Onlinecoaching

OnlineGruppencoaching

ebm gruppentherapie verhaltenstherapie

(ex: Photo by

Raissa Lara Lütolf (-Fasel)

on

(ex: Photo by

Raissa Lara Lütolf (-Fasel)

on

(ex: Photo by

Raissa Lara Lütolf (-Fasel)

on

EBM Gruppentherapie Verhaltenstherapie: Dein Weg zu mehr Wohlbefinden!

11

Minutes

Simon Wilhem

Experte für Onlinecoaching bei mindey

12.02.2025

11

Minuten

Simon Wilhem

Experte für Onlinecoaching bei mindey

Möchtest Du die Vorteile der EBM Gruppentherapie Verhaltenstherapie optimal nutzen? Die Abrechnung und neuen Regelungen können komplex sein. In diesem Artikel erklären wir Dir alles Wichtige, von Zuschlägen bis zur systemischen Therapie. Für eine persönliche Beratung, nimm hier Kontakt auf.

Das Thema kurz und kompakt

Die EBM-Gruppentherapie Verhaltenstherapie bietet eine wirksame Möglichkeit zur Förderung der psychischen Gesundheit und zur Stärkung sozialer Kompetenzen. Die korrekte Abrechnung nach EBM ist dabei entscheidend.

Nutzen Sie den KZT-Zuschlag und informieren Sie sich über regionale Besonderheiten, um Ihre Therapie-Sitzungen optimal abzurechnen. Die Integration von EMDR und systemischer Therapie erweitert das Behandlungsspektrum.

Bleiben Sie durch Schulungen und Fortbildungen auf dem Laufenden über aktuelle EBM-Richtlinien und nutzen Sie Abrechnungssoftware, um Fehler zu vermeiden. Eine Effizienzsteigerung von bis zu 10% in der Abrechnung ist möglich.

Erfahre alles über die Abrechnung von EBM Gruppentherapie Verhaltenstherapie, inklusive Zuschläge, Sonderregelungen und systemische Therapie. Starte jetzt Deine Reise zu mehr mentaler Gesundheit!

EBM-Gruppentherapie: Steigere Dein Wohlbefinden!

EBM-Gruppentherapie: Steigere Dein Wohlbefinden!

Willkommen in der Welt der EBM-Gruppentherapie Verhaltenstherapie! Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Abrechnungsmodalitäten, Zuschläge und aktuelle Regelungen, damit Sie Ihre Therapie optimal nutzen können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Vorteile der Gruppentherapie im Rahmen der Verhaltenstherapie voll ausschöpfen und gleichzeitig die komplexen Abrechnungsmodalitäten des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs (EBM) verstehen. Die Gruppentherapie kann ein wirksames Mittel sein, um psychische Gesundheit zu fördern und soziale Kompetenzen zu stärken.

Der EBM bildet die Grundlage für die Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen in Deutschland. Insbesondere für die Verhaltenstherapie in Gruppen ist es wichtig, die relevanten Kapitel und Paragraphen zu kennen, um eine korrekte Abrechnung sicherzustellen. Dieser Artikel richtet sich an alle, die sich für die Abrechnungsmodalitäten interessieren und über aktuelle Änderungen informiert sein möchten. Egal, ob Sie bereits Erfahrung mit Gruppentherapie haben oder neu in diesem Bereich sind, hier finden Sie wertvolle Informationen und praktische Tipps, um die Abrechnung von Verhaltenstherapie zu verstehen.

Unser Ziel ist es, Ihnen einen klaren und verständlichen Überblick über die EBM-Gruppentherapie Verhaltenstherapie zu geben. Wir konzentrieren uns auf die Abrechnungsgrundlagen, aktuelle Änderungen und Sonderregelungen, damit Sie Ihre Therapie optimal nutzen und von den vielfältigen Vorteilen profitieren können. Starten Sie jetzt Ihre Reise zu mehr mentaler Gesundheit und erfahren Sie, wie Sie die Gruppentherapie im Rahmen der Verhaltenstherapie erfolgreich einsetzen können. Nutzen Sie die Chance, von den Erfahrungen anderer zu lernen und sich in einer unterstützenden Gemeinschaft auszutauschen.

Verhaltenstherapie-Abrechnung: So funktioniert's!

Die Abrechnung der Verhaltenstherapie in Gruppen basiert auf dem EBM Kapitel 35, das sich speziell mit Psychotherapie befasst. Innerhalb dieses Kapitels sind bestimmte Paragraphen besonders relevant für die Gruppentherapie. Dazu gehört insbesondere § 35.2, der sich mit tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, analytischer Psychotherapie, Verhaltenstherapie und systemischer Therapie auseinandersetzt. Dieser Paragraph bildet die Grundlage für die Abrechnung verschiedener Therapieformen in Gruppen. Die Kenntnis dieser Grundlagen ist entscheidend für eine korrekte Abrechnung und die Vermeidung von Fehlern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt sind die KV-spezifischen Zuschläge gemäß § 35.2.3. Diese Zuschläge können je nach Kassenärztlicher Vereinigung (KV) variieren und sind daher regional unterschiedlich zu betrachten. Es ist wichtig, die spezifischen Regelungen Ihrer zuständigen KV zu kennen, um alle abrechnungsrelevanten Aspekte zu berücksichtigen. Die korrekte Anwendung dieser Paragraphen und Zuschläge ist entscheidend für eine erfolgreiche Abrechnung Ihrer Gruppentherapie-Leistungen. Informieren Sie sich daher gründlich über die für Sie geltenden Bestimmungen, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Für die Verhaltenstherapie gibt es spezifische Gebührenordnungspositionen (GOPs), die für Einzel- und Gruppentherapie gelten. Diese GOPs sind im EBM festgelegt und definieren die abrechenbaren Leistungen. Bei der Abrechnung von probatorischen Sitzungen ist zu beachten, dass mindestens eine probatorische Sitzung als Einzelsitzung erfolgen muss, bevor eine Gruppentherapie begonnen werden kann. Diese Regelung dient dazu, sicherzustellen, dass Sie individuell auf die Therapie vorbereitet werden, bevor Sie an einer Gruppe teilnehmen. Die Einzelsitzung ermöglicht es dem Therapeuten, Ihre spezifischen Bedürfnisse und Ziele besser zu verstehen und die Gruppentherapie entsprechend anzupassen.

KZT-Zuschlag: So sichern Sie Ihre Therapie-Sitzungen!

Eine wichtige aktuelle Änderung betrifft den 15% KZT-Zuschlag (Kurzzeittherapie). Dieser Zuschlag wird auf die ersten 10 Sitzungen der KZT angewendet, einschließlich der Gruppentherapie (GOP 35593-35599). Der Zuschlag gilt auch dann, wenn bereits eine Akutbehandlung stattgefunden hat. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verantwortung für die Zuschlagziffern regional unterschiedlich sein kann. Informieren Sie sich daher bei Ihrer zuständigen KV, ob Sie den Zuschlag selbst hinzufügen müssen oder ob dies automatisch erfolgt. Die Informationen des DPTV können Ihnen dabei helfen, diese regionalen Unterschiede zu verstehen.

Bis September 2020 galten COVID-19-Sonderregelungen, die es ermöglichten, Gruppentherapien in Einzeltherapien umzuwandeln. Dieses vereinfachte Verfahren kam ohne Antrags- und Genehmigungspflicht aus. Obwohl diese Regelungen inzwischen ausgelaufen sind, zeigen sie, wie flexibel das System in Krisenzeiten reagieren kann. Es ist wichtig, stets über aktuelle Sonderregelungen informiert zu sein, da diese Ihre Therapie und Abrechnung beeinflussen können. Bleiben Sie auf dem Laufenden, um von möglichen zukünftigen Erleichterungen zu profitieren.

Die Integration der systemischen Therapie ist eine weitere bedeutende Neuerung. Es gibt neue GOPs für systemische Gruppentherapie (GOP 35703 bis 35719), die analog zu anderen Richtlinienverfahren vergütet werden. Dies bedeutet, dass Sie nun auch systemische Gruppentherapie im Rahmen des EBM abrechnen können. Die KV Hessen bietet hierzu detaillierte Informationen. Diese Erweiterung des Leistungsspektrums ermöglicht es Ihnen, Ihren Patienten ein breiteres Spektrum an Therapieansätzen anzubieten. Die systemische Therapie kann besonders hilfreich sein, wenn Beziehungsprobleme oder familiäre Konflikte im Vordergrund stehen.

Videosprechstunden: 30 % Limitierung beachten!

Bei der Nutzung von Videosprechstunden in der Gruppentherapie ist die 30%-Limitierung zu beachten. Diese Limitierung gilt für die gesamte Punktzahl der Leistungen unter Kapitel 35, nicht für jede GOP einzeln. Eine Ausnahme bildet die GOP 35152. Das bedeutet, dass Sie sorgfältig nachverfolgen müssen, wie hoch die Gesamtpunktzahl Ihrer Videosprechstunden ist, um das Limit nicht zu überschreiten. Eine genaue Dokumentation ist hier unerlässlich, um Abrechnungsfehler zu vermeiden. Die korrekte Einhaltung der Limitierung ist entscheidend für eine reibungslose Abrechnung Ihrer Leistungen.

Auch für Kurzzeittherapien (KZT) via Videosprechstunde gibt es Zuschläge. Die GOP 35591 (Zuschlag für Einzeltherapie) gilt auch bei Videosprechstunden. Allerdings müssen Sie die § 19a Absatz 1 Zulassungsverordnung Mindestsprechstunden erfüllen. Diese Verordnung legt fest, wie viele Sprechstunden Sie mindestens anbieten müssen, um den Zuschlag zu erhalten. Informieren Sie sich genau über die Anforderungen, um sicherzustellen, dass Sie alle Voraussetzungen erfüllen. Die Einhaltung der Mindestsprechstunden ist eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt des Zuschlags.

Die Kombination aus Videosprechstunden und Gruppentherapie bietet Ihnen flexible Möglichkeiten, Ihre Therapie in Anspruch zu nehmen. Achten Sie jedoch auf die genannten Limitierungen und Anforderungen, um eine korrekte Abrechnung zu gewährleisten. Die flexible Gestaltung Ihrer Therapie kann Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Nutzen Sie die Vorteile der Videosprechstunde, um auch bei räumlicher Distanz oder eingeschränkter Mobilität an der Gruppentherapie teilzunehmen. Die digitale Therapie bietet Ihnen eine zeitgemäße und komfortable Möglichkeit, Ihre psychische Gesundheit zu fördern.

EMDR & Systemische Therapie: Innovative Therapieansätze!

Eine innovative Ergänzung ist die Integration von EMDR (Eye-Movement Desensitization and Reprocessing) in die systemische Therapie. EMDR kann nun innerhalb der systemischen Therapie für Erwachsene mit PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung) abgerechnet werden. Hierfür werden die systemischen Therapie GOPs (35703-35709, 35713-35719 für Gruppe) verwendet. Beachten Sie jedoch, dass für die Abrechnung von EMDR eine Genehmigung erforderlich ist. Informieren Sie sich bei Ihrer KV über die genauen Voraussetzungen und den Antragsprozess. Die EMDR-Therapie kann eine wirksame Methode sein, um traumatische Erlebnisse zu verarbeiten und die psychische Gesundheit zu verbessern.

Auch für Kinder und Jugendliche gibt es gute Nachrichten: Ab dem 1. Juli 2024 kann die systemische Therapie auch bei dieser Zielgruppe angewendet werden. Es gelten die gleichen GOPs wie für Erwachsene (35703-35709, 35713-35719 für Gruppe). Die Standard Psychotherapie-Richtlinie Therapiekomponenten gelten ebenfalls, einschließlich der Anzeige-, Antrags- und Gutachterpflicht. Das Stundenkontingent entspricht dem der systemischen Therapie für Erwachsene. Auch hier ist eine Genehmigung erforderlich. Diese Erweiterung des Therapieangebots für Kinder und Jugendliche ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der psychischen Versorgung junger Menschen. Die systemische Therapie für Kinder und Jugendliche kann bei einer Vielzahl von Problemen helfen, wie z.B. Verhaltensauffälligkeiten, Schulproblemen oder familiären Konflikten.

Diese Erweiterungen eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten in der Therapiegestaltung und Abrechnung. Nutzen Sie die Chance, innovative Therapieansätze wie EMDR und systemische Therapie in Ihre Praxis zu integrieren und Ihren Patienten noch besser zu unterstützen. Die Integration neuer Therapieformen kann Ihre Praxis bereichern. Die Kombination verschiedener Therapieansätze ermöglicht es Ihnen, auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Patienten einzugehen und die bestmögliche Behandlung zu gewährleisten. Die Fortbildung in neuen Therapieformen ist daher eine lohnende Investition in Ihre berufliche Zukunft.

Psychodynamische Therapie: PTV 2 Formular korrekt ausfüllen!

Bei der Kombination psychodynamischer Ansätze ist das PTV 2 Formular von Bedeutung. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Analytische Psychotherapie können in Gruppen- und Einzeltherapie kombiniert werden. Wichtig ist, dass Sie im PTV 2 Formular den primären Therapieansatz angeben. Das Stundenkontingent richtet sich nach dem überwiegenden Ansatz. Achten Sie darauf, die korrekten Angaben zu machen, um Abrechnungsfehler zu vermeiden. Die korrekte Angabe des Therapieansatzes ist entscheidend für die Genehmigung der Therapie und die reibungslose Abrechnung.

Auch das Therapieende muss korrekt abgerechnet werden. Verwenden Sie den Code 88130, wenn die Therapie ohne Kontingente und ohne Rezidivprophylaxe endet. Wenn eine Rezidivprophylaxe durchgeführt wird, verwenden Sie den Code 88131. Diese Codes werden wie eine GOP auf der Abrechnung angegeben und ersetzen die PTV12 Formularübermittlung an die Krankenkasse. Die korrekte Anwendung dieser Codes ist entscheidend für eine reibungslose Abrechnung. Die Verwendung der korrekten Codes spart Zeit und Aufwand und vermeidet unnötige Rückfragen der Krankenkasse.

Neben diesen Details gibt es weitere wichtige Punkte zu beachten. Sie müssen freie Termine an die KVH melden und benötigen eine Genehmigung zur Abrechnung psychotherapeutischer Leistungen. Informieren Sie sich bei Ihrer KV über die genauen Anforderungen und Fristen. Die Einhaltung aller Abrechnungsrichtlinien ist wichtig für den Erfolg Ihrer Praxis. Die rechtzeitige Meldung freier Termine trägt dazu bei, dass Patienten schnell einen Therapieplatz finden. Die Genehmigung zur Abrechnung ist eine grundlegende Voraussetzung für die Ausübung Ihrer Tätigkeit als Psychotherapeut.

EBM-Abrechnung: Herausforderungen meistern!

Die Komplexität der EBM-Richtlinien stellt eine große Herausforderung dar. Um hier den Überblick zu behalten, sind regelmäßige Schulungen und Fortbildungen unerlässlich. Diese helfen Ihnen, die aktuellen Bestimmungen zu verstehen und korrekt anzuwenden. Zudem kann der Einsatz von Abrechnungssoftware helfen, Fehler zu vermeiden und den Abrechnungsprozess zu vereinfachen. Die Investition in Fortbildung und Software zahlt sich langfristig aus, da sie Ihnen Zeit und Kosten spart.

Auch die regionalen Unterschiede und KV-Spezifika können zu Schwierigkeiten führen. Jede KV hat ihre eigenen Besonderheiten und Regelungen. Daher ist es wichtig, sich kontinuierlich über Änderungen und Neuerungen zu informieren. Der Austausch mit Kollegen und Abrechnungsexperten kann ebenfalls sehr hilfreich sein, um von deren Erfahrungen zu profitieren und Unklarheiten zu beseitigen. Die Vernetzung mit Kollegen und der Besuch von regionalen Informationsveranstaltungen sind wertvolle Ressourcen, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Dokumentation und Nachweispflichten sind ein weiterer wichtiger Aspekt. Sie müssen alle Therapiesitzungen und Abrechnungsschritte sorgfältig dokumentieren und relevante Unterlagen archivieren. Eine lückenlose Dokumentation ist nicht nur für die Abrechnung wichtig, sondern auch für den Fall von Prüfungen oder Nachfragen. Die korrekte Dokumentation ist das A und O für eine erfolgreiche Abrechnung. Die sorgfältige Dokumentation schützt Sie vor möglichen rechtlichen Konsequenzen und ermöglicht es Ihnen, Ihre Leistungen jederzeit nachzuweisen.

EBM-Gruppentherapie: Ihr Schlüssel zum Erfolg!

Die korrekte Abrechnung der EBM-Gruppentherapie Verhaltenstherapie ist entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis. Durch das Verständnis der Abrechnungsgrundlagen, aktuellen Änderungen und Sonderregelungen können Sie sicherstellen, dass Sie alle Leistungen korrekt abrechnen und keine finanziellen Einbußen erleiden. Nutzen Sie die hier gegebenen Informationen, um Ihre Abrechnungsprozesse zu optimieren und Ihre Praxis erfolgreich zu führen. Die Optimierung der Abrechnungsprozesse ist ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Rentabilität Ihrer Praxis.

Die wirtschaftliche Stabilität Ihrer Praxis hängt maßgeblich von einer korrekten Abrechnung ab. Fehler und Versäumnisse können zu finanziellen Verlusten führen. Daher ist es wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Nutzen Sie Schulungen, Fortbildungen und den Austausch mit Kollegen, um Ihre Kenntnisse zu erweitern und Ihre Abrechnungsprozesse zu optimieren. Die kontinuierliche Weiterbildung ist eine Investition in die Zukunft Ihrer Praxis und sichert Ihnen einen Wettbewerbsvorteil.

Die Entwicklungen im EBM und in der Psychotherapie sind stetig im Wandel. Es ist wichtig, die zukünftigen Entwicklungen im EBM und in der Psychotherapie im Auge zu behalten, um rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Informieren Sie sich regelmäßig über neue Richtlinien, Gesetze und Verordnungen, um Ihre Praxis zukunftssicher zu machen. Die kontinuierliche Anpassung an neue Gegebenheiten ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Die vorausschauende Planung und die flexible Anpassung an Veränderungen sind entscheidend für den langfristigen Erfolg Ihrer Praxis.

Starte jetzt durch: Dein Weg zu mehr Wohlbefinden!


FAQ

Was ist EBM-Gruppentherapie Verhaltenstherapie?

EBM-Gruppentherapie Verhaltenstherapie ist eine Therapieform, bei der verhaltenstherapeutische Ansätze in einer Gruppe angewendet werden. Der EBM (Einheitlicher Bewertungsmaßstab) regelt die Abrechnung dieser Leistungen.

Wie funktioniert die Abrechnung der Verhaltenstherapie in Gruppen?

Die Abrechnung basiert auf dem EBM Kapitel 35, insbesondere § 35.2. Es gibt spezifische Gebührenordnungspositionen (GOPs) für Einzel- und Gruppentherapie.

Was ist der KZT-Zuschlag und wie wirkt er sich auf die Gruppentherapie aus?

Der 15% KZT-Zuschlag (Kurzzeittherapie) wird auf die ersten 10 Sitzungen der KZT angewendet, einschließlich der Gruppentherapie (GOP 35593-35599). Die Verantwortung für die Zuschlagziffern kann regional unterschiedlich sein.

Welche Rolle spielen Videosprechstunden in der Gruppentherapie und was muss beachtet werden?

Bei der Nutzung von Videosprechstunden in der Gruppentherapie ist die 30%-Limitierung zu beachten. Diese Limitierung gilt für die gesamte Punktzahl der Leistungen unter Kapitel 35, nicht für jede GOP einzeln.

Was ist EMDR und wie wird es in der systemischen Therapie angewendet?

EMDR (Eye-Movement Desensitization and Reprocessing) kann nun innerhalb der systemischen Therapie für Erwachsene mit PTBS abgerechnet werden. Hierfür werden die systemischen Therapie GOPs (35703-35709, 35713-35719 für Gruppe) verwendet. Beachten Sie jedoch, dass für die Abrechnung von EMDR eine Genehmigung erforderlich ist.

Was ist bei der Kombination psychodynamischer Ansätze zu beachten?

Bei der Kombination psychodynamischer Ansätze ist das PTV 2 Formular von Bedeutung. Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Analytische Psychotherapie können in Gruppen- und Einzeltherapie kombiniert werden. Wichtig ist, dass Sie im PTV 2 Formular den primären Therapieansatz angeben.

Welche Herausforderungen gibt es bei der EBM-Abrechnung und wie können diese gemeistert werden?

Die Komplexität der EBM-Richtlinien stellt eine große Herausforderung dar. Um hier den Überblick zu behalten, sind regelmäßige Schulungen und Fortbildungen unerlässlich. Zudem kann der Einsatz von Abrechnungssoftware helfen, Fehler zu vermeiden und den Abrechnungsprozess zu vereinfachen.

Wo finde ich weitere Informationen und Unterstützung zur EBM-Gruppentherapie Verhaltenstherapie?

Informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) über spezifische Regelungen und Zuschläge. Der Austausch mit Kollegen und Abrechnungsexperten kann ebenfalls sehr hilfreich sein.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.