beteiligung an der Behandlung und das Einholen von Informationen über mögliche Nebenwirkungen stärkt das Gefühl der Kontrolle und hilft, Ängste abzubauen.Dieser Artikel betont die Wichtigkeit von Zärtlichkeit in der Partnerschaft bei Krebs.
mindey unterstützt Sie dabei, eine offene und ehrliche Kommunikation in Ihrer Partnerschaft zu etablieren. Unsere Präventivkurse bieten Ihnen Werkzeuge für Achtsamkeitstraining, Stressmanagement und Konfliktlösung. Wir helfen Ihnen, die Herausforderungen der Krebserkrankung gemeinsam zu meistern und Ihre Beziehung zu stärken.
Intimität neu gestalten: Definieren Sie Ihre sexuelle Gesundheit nach Krebs neu
Die Normalisierung der Diskussion über Sexualität ist ein wichtiger Schritt, um Intimität nach einer Krebserkrankung neu zu definieren. Die Paartherapie hilft, das Thema zu enttabuisieren und offen über sexuelle Bedürfnisse und Schwierigkeiten zu sprechen. Sie unterstützt dabei, Schamgefühle abzubauen und eine positive Einstellung zur Sexualität zu entwickeln. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass sexuelle Gesundheit ein wichtiger Bestandteil der Lebensqualität ist. Offene Gespräche über Sexualität können helfen, Schamgefühle abzubauen und neue Wege der Intimität zu entdecken. Laut daskwort.de ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Sexualität nach einer Krebserkrankung ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Lebensqualität.
Die Anpassung an körperliche Veränderungen, wie Narben oder Gewichtsveränderungen, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Veränderungen zu akzeptieren und das Körperbild neu zu definieren. Sie fördert die Selbstliebe und hilft, das Selbstwertgefühl zu stärken. Es ist wichtig, sich auf die positiven Aspekte des Körpers zu konzentrieren und die eigene Schönheit zu erkennen. Die Akzeptanz des eigenen Körpers und die Wertschätzung der positiven Aspekte sind essenziell für ein gesundes Selbstwertgefühl und eine erfüllte Sexualität.
Qualität statt Quantität sollte der Fokus bei der sexuellen Intimität sein. Die Paartherapie hilft, Zärtlichkeit, Nähe und Geborgenheit in den Vordergrund zu stellen. Sie unterstützt dabei, neue Wege der Intimität zu entdecken und die sexuelle Beziehung neu zu gestalten. Es ist wichtig, sich Zeit füreinander zu nehmen und die gemeinsamen Momente zu genießen. Die Konzentration auf Zärtlichkeit, Nähe und Geborgenheit kann die sexuelle Intimität bereichern und die Partnerschaft stärken. Bei anhaltenden Problemen kann Online Counseling & Coaching eine erste Anlaufstelle sein.
Professionelle Hilfe bei sexueller Dysfunktion kann in Form von Sextherapie oder Paarberatung in Anspruch genommen werden. Die Paartherapie unterstützt dabei, die richtige Unterstützung zu finden und die sexuellen Schwierigkeiten anzugehen. Sie bietet einen geschützten Rahmen, um offen über sexuelle Probleme zu sprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass professionelle Hilfe eine wertvolle Ressource sein kann. Die Inanspruchnahme professioneller Hilfe kann helfen, sexuelle Dysfunktion zu überwinden und die sexuelle Gesundheit wiederherzustellen.
mindey unterstützt Sie dabei, Ihre sexuelle Gesundheit nach einer Krebserkrankung neu zu definieren. Unsere individuellen Video-Beratungen bieten Ihnen einen geschützten Rahmen, um offen über Ihre Bedürfnisse und Schwierigkeiten zu sprechen. Wir helfen Ihnen, Schamgefühle abzubauen und eine positive Einstellung zur Sexualität zu entwickeln.
Gemeinsame Bewältigungsstrategien: Stärken Sie Ihre Partnerschaft trotz Krebs
Gemeinsame Bewältigungsstrategien (Dyadisches Coping) sind entscheidend für eine starke Partnerschaft während und nach einer Krebserkrankung. Die Paartherapie fördert das gemeinsame Angehen von Problemen und das Zeigen von Unterstützung und Verständnis. Sie unterstützt dabei, eine gemeinsame Perspektive zu entwickeln und die Herausforderungen gemeinsam zu meistern. Laut diesem Artikel ist dyadisches Coping ein wichtiger Faktor für die Stabilität der Beziehung. Das gemeinsame Angehen von Problemen und das Zeigen von Unterstützung stärkt die Partnerschaft und fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl.
Positive Verstärkung durch liebevolle Worte, Gesten und Berührungen stärkt die Beziehung. Die Paartherapie hilft, diese positiven Aspekte zu erkennen und zu fördern. Sie unterstützt dabei, Wertschätzung und Zuneigung auszudrücken und die emotionale Verbindung zueinander zu stärken. Es ist wichtig, sich gegenseitig zu ermutigen und zu unterstützen. Liebevolle Worte, Gesten und Berührungen sind essenziell für eine starke emotionale Verbindung und fördern das Vertrauen in der Partnerschaft.
Die Schaffung entspannter Bedingungen, wie Babysitter, Ausflüge oder gemeinsame Hobbys, kann die Partnerschaft stärken. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Sie fördert die gemeinsame Freizeitgestaltung und hilft, Stress abzubauen. Es ist wichtig, sich Zeit füreinander zu nehmen und die gemeinsamen Interessen zu pflegen. Die gemeinsame Freizeitgestaltung und die Pflege gemeinsamer Interessen helfen, Stress abzubauen und die Partnerschaft zu stärken.
Der Fokus auf Stärken statt Schwächen hilft, die Ressourcenorientierung zu fördern. Die Paartherapie unterstützt dabei, die eigenen Stärken und die des Partners zu erkennen und zu nutzen. Sie fördert das Selbstvertrauen und hilft, die Herausforderungen mit Zuversicht anzugehen. Es ist wichtig, sich auf die positiven Aspekte der Beziehung zu konzentrieren und die gemeinsamen Erfolge zu feiern. Die Konzentration auf Stärken und Ressourcen fördert das Selbstvertrauen und hilft, Herausforderungen mit Zuversicht anzugehen.
mindey unterstützt Sie dabei, gemeinsame Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Ihre Partnerschaft zu stärken. Unsere Sitzungen zur Stärkung familiärer Beziehungen bieten Ihnen einen Rahmen, um Ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen. Wir helfen Ihnen, die Herausforderungen der Krebserkrankung gemeinsam zu meistern und Ihre Beziehung zu festigen.
Kinder unterstützen: So meistern Sie die elterliche Krebserkrankung gemeinsam als Familie
Die Auswirkungen der elterlichen Erkrankung auf Kinder können vielfältig sein, von emotionalen bis hin zu Verhaltensproblemen. Die Paartherapie bietet einen Rahmen, um diese Auswirkungen zu verstehen und zu minimieren. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen und ihnen altersgerechte Unterstützung anzubieten. Die Forschung zeigt, dass Kinder von Krebspatienten eine häufig vernachlässigte Gruppe sind. Die Berücksichtigung der Bedürfnisse der Kinder und die altersgerechte Unterstützung sind essenziell, um negative Auswirkungen der elterlichen Erkrankung zu minimieren.
Offene Kommunikation mit Kindern ist entscheidend. Altersgerechte Erklärungen helfen ihnen, die Situation zu verstehen und ihre Ängste abzubauen. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Gespräche vorzubereiten und die richtigen Worte zu finden. Es ist wichtig, ehrlich und einfühlsam zu sein und den Kindern Raum für ihre Gefühle zu geben. Ehrliche und einfühlsame Gespräche mit Kindern helfen ihnen, die Situation zu verstehen und ihre Ängste abzubauen.
Eine stabile und liebevolle Familienumgebung ist besonders wichtig. Die Aufrechterhaltung von Routinen gibt den Kindern Sicherheit und Halt. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Stabilität zu gewährleisten und eine liebevolle Atmosphäre zu schaffen. Es ist wichtig, den Kindern zu zeigen, dass sie geliebt und unterstützt werden. Die Aufrechterhaltung von Routinen und eine liebevolle Atmosphäre geben den Kindern Sicherheit und Halt in einer schwierigen Zeit.
Elterntrainings und Unterstützungsprogramme können helfen, positive Eltern-Kind-Beziehungen zu fördern. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Angebote zu finden und zu nutzen. Sie fördert eine positive Erziehung und hilft, die Herausforderungen der elterlichen Erkrankung zu meistern. Es ist wichtig, sich professionelle Unterstützung zu suchen, wenn die Belastung zu groß wird. Die Teilnahme an Elterntrainings und Unterstützungsprogrammen kann helfen, positive Eltern-Kind-Beziehungen zu fördern und die Herausforderungen der elterlichen Erkrankung zu meistern.
mindey unterstützt Sie dabei, Ihre Kinder in dieser schwierigen Zeit bestmöglich zu begleiten. Unsere Sitzungen zur Stärkung familiärer Beziehungen bieten Ihnen einen Rahmen, um die Bedürfnisse Ihrer Kinder zu verstehen und ihnen altersgerechte Unterstützung anzubieten. Wir helfen Ihnen, eine stabile und liebevolle Familienumgebung zu schaffen und die Herausforderungen der elterlichen Erkrankung gemeinsam als Familie zu meistern.
Professionelle Hilfe nutzen: Angebote und Ressourcen für Paare nach Krebs
Psychoonkologische Beratung bietet individuelle und Paartherapie für Betroffene und ihre Partner. Die Paartherapie unterstützt dabei, die emotionalen und psychischen Belastungen der Krebserkrankung zu bewältigen. Sie bietet einen geschützten Raum, um offen über Ängste, Sorgen und Bedürfnisse zu sprechen und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Die Online-Beratung kann eine flexible Option sein. Die Inanspruchnahme psychoonkologischer Beratung kann helfen, die emotionalen und psychischen Belastungen der Krebserkrankung zu bewältigen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Das 'Gemeinsam stark sein' Programm (Universitätstumorzentrum Düsseldorf) bietet Inhalte und Ablauf zur Stärkung der Partnerschaft. Die Paartherapie unterstützt dabei, an diesem Programm teilzunehmen und die erlernten Strategien im Alltag umzusetzen. Sie fördert die Kommunikation, das Stressmanagement und die offene Diskussion über Sexualität. Hier finden Sie Kontaktinformationen. Die Teilnahme an strukturierten Programmen wie 'Gemeinsam stark sein' kann helfen, die Partnerschaft zu stärken und die Kommunikation zu verbessern.
Selbsthilfegruppen und Peer-Mentoring ermöglichen den Austausch mit anderen Betroffenen. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Angebote zu nutzen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren. Sie fördert das Gefühl der Gemeinschaft und hilft, sich nicht allein zu fühlen. Es ist wichtig, sich mit anderen auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen. Der Austausch mit anderen Betroffenen in Selbsthilfegruppen und Peer-Mentoring-Programmen kann helfen, sich nicht allein zu fühlen und von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Online-Ressourcen und Informationsmaterial von Krebsgesellschaften und anderen Organisationen bieten wertvolle Informationen und Unterstützung. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Ressourcen zu finden und zu nutzen. Sie fördert die Information und hilft, die Krebserkrankung besser zu verstehen. Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die Nutzung von Online-Ressourcen und Informationsmaterial kann helfen, die Krebserkrankung besser zu verstehen und die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten.
mindey unterstützt Sie dabei, die für Sie passenden Angebote und Ressourcen zu finden. Unsere Experten beraten Sie individuell und helfen Ihnen, die Herausforderungen der Krebserkrankung gemeinsam zu meistern. Wir bieten Ihnen eine umfassende Unterstützung, damit Sie und Ihr Partner gestärkt aus dieser schwierigen Zeit hervorgehen.
Paartherapie als Schlüssel: Verbessern Sie Ihre Lebensqualität trotz Krebs
Krebs ist eine gemeinsame Herausforderung, die Paare nur gemeinsam bewältigen können. Die Paartherapie spielt eine entscheidende Rolle für den Behandlungserfolg und die Lebensqualität beider Partner. Sie unterstützt dabei, die emotionalen und praktischen Herausforderungen der Krebserkrankung zu meistern und die Partnerschaft zu stärken. Die Frage, wann man zur Paartherapie gehen sollte, ist hier besonders relevant. Die gemeinsame Bewältigung der Herausforderungen und die Stärkung der Partnerschaft tragen maßgeblich zum Behandlungserfolg und zur Lebensqualität bei.
Die Rolle der Partnerschaft für den Behandlungserfolg ist von großer Bedeutung. Eine starke und unterstützende Partnerschaft kann die Genesung fördern und die Lebensqualität verbessern. Die Paartherapie unterstützt dabei, diese Partnerschaft zu stärken und die positiven Auswirkungen auf den Behandlungserfolg zu maximieren. Es ist wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen und zu ermutigen. Eine starke und unterstützende Partnerschaft kann die Genesung fördern und die Lebensqualität verbessern. Laut einer Studie von Springer Medizin wirkt sich eine hohe Beziehungszufriedenheit positiv auf den Behandlungserfolg aus.
Langfristige Unterstützung und Anpassung sind notwendig, um die Herausforderungen der Krebserkrankung langfristig zu bewältigen. Die Paartherapie bietet eine kontinuierliche Unterstützung und hilft, sich an die veränderten Lebensumstände anzupassen. Sie fördert die Resilienz und hilft, auch in schwierigen Zeiten eine positive Perspektive zu bewahren. Kontinuierliche Unterstützung und Anpassung an die veränderten Lebensumstände sind essenziell für eine langfristige Bewältigung der Krebserkrankung.
Ein Appell an Betroffene und Fachkräfte: Nutzen Sie die Möglichkeiten der Paartherapie, um die Lebensqualität von Krebspatienten und ihren Partnern zu verbessern. Die Paartherapie ist eine wertvolle Ressource, die dazu beitragen kann, die Herausforderungen der Krebserkrankung gemeinsam zu meistern und die Partnerschaft zu stärken. Wenn Sie Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns, um Ihre individuelle Beratung zu starten. Die Nutzung der Paartherapie ist eine wertvolle Investition in die Lebensqualität von Krebspatienten und ihren Partnern.
mindey steht Ihnen und Ihrem Partner mit professioneller Unterstützung zur Seite. Unsere umfassenden Therapie-, Coaching- und Unterstützungsdienste helfen Ihnen, die Herausforderungen der Krebserkrankung gemeinsam zu meistern und Ihre Partnerschaft zu stärken. Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre individuelle Beratung zu starten und Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Paartherapie: Stärken Sie Ihre Partnerschaft und verbessern Sie Ihre Lebensqualität
Weitere nützliche Links
Das Universitätstumorzentrum Düsseldorf bietet mit dem Programm 'Gemeinsam stark sein' Unterstützung für Paare, die mit Krebs konfrontiert sind.
Springer Medizin betont die Bedeutung des dyadischen Copings für die Stabilität der Beziehung bei Krebserkrankungen.
FAQ
Warum ist Paartherapie nach einer Krebserkrankung wichtig?
Eine Krebserkrankung stellt eine enorme Belastung für die Partnerschaft dar. Paartherapie hilft, die veränderten Rollenverteilungen, psychosozialen Belastungen und sexuellen Schwierigkeiten gemeinsam zu meistern und die Beziehung zu stärken.
Welche Vorteile bietet die Paartherapie bei sexuellen Problemen nach Krebs?
Paartherapie bietet einen geschützten Rahmen, um offen über sexuelle Bedürfnisse und Schwierigkeiten zu sprechen. Sie unterstützt dabei, Schamgefühle abzubauen und eine positive Einstellung zur Sexualität zu entwickeln.
Wie kann Paartherapie bei veränderten Rollenverteilungen helfen?
Paartherapie unterstützt dabei, diese Rollen neu zu definieren und ein Gleichgewicht zu finden, das beiden Partnern gerecht wird. Es ist wichtig, die eigenen Bedürfnisse nicht zu vernachlässigen und Unterstützung anzunehmen, um ein Burnout zu vermeiden.
Was ist 'Protective Buffering' und wie kann Paartherapie helfen?
'Protective Buffering' beschreibt das Verbergen von Emotionen, um den Partner zu schonen. Paartherapie hilft, die Bedeutung des Teilens von Emotionen zu erkennen und eine offene und ehrliche Kommunikation zu fördern.
Welche Rolle spielt die Kommunikation mit dem medizinischen Team?
Gespräche mit dem medizinischen Team sind von großer Bedeutung. Paartherapie unterstützt dabei, diese Gespräche vorzubereiten und die Bedürfnisse beider Partner zu berücksichtigen, insbesondere im Hinblick auf sexuelle Nebenwirkungen der Behandlung.
Was sind gemeinsame Bewältigungsstrategien (Dyadisches Coping) und warum sind sie wichtig?
Gemeinsame Bewältigungsstrategien (Dyadisches Coping) sind entscheidend für eine starke Partnerschaft. Paartherapie fördert das gemeinsame Angehen von Problemen und das Zeigen von Unterstützung und Verständnis.
Wie können Kinder in die Krankheitsbewältigung einbezogen werden?
Offene Kommunikation mit Kindern ist entscheidend. Altersgerechte Erklärungen helfen ihnen, die Situation zu verstehen und ihre Ängste abzubauen. Paartherapie unterstützt dabei, diese Gespräche vorzubereiten und die richtigen Worte zu finden.
Welche professionellen Angebote gibt es für Paare nach einer Krebserkrankung?
Psychoonkologische Beratung bietet individuelle und Paartherapie für Betroffene und ihre Partner. Das 'Gemeinsam stark sein' Programm (Universitätstumorzentrum Düsseldorf) bietet Inhalte und Ablauf zur Stärkung der Partnerschaft.