Onlinecoaching
Familienvideocoaching
familientherapie sgb viii
Familientherapie nach SGB VIII: Dein Wegweiser zur Familiären Unterstützung!
Stehst Du vor familiären Herausforderungen und suchst nach professioneller Unterstützung? Die Familientherapie nach SGB VIII bietet vielfältige Möglichkeiten, um Konflikte zu lösen und das familiäre Wohlbefinden zu stärken. Entdecke, wie Du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen kannst und welche Rechte Du hast. Wir zeigen Dir, wie systemische Ansätze und qualifizierte Fachkräfte Deiner Familie helfen können.
Das Thema kurz und kompakt
Die Familientherapie nach SGB VIII bietet wertvolle Unterstützung für Familien in schwierigen Lebenslagen, indem sie individuelle und bedarfsorientierte Betreuung in ihrem vertrauten Umfeld ermöglicht.
Die Aufsuchende Familientherapie (AFT) zeichnet sich durch ihre niedrigschwellige Zugänglichkeit und den systemischen Fokus aus, wodurch Verhaltensmuster erkannt und verändert werden können.
Die Einhaltung der Qualitätsstandards der DGSF und faire Leistungsvereinbarungen sind entscheidend, um eine hochwertige und wirtschaftlich tragfähige Familientherapie nach SGB VIII zu gewährleisten, was zu einer Verbesserung der Familiendynamik um bis zu 30% führen kann.
Erfahre alles über Familientherapie im Rahmen des SGB VIII: Von den Zielen und Voraussetzungen bis zu den Qualitätsstandards und Finanzierungsmöglichkeiten. Finde die passende Unterstützung für Deine Familie!
Die Familientherapie nach SGB VIII ist ein wichtiger Baustein, um Familien in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Als ambulante Form der Jugendhilfe, fest verankert in den §§27ff. SGB VIII, hat sie das Ziel, Familien mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen zu helfen, deren individuelle Probleme eine therapeutische Intervention im häuslichen Umfeld erforderlich machen. Die Aufsuchende Familientherapie (AFT) ist hierbei ein zentrales Element, das Familien in ihrer gewohnten Umgebung erreicht und unterstützt. Sie bietet einen Rahmen, in dem Veränderungen angestoßen und nachhaltig gefestigt werden können. Weitere Informationen zur Definition der AFT finden Sie auf der Seite des VSE NRW. Die AFT ist besonders wertvoll, da sie Barrieren abbaut und den Zugang zu Hilfsangeboten erleichtert.
Im Kontext der Jugendhilfe spielt die Familientherapie eine entscheidende Rolle, indem sie die Familie als ein System betrachtet, in dem die Beziehungen und Interaktionen der einzelnen Mitglieder das Wohlbefinden aller beeinflussen. Kritisch zu sehen ist die geplante Reform des SGB VIII, insbesondere die Änderungen an §27, da sie die Notwendigkeit der Einbeziehung des sozialen Umfelds in die Erziehungshilfe in Frage stellen. Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) betont die Bedeutung der systemischen Betrachtung von Familien, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Die systemische Therapie hilft, tieferliegende Ursachen von Konflikten zu erkennen und konstruktive Lösungswege zu entwickeln. Unsere Seite zur Erklärung der Familientherapie bietet weitere Einblicke in die Grundlagen und Prinzipien dieser Therapieform.
Die Familientherapie ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil der Jugendhilfe, der darauf abzielt, Familien zu stärken und ihnen zu helfen, ihre Herausforderungen selbstbewusst zu meistern. Zu den Zielen der Familientherapie gehören die Förderung der Akzeptanz von Hilfe, die Bearbeitung von Beziehungs- und Kommunikationsproblemen sowie die Stärkung der elterlichen Präsenz. Die Empfehlungen für intensivere Elternarbeit unterstreichen die Notwendigkeit einer systemischen Perspektive, um Eltern effektiv in den Hilfeprozess einzubeziehen. Durch die Stärkung der Eltern wird die gesamte Familie stabilisiert und positive Veränderungen können nachhaltig verankert werden. Mindey bietet umfassende Therapie-, Coaching- und Unterstützungsdienste, um Familien in diesem Prozess zu begleiten und zu stärken.
AFT: Wie niedrigschwellige Therapie nachhaltige Problemlösungen ermöglicht
Die Aufsuchende Familientherapie (AFT) zeichnet sich durch spezifische Kernmerkmale aus, die sie zu einer effektiven Interventionsform machen. Als zeitlich begrenzte, niedrigschwellige therapeutische Intervention findet sie im vertrauten häuslichen Umfeld der Familie statt. Dieser Ansatz ermöglicht es, dass sich die Familienmitglieder in ihrer gewohnten Umgebung öffnen und ihre Probleme authentisch darstellen können. Ein zentraler Aspekt der AFT ist der systemische Fokus, der darauf abzielt, Kommunikations- und Beziehungsmuster sichtbar zu machen. Die Praxis Erziehungshilfe bietet hierzu detaillierte Informationen über die systemischen Grundlagen der AFT. Durch den Fokus auf das System Familie können Verhaltensmuster erkannt und verändert werden.
Durch die Aktivierung von Ressourcen und die Einführung neuer Perspektiven werden Familienmitglieder befähigt, konstruktive Problemlösungsmuster zu entwickeln. Die AFT unterstützt Familien dabei, ihre eigenen Stärken zu erkennen und zu nutzen, um zukünftige Herausforderungen selbstständig zu bewältigen. Die Familientherapie für Jugendliche zeigt, wie diese Prinzipien in der Praxis angewendet werden können, um spezifische Probleme von Jugendlichen anzugehen. Die Förderung konstruktiver Problemlösungsmuster ist ein wesentliches Ziel, das durch die AFT erreicht werden soll, indem sie den Familien hilft, ihre Konflikte eigenständig zu lösen und ihre Beziehungen zu verbessern.
Die AFT verfolgt eine Vielzahl von Zielen, die darauf abzielen, die Familie als Ganzes zu stärken. Dazu gehört die Förderung der Akzeptanz von Hilfe, die Bearbeitung von Beziehungs- und Kommunikationsproblemen, die Klärung von Rollen, die Stärkung der elterlichen Präsenz, die Förderung von Verantwortungsübernahme und die Implementierung von Deeskalationsstrategien. Diese Ziele sind darauf ausgerichtet, die Selbstwirksamkeit der Familie zu erhöhen und ihr zu helfen, ein stabiles und harmonisches Umfeld zu schaffen. Die Sinnhaftigkeit der Familientherapie wird besonders deutlich, wenn diese Ziele erreicht werden und die Familie in der Lage ist, ihre Probleme selbstständig zu bewältigen. Mindey unterstützt Familien dabei, diese Ziele zu erreichen, indem es individuelle Therapiepläne und Ressourcen bereitstellt.
Systemischer Ansatz: Wie Familiendynamiken das Verständnis und die Aktivierung von Ressourcen fördern
Der systemische Ansatz ist ein grundlegendes Element der Aufsuchenden Familientherapie (AFT). Er betrachtet familiäre Probleme nicht als isolierte Ereignisse, sondern als interaktive Prozesse, die durch das Zusammenspiel zwischen den Familienmitgliedern entstehen. Dieser Ansatz ermöglicht es, die komplexen Familiendynamiken zu verstehen und die Ursachen von Problemen aufzudecken. Die Praxis Erziehungshilfe betont die Bedeutung dieses Ansatzes für die erfolgreiche Intervention, da er die Wechselwirkungen innerhalb der Familie in den Fokus rückt.
Indem die AFT den Fokus auf die Interaktionen innerhalb der Familie legt, können Verhaltensmuster und Kommunikationsstrukturen identifiziert werden, die zu Konflikten und Problemen führen. Durch die Bearbeitung dieser Muster können positive Veränderungen in der Familie bewirkt werden. Die Ziele der Familientherapie sind eng mit dem systemischen Ansatz verbunden, da sie darauf abzielen, die Beziehungen und die Kommunikation innerhalb der Familie zu verbessern. Die Empfehlungen für intensivere Elternarbeit unterstützen diesen systemischen Ansatz, indem sie die Bedeutung der Elternarbeit im Kontext der Jugendhilfe hervorheben.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der AFT ist die Ressourcenorientierung. Sie betont die erfolgreichen Aspekte des Familienlebens und stärkt die Selbstwirksamkeit der Familienmitglieder. Indem die AFT die Stärken und Fähigkeiten der Familie hervorhebt, wird die Verantwortungsbereitschaft und der Veränderungswille gefördert. Dieser Ansatz trägt dazu bei, dass die Familie ihre Probleme selbstständig lösen kann und langfristig ein stabiles und harmonisches Umfeld schafft. Die Qualitätsstandards der DGSF unterstreichen die Bedeutung der Ressourcenorientierung, um die Eigenverantwortung der Familie zu stärken. Mindey integriert diesen Ansatz in seine Therapieangebote, um Familien zu helfen, ihre eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen.
Kontinuierliche Betreuung: Wie Co-therapeutische Arbeitsweise den Therapieerfolg sichert
Die co-therapeutische Arbeitsweise ist ein wesentliches Merkmal der Aufsuchenden Familientherapie (AFT). Der Einsatz von zwei Therapeuten stellt sicher, dass ein kontinuierlicher Prozess gewährleistet ist, auch bei Krankheit oder Urlaub eines Therapeuten. Diese Kontinuität ist besonders wichtig, da die AFT zeitlich begrenzt ist und die Familien auf eine verlässliche Unterstützung angewiesen sind. Die VSE NRW betont die Bedeutung der co-therapeutischen Arbeitsweise für den Erfolg der AFT, da sie eine stabile und verlässliche Betreuung gewährleistet.
Die Zusammenarbeit von zwei Therapeuten ermöglicht zudem einen kollegialen Austausch, der für die Sitzungsvorbereitung und die Anwendung systemischer Methoden von Vorteil ist. Beispielsweise kann das 'Reflecting Team' eingesetzt werden, bei dem die Therapeuten ihre Beobachtungen und Interpretationen austauschen, um neue Perspektiven zu gewinnen. Die DGSF hebt die Bedeutung des 'Reflecting Team' hervor, da es die Qualität der therapeutischen Arbeit verbessert. Die Sitzungsfrequenz und -dauer sind ebenfalls wichtige Rahmenbedingungen der AFT. Typischerweise findet eine Sitzung pro Woche für 6 bis 12 Monate statt. Bei Bedarf kann auch eine systemische Klärung erfolgen, um die Familiendynamiken besser zu verstehen.
Die therapeutische Qualifikation spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der AFT. Erfahrene Therapeuten mit relevanten Qualifikationen, wie einem psychosozialen Studium und einer 3-jährigen systemischen Therapieausbildung, sind in der Lage, die Familien professionell zu unterstützen. Die Praxis Erziehungshilfe betont die Notwendigkeit qualifizierter Therapeuten, da sie die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie bilden. Die Empfehlungen für intensivere Elternarbeit unterstreichen die Bedeutung der professionellen Kompetenz, um Eltern effektiv in den Therapieprozess einzubeziehen. Mindey stellt sicher, dass alle Therapeuten über die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen verfügen, um eine hochwertige Betreuung zu gewährleisten.
Vielfältige Unterstützung: Wie AFT unterschiedliche Familiensysteme und Problemlagen adressiert
Die Zielgruppen der Aufsuchenden Familientherapie (AFT) sind vielfältig und umfassen unterschiedliche Familiensysteme. Dazu gehören Originalfamilien, Alleinerziehende, Patchworkfamilien, gleichgeschlechtliche Partnerschaften/Ehen, Scheidungsfamilien, Familien mit Migrationshintergrund sowie Pflege- und Adoptivfamilien. Diese Vielfalt spiegelt die Realität unserer Gesellschaft wider und zeigt, dass die AFT für alle Familienformen geeignet ist, die Unterstützung benötigen. Die VSE NRW betont die Bedeutung der AFT für diverse Familiensysteme, da sie eine flexible und bedarfsorientierte Unterstützung bietet.
Die Indikationen für AFT sind ebenfalls vielfältig und umfassen Erziehungsprobleme, Verhaltensauffälligkeiten, Partnerkonflikte mit Auswirkungen auf Kinder, Krisen durch Trennung/Scheidung/Tod, psychische und somatische Erkrankungen sowie familiäre Gewalt. Diese Problemlagen können das Familienleben erheblich beeinträchtigen und erfordern eine professionelle Unterstützung. Die Praxis Erziehungshilfe bietet eine detaillierte Übersicht über die Indikationen für AFT, die eine klare Orientierung für die Anwendbarkeit der Therapie bietet. Die Familientherapie nach SGB VIII bietet somit eine umfassende Unterstützung für Familien in unterschiedlichen Lebenslagen. Die Familientherapie für Jugendliche zeigt, wie spezifische Probleme von Jugendlichen angegangen werden können.
Die AFT ist besonders dann sinnvoll, wenn die Familie Schwierigkeiten hat, sich selbstständig aus einer Krise zu befreien und professionelle Hilfe benötigt. Die Sinnhaftigkeit der Familientherapie wird deutlich, wenn die Familie durch die AFT in der Lage ist, ihre Probleme zu bewältigen und ein stabiles und harmonisches Umfeld zu schaffen. Die Empfehlungen für intensivere Elternarbeit unterstreichen die Notwendigkeit einer individuellen und bedarfsorientierten Unterstützung, um die spezifischen Bedürfnisse jeder Familie zu berücksichtigen. Mindey bietet maßgeschneiderte Therapiepläne, die auf die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen jeder Familie zugeschnitten sind.
DGSF-Standards: Wie Qualitätskriterien effektive AFT und SPFH gewährleisten
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) setzt sich für einheitliche Qualitätsstandards in der Aufsuchenden Familientherapie (AFT) und der systemisch-orientierten sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH) ein. Diese Standards umfassen spezifische Kriterien bezüglich Wissen, Haltung und Methodik, die für eine effektive Praxis unerlässlich sind. Die DGSF betont, dass diese Elemente miteinander verbunden sind und nur gemeinsam eine hohe Qualität der Leistungserbringung gewährleisten. Die Qualitätsstandards der DGSF dienen als Richtlinie für die Gestaltung und Durchführung von AFT- und SPFH-Programmen, um eine konsistente und hochwertige Versorgung sicherzustellen.
Die Haltung der Fachkräfte spielt eine entscheidende Rolle in der AFT und SPFH. Dazu gehört die Respektierung der Autonomie der Familienmitglieder, die Priorisierung der Klientenperspektive sowie Neugier, Wertschätzung, Hoffnung und 'professionelles Nicht-Wissen'. Die Fachkräfte sollten ein zirkuläres Verständnis von Familiendynamiken im mehrgenerationalen Kontext haben und sensibel für gesellschaftliche Bedingungen sein. Die Empfehlungen für intensivere Elternarbeit unterstreichen die Bedeutung einer wertschätzenden Haltung, um eine vertrauensvolle Beziehung zu den Familien aufzubauen.
Der methodische Ansatz in der AFT und SPFH sollte sich durch Sensibilität für die Bedürfnisse der Familie, Stärkung der Selbstwirksamkeit und konstruktiven Umgang mit Widerstand auszeichnen. Eine flexible und bedarfsorientierte Leistungserbringung, die Erkundung alternativer Perspektiven und die Einbeziehung der sozialen Systeme der Familie sind ebenfalls wichtig. Die DGSF lehnt einen vereinfachten, technischen Ansatz mit Checklisten und Schemata ab. Die Praxis Erziehungshilfe betont die Bedeutung eines individuellen und flexiblen Ansatzes, um den spezifischen Bedürfnissen jeder Familie gerecht zu werden. Die Familientherapie nach SGB VIII sollte sich an diesen Qualitätsstandards orientieren, um eine hohe Qualität der Leistungserbringung zu gewährleisten. Mindey setzt diese Standards um, um sicherzustellen, dass Familien die bestmögliche Unterstützung erhalten.
Wirtschaftliche Tragfähigkeit: Wie faire Finanzierung durch Leistungsvereinbarungen gesichert wird
Leistungsvereinbarungen spielen eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Leistungserbringern in der Aufsuchenden Familientherapie (AFT) und der systemisch-orientierten sozialpädagogischen Familienhilfe (SPFH). Sie ermöglichen einen kollaborativen Verhandlungsprozess zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, um eine faire Vergütung der Leistungen sicherzustellen. Die DGSF betont die Bedeutung von Leistungsvereinbarungen, die alle mit der Leistung verbundenen Aufwendungen decken, um die Qualität der Therapie langfristig zu sichern.
Die Finanzierungsmodelle sollten so gestaltet sein, dass sie die tatsächlichen Kosten der Leistungserbringung berücksichtigen. Die DGSF lehnt eine Finanzierung auf Basis von Netto-Fachleistungsstunden ab, da diese nicht den gesamten Aufwand der Therapeuten und Einrichtungen widerspiegelt. Eine transparente und faire Finanzierung ist unerlässlich, um die Qualität der AFT und SPFH langfristig zu sichern. Die VSE NRW setzt sich für eine faire Vergütung der Leistungen ein, um eine hochwertige Versorgung der Familien zu gewährleisten.
Die Bedeutung von Leistungsvereinbarungen liegt auch darin, dass sie die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe fördern. Durch einen offenen und transparenten Verhandlungsprozess können die unterschiedlichen Interessen und Perspektiven berücksichtigt werden, um eine für alle Beteiligten tragfähige Lösung zu finden. Die Empfehlungen für intensivere Elternarbeit unterstreichen die Notwendigkeit einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit, um eine effektive und nachhaltige Unterstützung der Familien zu gewährleisten. Mindey setzt sich für faire Leistungsvereinbarungen ein, um eine qualitativ hochwertige Therapie anbieten zu können.
Elternarbeit stärken: Herausforderungen meistern und neue Perspektiven entwickeln
Die Umsetzung der Aufsuchenden Familientherapie (AFT) ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Ein häufiges Problem ist der Widerstand bei Sozialarbeitern bezüglich intensiver Elternarbeit. Dieser Widerstand kann aus mangelnder Klarheit über die Relevanz, die Ziele und den Zweck der Elternarbeit resultieren. Es ist daher wichtig, die Sozialarbeiter umfassend zu informieren und zu schulen, um ihre Akzeptanz und ihr Engagement zu fördern. Die Empfehlungen für intensivere Elternarbeit bieten hierzu wertvolle Anregungen, um die Bedeutung der Elternarbeit zu verdeutlichen.
Ein weiteres Problem sind potenzielle Interessenkonflikte bei der Aufgabenverteilung im Jugendamt. Wenn beispielsweise dieselbe Fachkraft für die Hilfeplanung und die Elternarbeit zuständig ist, kann dies zu Konflikten führen. Es ist daher wichtig, die Aufgaben klar zu trennen und sicherzustellen, dass die Fachkräfte über die erforderlichen Kompetenzen verfügen. Die Praxis Erziehungshilfe betont die Bedeutung einer klaren Aufgabenverteilung, um die Effektivität der Therapie zu gewährleisten. Die Zukunftsperspektiven der AFT sind jedoch vielversprechend. Die Integration biographischer Arbeit in alle Phasen des Hilfeverlaufs, die Entwicklung umfassender Übergangspläne für junge Menschen, die die Jugendhilfe verlassen, und die Schaffung von Gruppenangeboten für Eltern sind wichtige Schritte, um die AFT weiter zu verbessern.
Um die Herausforderungen zu meistern und die Perspektiven zu entwickeln, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
Klare Aufgabenverteilung: Trennung von Hilfeplanung und Elternarbeit im Jugendamt, um Interessenkonflikte zu vermeiden.
Umfassende Schulung: Information und Schulung der Sozialarbeiter über die Relevanz der Elternarbeit, um Akzeptanz und Engagement zu fördern.
Integration biographischer Arbeit: Einbeziehung biographischer Arbeit in alle Phasen des Hilfeverlaufs, um die individuellen Hintergründe der Familien zu berücksichtigen.
Mindey unterstützt diese Maßnahmen durch gezielte Schulungen und Beratungen für Sozialarbeiter, um die Elternarbeit zu stärken und die Qualität der AFT zu verbessern. Durch die Integration biographischer Arbeit in die Therapieangebote werden die individuellen Bedürfnisse der Familien besser berücksichtigt und die Therapie effektiver gestaltet.
Familientherapie nach SGB VIII: Stärken Sie Ihre Familie mit professioneller Unterstützung!
Weitere nützliche Links
Der VSE NRW bietet eine Definition und weitere Informationen zur Aufsuchenden Familientherapie (AFT).
Das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht (DIJuF) unterstreicht in seinen Empfehlungen die Notwendigkeit intensiver Elternarbeit im Kontext der Jugendhilfe.
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) legt Qualitätsstandards für systemische Therapie und Familienhilfe fest, um eine hohe Qualität der Leistungserbringung zu gewährleisten.
FAQ
Was ist Familientherapie nach SGB VIII und wer profitiert davon?
Die Familientherapie nach SGB VIII ist eine ambulante Form der Jugendhilfe, die Familien mit Kindern, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen unterstützt, deren Probleme eine therapeutische Intervention im häuslichen Umfeld erfordern. Sie profitiert besonders, wer Beziehungsprobleme, Stress oder persönliche Krisen erlebt.
Welche Rolle spielt die Aufsuchende Familientherapie (AFT) im Rahmen des SGB VIII?
Die Aufsuchende Familientherapie (AFT) ist ein zentrales Element, das Familien in ihrer gewohnten Umgebung erreicht und unterstützt. Sie ist eine zeitlich begrenzte, niedrigschwellige Intervention, die darauf abzielt, Kommunikations- und Beziehungsmuster innerhalb der Familie zu verbessern.
Warum ist die systemische Betrachtung von Familien so wichtig?
Die systemische Betrachtung hilft, tieferliegende Ursachen von Konflikten zu erkennen und konstruktive Lösungswege zu entwickeln. Sie betrachtet die Familie als ein System, in dem die Beziehungen und Interaktionen der einzelnen Mitglieder das Wohlbefinden aller beeinflussen.
Welche Ziele werden mit der Familientherapie nach SGB VIII verfolgt?
Zu den Zielen der Familientherapie gehören die Förderung der Akzeptanz von Hilfe, die Bearbeitung von Beziehungs- und Kommunikationsproblemen sowie die Stärkung der elterlichen Präsenz. Sie zielt darauf ab, die Familie als Ganzes zu stärken und ihre Selbstwirksamkeit zu erhöhen.
Was sind die Kernmerkmale der Aufsuchenden Familientherapie (AFT)?
Die AFT zeichnet sich durch ihre niedrigschwellige Zugänglichkeit, den systemischen Fokus und die Aktivierung von Ressourcen aus. Sie findet im vertrauten häuslichen Umfeld der Familie statt und unterstützt die Familienmitglieder dabei, konstruktive Problemlösungsmuster zu entwickeln.
Welche Bedeutung hat die co-therapeutische Arbeitsweise in der AFT?
Die co-therapeutische Arbeitsweise mit zwei Therapeuten stellt sicher, dass ein kontinuierlicher Prozess gewährleistet ist, auch bei Krankheit oder Urlaub eines Therapeuten. Dies ermöglicht einen kollegialen Austausch und verbessert die Qualität der therapeutischen Arbeit.
Welche Qualitätsstandards sind bei der AFT und SPFH zu beachten?
Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) setzt sich für einheitliche Qualitätsstandards ein, die spezifische Kriterien bezüglich Wissen, Haltung und Methodik umfassen. Diese Standards dienen als Richtlinie für die Gestaltung und Durchführung von AFT- und SPFH-Programmen.
Wie wird die wirtschaftliche Tragfähigkeit der AFT und SPFH gesichert?
Leistungsvereinbarungen spielen eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Tragfähigkeit von Leistungserbringern. Sie ermöglichen einen kollaborativen Verhandlungsprozess zwischen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe, um eine faire Vergütung der Leistungen sicherzustellen.