Onlinecoaching
Familienvideocoaching
krankenkasse familientherapie
Familientherapie: Zahlt Deine Krankenkasse? Ein umfassender Ratgeber
Stehst Du vor familiären Herausforderungen und fragst Dich, ob Deine Krankenkasse die Kosten für eine Familientherapie übernimmt? Die gute Nachricht: Systemische Therapie ist unter bestimmten Bedingungen eine Kassenleistung. Erfahre in diesem Artikel, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Alternativen es gibt, wenn die Kasse nicht zahlt. Mehr Informationen findest Du auch in unserem Kontaktbereich.
Das Thema kurz und kompakt
Die Krankenkasse übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für systemische Familientherapie, insbesondere wenn eine psychische Erkrankung vorliegt. Informieren Sie sich gründlich über die Bedingungen.
Paartherapie wird meist nicht von der Krankenkasse bezahlt, es sei denn, sie ist Teil der Behandlung einer psychischen Erkrankung. Private Zusatzversicherungen können hier eine Alternative bieten.
Nutzen Sie die Psychotherapeutensuche der Landespsychotherapeutenkammern, um einen qualifizierten Therapeuten zu finden. Systemisches Coaching im beruflichen Kontext kann unter Umständen steuerlich absetzbar sein.
Finde heraus, ob Deine Krankenkasse die Kosten für Familientherapie übernimmt und welche Voraussetzungen Du erfüllen musst. Jetzt informieren!
Die Familientherapie kann in schwierigen Lebensphasen eine wertvolle Stütze sein. Oft stellt sich jedoch die Frage, ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick darüber, wann und wie Ihre Krankenkasse Familientherapie bezahlt, welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und welche Alternativen zur Verfügung stehen. Wir beleuchten die Rolle der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Ansprüche optimal geltend machen können. Die Familientherapie unterstützt Sie dabei, familiäre Konflikte zu lösen und die Kommunikation zu verbessern. Nutzen Sie die Chance, Ihre Familiensituation nachhaltig zu verbessern und erfahren Sie, wie Sie die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse sichern.
Ein wichtiger Bestandteil der Familientherapie ist die systemische Therapie, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Seit 2020 ist sie für Erwachsene als Kassenleistung anerkannt, was einen bedeutenden Fortschritt darstellt. Aber was bedeutet das konkret für Sie und Ihre Familie? Wir erklären Ihnen die Kernprinzipien der systemischen Therapie und wie sie sich von anderen Therapieformen unterscheidet. Dabei gehen wir auch auf die Einbeziehung von Bezugspersonen und die Bedeutung des sozialen Kontextes ein. Die systemische Therapie betrachtet Probleme im Kontext der Familie und des sozialen Umfelds, was zu nachhaltigen Lösungen führen kann. Erfahren Sie, wie diese Therapieform Ihnen helfen kann, eingefahrene Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Dieser Artikel soll Ihnen eine klare und verständliche Orientierung im komplexen Feld der Kostenübernahme für Familientherapie bieten. Wir richten uns sowohl an Patienten, die Unterstützung suchen, als auch an Therapeuten, die ihre Patienten bestmöglich beraten möchten. Erfahren Sie, welche Schritte notwendig sind, um eine Kostenübernahme zu beantragen und welche Alternativen es gibt, falls die Krankenkasse die Kosten nicht vollständig übernimmt. Die Kostenübernahme ist oft ein entscheidender Faktor, um eine Therapie überhaupt erst zu ermöglichen. Informieren Sie sich umfassend, um die bestmögliche Unterstützung für sich und Ihre Familie zu erhalten. Weitere Informationen zur systemischen Therapie als neue Leistung der gesetzlichen Krankenkassen finden Sie hier. Nutzen Sie die systemische Therapie, um Ihre Familiendynamik zu verbessern und langfristige Lösungen zu finden.
Systemische Therapie: So sichern Sie sich die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse
Die systemische Therapie ist seit 2020 eine anerkannte Kassenleistung für Erwachsene. Das bedeutet, dass die gesetzliche Krankenkasse die Kosten übernimmt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Eine wichtige Voraussetzung ist das Vorliegen einer psychischen Erkrankung mit Krankheitswert. Die Abrechnung erfolgt über die Gebührenordnung (GOP), Kapitel 35. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht jede Form der Familientherapie automatisch von der Krankenkasse bezahlt wird. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) bietet hierzu detaillierte Informationen. Achten Sie darauf, dass die Therapieform und die Qualifikation des Therapeuten den Anforderungen der Krankenkasse entsprechen, um eine Kostenübernahme zu gewährleisten.
Um systemische Therapie als Kassenleistung anbieten zu können, müssen Therapeuten bestimmte Qualifikationsanforderungen erfüllen. In der Regel sind dies psychologische oder ärztliche Psychotherapeuten mit Fachkunde in systemischer Therapie. Eine zusätzliche Weiterbildung und Zertifizierung ist oft erforderlich, um die Abrechnungsfähigkeit mit der Krankenkasse sicherzustellen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die genauen Anforderungen und welche Therapeuten in Ihrer Nähe diese erfüllen. Es ist ratsam, dies im Vorfeld zu klären, um unnötige Kosten und Enttäuschungen zu vermeiden. Klären Sie im Vorfeld, ob Ihr Therapeut die notwendigen Qualifikationen besitzt, um die Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse zu sichern. Die Informationen zur Kostenerstattung von Psychotherapie auf Therapie.de bieten weitere Einblicke in die verschiedenen Therapieformen und deren Abrechnung.
Die systemische Therapie wird in der Regel als Kurzzeit- oder Langzeittherapie angeboten. Die Kurzzeittherapie umfasst in der Regel 2 x 12 Stunden, während die Langzeittherapie bis zu 48 Stunden dauern kann. Auch die Gruppentherapie ist eine mögliche Therapieform, die jedoch besondere Herausforderungen bei der Vergütung mit sich bringt. Therapeuten, die Gruppentherapie anbieten, benötigen eine zusätzliche Qualifikation. Die Entscheidung für die passende Therapieform sollte immer in Absprache mit dem Therapeuten und unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse getroffen werden. Wählen Sie die Therapieform, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, und besprechen Sie die Details mit Ihrem Therapeuten. Die Informationen zu den Kosten einer Familientherapie bieten hierzu weitere Details.
Wann zahlt die Krankenkasse Familientherapie? Ein Überblick über Ausnahmen und Regelungen
Die Kostenübernahme für Familientherapie durch die Krankenkasse ist oft an spezifische Regelungen und Ausnahmen gebunden. Eine wichtige Unterscheidung ist, ob minderjährige Kinder Teil der Familie sind. In solchen Fällen sind die Bedingungen für eine Kostenübernahme oft günstiger. Es empfiehlt sich, direkt mit der Krankenkasse oder dem Jugendamt Kontakt aufzunehmen, um die individuellen Möglichkeiten zu klären. Die Informationen auf Eheberatung-Coaching.de bieten hierzu wertvolle Hinweise. Wenn minderjährige Kinder betroffen sind, erhöhen sich Ihre Chancen auf eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse oder das Jugendamt.
Paartherapie und Beziehungsprobleme werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Der Grund dafür ist, dass Beziehungsprobleme nicht als behandlungsbedürftige Krankheit gelten. Allerdings gibt es Ausnahmen: Wenn eine psychische Erkrankung eines Partners die Beziehung stark belastet, kann eine Paartherapie als Teil der Behandlung in Frage kommen. Es ist wichtig, dies im Vorfeld mit dem Therapeuten und der Krankenkasse zu besprechen. Die Informationen zu den Kosten einer Familientherapie bieten hierzu weitere Details. Klären Sie mit Ihrem Therapeuten und der Krankenkasse, ob eine Paartherapie im Rahmen der Behandlung einer psychischen Erkrankung des Partners in Frage kommt.
Private Krankenversicherungen und Zusatzversicherungen bieten möglicherweise eine Teilübernahme von Paartherapie an. Die genauen Bedingungen hängen von Ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab. Es ist ratsam, direkt bei Ihrer Versicherung nachzufragen, um Klarheit über die möglichen Leistungen zu erhalten. Auch hier gilt: Eine offene Kommunikation mit dem Therapeuten und der Versicherung ist entscheidend, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Unsere Seite zum Thema Wer zahlt für Familientherapie? gibt weitere Anhaltspunkte. Prüfen Sie Ihre private Krankenversicherung oder Zusatzversicherung auf mögliche Leistungen für Paartherapie.
So finden Sie den richtigen Familientherapeuten und sichern Ihre Finanzierung
Die Wahl des richtigen Therapeuten ist entscheidend für den Erfolg einer Familientherapie. Achten Sie darauf, dass der Therapeut die notwendigen Qualifikationen und Fachkunde besitzt, um mit Ihrer Krankenkasse abrechnen zu können. Nutzen Sie die Psychotherapeutensuche der Landespsychotherapeutenkammern, um einen geeigneten Therapeuten in Ihrer Nähe zu finden. Eine frühzeitige Klärung der Kostenübernahme mit der Krankenkasse ist unerlässlich, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden. Die Suche nach Familientherapeuten in Ihrer Nähe kann Ihnen dabei helfen. Nutzen Sie die Psychotherapeutensuche der Landespsychotherapeutenkammern, um einen qualifizierten Therapeuten in Ihrer Nähe zu finden, der mit Ihrer Krankenkasse abrechnen kann.
Als Therapeut ist es wichtig, Ihre eigene Qualifikation und Fachkunde regelmäßig zu überprüfen. Stellen Sie sicher, dass Sie bei den relevanten Organisationen registriert sind und die neuen GOPs für Systemische Therapie kennen. Informieren Sie sich über die aktuellen Richtlinien und Gesetze, um Ihren Patienten eine bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Die Barmer bietet Informationen zur Kostenübernahme von Psychotherapie, die auch für Therapeuten relevant sein können. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Qualifikationen und Fachkunde, um Ihren Patienten die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten und die Abrechnung mit den Krankenkassen sicherzustellen.
Aufgrund der langen Wartezeiten auf Kassenplätze entscheiden sich viele Patienten für die private Inanspruchnahme und Selbstzahlung. Dies ermöglicht eine schnellere Aufnahme der Therapie und eine größere Auswahl an Therapeuten. Informieren Sie sich über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und sprechen Sie offen mit Ihrem Therapeuten über die Kosten. Auch hier gilt: Eine transparente Kommunikation ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie. Unsere Seite zum Thema Ab wann ist eine Familientherapie sinnvoll? kann Ihnen bei der Entscheidung helfen. Erwägen Sie die private Inanspruchnahme und Selbstzahlung, um Wartezeiten zu vermeiden und eine größere Auswahl an Therapeuten zu haben.
Steuerliche Vorteile und alternative Finanzierung für systemisches Coaching nutzen
Systemisches Coaching im beruflichen Kontext kann unter Umständen steuerlich absetzbar sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Coaching dazu dient, Ihre Arbeitsfähigkeit wiederherzustellen oder zu erhalten. Wenn Sie einen Heilpraktiker (Psychotherapie) in Anspruch nehmen, können Sie die Kosten möglicherweise als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend machen. Es ist ratsam, sich hierzu von einem Steuerberater beraten zu lassen. Die steuerliche Absetzbarkeit kann eine attraktive Möglichkeit sein, die Kosten für systemische Therapie zu reduzieren. Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, um die steuerliche Absetzbarkeit von systemischem Coaching im beruflichen Kontext zu prüfen und Ihre Kosten zu senken.
Neben der steuerlichen Absetzbarkeit gibt es auch alternative Finanzierungsmodelle für Familientherapie. Eine Möglichkeit sind Zusatzversicherungen, die einen Teil der Kosten übernehmen. Auch private Vereinbarungen mit Therapeuten sind denkbar. Sprechen Sie offen mit Ihrem Therapeuten über Ihre finanzielle Situation und suchen Sie gemeinsam nach einer Lösung. Oft gibt es individuelle Zahlungsvereinbarungen oder gestaffelte Tarife, die Ihnen entgegenkommen. Die Kontaktaufnahme mit unserem Team kann Ihnen helfen, die verschiedenen Optionen zu verstehen. Sprechen Sie mit Ihrem Therapeuten über Ihre finanzielle Situation und suchen Sie gemeinsam nach individuellen Zahlungsvereinbarungen oder gestaffelten Tarifen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Kostenübernahme für Familientherapie ein komplexes Thema ist. Die individuellen Umstände spielen eine entscheidende Rolle. Informieren Sie sich gründlich, holen Sie sich professionelle Beratung und scheuen Sie sich nicht, Fragen zu stellen. Mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung können Sie die bestmögliche Therapie für sich und Ihre Familie sicherstellen. Die Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) können weitere Einblicke in die rechtlichen Grundlagen bieten. Informieren Sie sich umfassend und holen Sie sich professionelle Beratung, um die bestmögliche Therapie für sich und Ihre Familie sicherzustellen.
Familientherapie: So profitieren Sie von den neuesten Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie
Die Psychotherapie-Richtlinie wird regelmäßig angepasst und erweitert, um den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Rechnung zu tragen. Diese Neuerungen können sich auch auf die Leistungen im Bereich der Familientherapie auswirken. Es ist daher wichtig, sich über die aktuellen Änderungen zu informieren und zu prüfen, ob diese für Ihre individuelle Situation relevant sind. Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, ihre Versicherten über die aktuellen Leistungen zu informieren. Nutzen Sie dieses Angebot und lassen Sie sich beraten. Informieren Sie sich regelmäßig über die neuesten Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Leistungen im Bereich der Familientherapie nutzen können.
Die Qualitätssicherung in der Systemischen Therapie ist von großer Bedeutung. Studien zur Wirksamkeit und Effizienz der Therapie tragen dazu bei, die Qualität der Versorgung kontinuierlich zu verbessern. Achten Sie bei der Wahl Ihres Therapeuten auf Zertifizierungen und Qualitätsstandards. Eine gute Therapie zeichnet sich nicht nur durch die fachliche Kompetenz des Therapeuten aus, sondern auch durch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Die Informationen zu den Kosten einer Familientherapie können Ihnen bei der Budgetplanung helfen. Achten Sie bei der Wahl Ihres Therapeuten auf Zertifizierungen und Qualitätsstandards, um eine hohe Qualität der Versorgung sicherzustellen.
Eine der zukünftigen Herausforderungen ist die Verbesserung der Vergütung für Gruppentherapie. Die aktuelle Gebührenordnung berücksichtigt den Mehraufwand, der mit der Durchführung von Gruppentherapie verbunden ist, oft nicht ausreichend. Hier besteht Handlungsbedarf, um die Attraktivität dieser Therapieform zu steigern und eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten. Die Seite zum Thema "Wer zahlt für Familientherapie?" bietet weitere Informationen zu den finanziellen Aspekten. Setzen Sie sich für eine verbesserte Vergütung von Gruppentherapie ein, um die Attraktivität dieser Therapieform zu steigern und eine flächendeckende Versorgung zu gewährleisten.
Systemische Familientherapie: So profitieren Familien von erfolgreichen Therapieansätzen
Es gibt zahlreiche Beispiele für erfolgreiche Systemische Familientherapien, die zeigen, wie positiv sich diese Therapieform auf Familien auswirken kann. Anonymisierte Fallbeispiele können Ihnen einen Einblick in die Praxis geben und Ihnen Mut machen, selbst eine Therapie in Erwägung zu ziehen. Die positiven Auswirkungen reichen von einer verbesserten Kommunikation und Konfliktlösung bis hin zu einer stärkeren emotionalen Bindung zwischen den Familienmitgliedern. Unsere Seite zum Thema Ab wann ist eine Familientherapie sinnvoll? kann Ihnen bei der Entscheidung helfen. Lassen Sie sich von den Erfolgen anderer Familien inspirieren und ziehen Sie eine Systemische Familientherapie in Erwägung, um Ihre Familiensituation zu verbessern.
Aus der Praxis lassen sich wichtige Erkenntnisse gewinnen. Eine der wichtigsten ist die Bedeutung der Einbeziehung des sozialen Kontextes. Die Systemische Therapie betrachtet die Familie als ein System, in dem alle Mitglieder miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Durch die Einbeziehung aller relevanten Personen können Probleme ganzheitlich betrachtet und Lösungen gefunden werden, die für alle Beteiligten tragfähig sind. Die Suche nach Familientherapeuten in Ihrer Nähe kann Ihnen dabei helfen, den passenden Therapeuten zu finden. Beachten Sie die Bedeutung des sozialen Kontextes und beziehen Sie alle relevanten Personen in die Therapie ein, um ganzheitliche und tragfähige Lösungen zu finden.
Die Systemische Therapie ist ein vielseitiges und wirksames Instrument, um Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen. Sie bietet einen Rahmen, um Konflikte zu lösen, Beziehungen zu stärken und das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu fördern. Wenn Sie sich in einer schwierigen Situation befinden, scheuen Sie sich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Informationen zur Kostenerstattung von Psychotherapie auf Therapie.de bieten weitere Einblicke in die verschiedenen Therapieformen und deren Abrechnung. Nutzen Sie die Systemische Therapie, um Konflikte zu lösen, Beziehungen zu stärken und das Wohlbefinden aller Familienmitglieder zu fördern.
Familientherapie: So nutzen Sie die Vorteile der systemischen Therapie für Ihre Familie
Die Systemische Therapie ist eine anerkannte und erstattungsfähige Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Die Kostenübernahme ist jedoch an bestimmte Voraussetzungen gebunden, insbesondere an das Vorliegen einer psychischen Erkrankung mit Krankheitswert und die Qualifikation des Therapeuten. Informieren Sie sich gründlich und holen Sie sich professionelle Beratung, um die bestmögliche Therapie für sich und Ihre Familie sicherzustellen. Die Informationen zu den Kosten einer Familientherapie können Ihnen bei der Budgetplanung helfen. Informieren Sie sich gründlich über die Voraussetzungen für die Kostenübernahme und holen Sie sich professionelle Beratung, um die bestmögliche Therapie für Ihre Familie sicherzustellen.
Auch in Zukunft wird sich die Systemische Therapie weiterentwickeln und an die Bedürfnisse der Patienten anpassen. Eine wichtige Herausforderung ist die Verbesserung der Zugänglichkeit und Qualität der Versorgung. Durch Forschung und Evaluation wird die Wirksamkeit der Therapie kontinuierlich überprüft und verbessert. Bleiben Sie informiert und nutzen Sie die Vorteile der Systemischen Therapie für Ihre Familie. Unsere Seite zum Thema Wer zahlt für Familientherapie? gibt weitere Anhaltspunkte. Bleiben Sie informiert über die Weiterentwicklung der Systemischen Therapie und nutzen Sie die Vorteile für Ihre Familie.
Wir von mindey verstehen, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten die richtige Unterstützung zu finden. Deshalb bieten wir umfassende Therapie-, Coaching- und Unterstützungsdienste für mentales und emotionales Wohlbefinden an. Unsere integrierte Plattform kombiniert persönliche Beratung und digitale Tools, um individuelle Bedürfnisse flexibel und diskret zu erfüllen. Wir möchten Sie ermutigen, die Möglichkeiten der Familientherapie zu nutzen und Ihre mentale und emotionale Gesundheit zu stärken. Kontaktiere uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und den ersten Schritt zu einem besseren Wohlbefinden zu machen. Kontaktiere uns hier. Nutzen Sie die umfassenden Therapie-, Coaching- und Unterstützungsdienste von mindey, um Ihre mentale und emotionale Gesundheit zu stärken und den ersten Schritt zu einem besseren Wohlbefinden zu machen.
Weitere nützliche Links
Der GKV-Spitzenverband informiert über die systemische Therapie als neue Leistung der gesetzlichen Krankenkassen.
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) bietet detaillierte Informationen zur Vergütung systemischer Therapie.
Die Barmer bietet Informationen zur Kostenübernahme von Psychotherapie, die auch für Therapeuten relevant sein können.
Die Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) können weitere Einblicke in die rechtlichen Grundlagen bieten.
FAQ
Werden die Kosten für Familientherapie von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen?
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) übernimmt die Kosten für Familientherapie, insbesondere die systemische Therapie, wenn eine psychische Erkrankung mit Krankheitswert vorliegt. Dies gilt vor allem für Erwachsene. Bei minderjährigen Kindern können die Bedingungen günstiger sein.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit die Krankenkasse die Familientherapie bezahlt?
Eine wichtige Voraussetzung ist das Vorliegen einer psychischen Erkrankung mit Krankheitswert. Zudem muss die Therapie von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden, der über eine Fachkunde in systemischer Therapie verfügt und zur Abrechnung mit der Krankenkasse berechtigt ist.
Was ist systemische Therapie und wie unterscheidet sie sich von anderen Therapieformen?
Die systemische Therapie betrachtet Probleme im Kontext der Familie und des sozialen Umfelds. Sie bezieht Bezugspersonen in die Therapie ein und zielt darauf ab, eingefahrene Muster zu durchbrechen und neue Perspektiven zu entwickeln. Im Gegensatz zu rein individuumszentrierten Ansätzen werden hier die Beziehungen innerhalb des Systems Familie betrachtet.
Werden Paartherapien von der Krankenkasse bezahlt?
Paartherapien werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da Beziehungsprobleme nicht als behandlungsbedürftige Krankheit gelten. Ausnahmen bestehen, wenn eine psychische Erkrankung eines Partners die Beziehung stark belastet. In diesem Fall kann die Paartherapie als Teil der Behandlung in Frage kommen.
Wie finde ich einen qualifizierten Familientherapeuten, der mit meiner Krankenkasse abrechnen kann?
Nutzen Sie die Psychotherapeutensuche der Landespsychotherapeutenkammern, um einen geeigneten Therapeuten in Ihrer Nähe zu finden. Achten Sie darauf, dass der Therapeut die notwendigen Qualifikationen und Fachkunde besitzt, um mit Ihrer Krankenkasse abrechnen zu können.
Welche Rolle spielt das Jugendamt bei der Kostenübernahme für Familientherapie?
Wenn minderjährige Kinder Teil der Familie sind, kann das Jugendamt unter Umständen die Kosten für Familientherapie übernehmen. Es empfiehlt sich, direkt mit dem Jugendamt Kontakt aufzunehmen, um die individuellen Möglichkeiten zu klären.
Was kann ich tun, wenn die Krankenkasse die Kosten für Familientherapie nicht übernimmt?
Prüfen Sie, ob Ihre private Krankenversicherung oder Zusatzversicherung eine Teilübernahme von Paartherapie anbietet. Zudem können Sie alternative Finanzierungsmodelle wie private Vereinbarungen mit Therapeuten oder steuerliche Absetzbarkeit von systemischem Coaching im beruflichen Kontext in Betracht ziehen.
Wie lange dauert eine systemische Therapie und welche Therapieformen gibt es?
Die systemische Therapie wird in der Regel als Kurzzeit- oder Langzeittherapie angeboten. Die Kurzzeittherapie umfasst in der Regel 2 x 12 Stunden, während die Langzeittherapie bis zu 48 Stunden dauern kann. Auch die Gruppentherapie ist eine mögliche Therapieform.