Präsenztherapie

Einzelverhaltenstherapie

deutsche gesellschaft für verhaltenstherapie

(ex: Photo by

Gregory Hayes

on

(ex: Photo by

Gregory Hayes

on

(ex: Photo by

Gregory Hayes

on

Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie: Dein Wegweiser zur psychischen Gesundheit!

12

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Präsenztherapie bei mindey

12.02.2025

12

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Präsenztherapie bei mindey

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) ist Dein Ansprechpartner für Verhaltenstherapie in Deutschland. Ob Du Therapeut*in bist, Unterstützung suchst oder Dich weiterbilden möchtest – die DGVT bietet vielfältige Angebote. Entdecke jetzt die Möglichkeiten und finde die passende Unterstützung. Mehr Informationen findest Du im Kontaktbereich.

Das Thema kurz und kompakt

Die DGVT ist die größte Vereinigung für Verhaltenstherapeuten in Deutschland und setzt sich für eine adäquate psychosoziale Versorgung ein. Eine Mitgliedschaft bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere für Studierende und PiA.

Die DGVT engagiert sich aktiv für gesellschaftspolitische Themen wie Rechtsradikalismus, Suizidprävention und Nachhaltigkeit. Durch die Teilnahme an Fortbildungen kann der Stundensatz um bis zu 10 € erhöht werden.

Der DGVT-Kongress und die Zeitschriften des DGVT-Verlags bieten wertvolle Einblicke und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die DGVT gestaltet aktiv die Zukunft der Psychotherapie in Deutschland und trägt zur Qualitätssicherung bei.

Erfahre alles über die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT): Von den Vorteilen einer Mitgliedschaft bis zu den neuesten Entwicklungen in der Verhaltenstherapie. Finde die passende Unterstützung für Deine psychische Gesundheit!

DGVT: Ihr Kompass für psychische Gesundheit und Verhaltenstherapie – Was Sie wissen müssen

DGVT: Ihr Kompass für psychische Gesundheit und Verhaltenstherapie – Was Sie wissen müssen

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) ist mit über 12.000 Mitgliedern die größte Vereinigung für Verhaltenstherapeuten in Deutschland und ein zentraler Anlaufpunkt für alle, die im Bereich der psychischen Gesundheit tätig sind. Gegründet im Jahr 1968, setzt sich die DGVT für eine adäquate psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung ein und vertritt die Interessen ihrer Mitglieder sowie der Patienten. Die DGVT spielt eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Wissen und der Gestaltung der professionellen Landschaft der Verhaltenstherapie im deutschsprachigen Raum. Als Mitgliedsvereinigung der EABCT verfügt die DGVT über eine gut etablierte Infrastruktur für Training, Forschung und Praxis, was sie zu einem wichtigen Partner für Therapeuten und Patienten macht.

Die DGVT engagiert sich aktiv für die Weiterentwicklung der Psychotherapie und die Förderung der psychosozialen Gesundheit. Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, dass Menschen in schwierigen Lebenssituationen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Die DGVT bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Vorteile, darunter die kostenlose Mitgliedschaft für Studierende und Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA), die einen wertvollen Einstieg in die professionelle Welt der Verhaltenstherapie ermöglicht. Andreas Veith als EABCT-Repräsentant sorgt für die wichtige Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der europäischen Gemeinschaft, was die internationale Vernetzung der DGVT unterstreicht. Die DGVT bietet somit eine umfassende Unterstützung für ihre Mitglieder und die psychische Gesundheit in Deutschland.

Die DGVT ist nicht nur eine Fachgesellschaft, sondern auch eine starke Stimme für die Belange der Psychotherapie in Deutschland. Sie setzt sich für eine bedarfsgerechte Versorgung ein und engagiert sich für die Rechte von Patienten und Therapeuten. Die DGVT bietet eine Plattform für den Austausch und die Vernetzung von Fachleuten und fördert die Entwicklung neuer Therapieansätze, was sie zu einem unverzichtbaren Akteur im Bereich der psychischen Gesundheit in Deutschland macht. Die DGVT ist somit ein unverzichtbarer Akteur im Bereich der psychischen Gesundheit in Deutschland. Mehr Informationen zur Rolle der DGVT im europäischen Kontext finden Sie hier.

DGVT-Mitgliedschaft: Erschließen Sie Wissen und Netzwerk – Ihr Vorteil in der Verhaltenstherapie

Die DGVT-Mitgliedschaft steht einer breiten Palette von Fachleuten offen, die im Bereich der psychischen Gesundheit tätig sind. Dazu gehören psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sowie Psychotherapeuten. Auch Fachkräfte im psychosozialen Bereich und in der Beratung können Mitglied werden, ebenso wie Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) und Studierende der Psychologie/Psychotherapie. Die DGVT bietet somit eine Plattform für alle, die sich aktiv in der Verhaltenstherapie engagieren möchten. Die Mitgliedschaft in der DGVT bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die persönliche als auch die berufliche Entwicklung fördern, und ist somit eine lohnende Investition in die eigene Karriere.

Besonders attraktiv ist die kostenlose Mitgliedschaft für Studierende und PiA. Diese ermöglicht den Zugang zu wertvollen Fachinformationen, der DGVT-Fuchs Prüfungs-Trainer-App und Informationen zu Aus- und Weiterbildungen. Darüber hinaus profitieren Mitglieder von Vergünstigungen auf Veranstaltungen und Bücher sowie von individueller Beratung. Die DGVT unterstützt somit aktiv den Nachwuchs im Bereich der Psychotherapie. Die Bundesgeschäftsstelle der DGVT befindet sich in Tübingen (Corrensstraße 44/46, 72076 Tübingen), wo Sie detaillierte Kontaktinformationen mit Telefonnummern (07071 9434-11, -12, oder -94 während der Geschäftszeiten) und E-Mail-Adressen für verschiedene Anfragen finden. Die DGVT legt großen Wert auf eine offene und transparente Kommunikation mit ihren Mitgliedern.

Die DGVT bietet ihren Mitgliedern nicht nur fachliche Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung der Verhaltenstherapie einzubringen. Durch die Teilnahme an Veranstaltungen und Gremien können Mitglieder ihre Expertise einbringen und die Entwicklung des Fachs mitgestalten. Die DGVT ist somit mehr als nur eine Fachgesellschaft – sie ist eine Gemeinschaft, die sich für die Belange der psychischen Gesundheit einsetzt. Die DGVT ist somit mehr als nur eine Fachgesellschaft – sie ist eine Gemeinschaft, die sich für die Belange der psychischen Gesundheit einsetzt. Weitere Details zur Mitgliedschaft finden Sie auf der DGVT-Webseite.

DGVT: Soziales Engagement und aktuelle Herausforderungen – Ihr Beitrag für eine bessere Zukunft

Die DGVT positioniert sich klar zu gesellschaftspolitischen Themen und setzt sich aktiv für eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft ein. Zu den aktuellen Schwerpunktthemen gehören Rechtsradikalismus, Suizidassistenz, Psychotherapie-Weiterbildung, Nachhaltigkeit, Gewalt sowie Kinder und Jugendliche. Die DGVT veröffentlicht regelmäßig Positionspapiere zur Bundestagswahl, in denen sie soziale Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe betont. Auch die Unterstützung des Klimastreiks von Fridays for Future zeigt das Engagement der DGVT für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Die DGVT versteht sich als Akteur, der aktiv zur Gestaltung einer besseren Welt beiträgt.

Ein besonderes Anliegen der DGVT ist die Suizidprävention. Die Gesellschaft nimmt am Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) teil und beteiligt sich an Symposien und Veröffentlichungen zum Thema Suizidprävention. Die DGVT setzt sich dafür ein, dass Menschen in Krisensituationen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Die DGVT engagiert sich auch berufspolitisch und nimmt an den Kammerversammlungs-Wahlen in Niedersachsen mit der Liste 'VT in Kooperation' teil. Sie setzt sich für ein solides Gesundheits- und Sozialsystem und eine verbesserte psychosoziale Versorgung ein. Die DGVT ist somit eine starke Stimme für die Belange der Psychotherapie in Deutschland. Mehr Informationen zu den aktuellen Schwerpunktthemen finden Sie hier.

Die DGVT ist nicht nur eine Fachgesellschaft, sondern auch eine politische Akteurin, die sich für die Rechte von Patienten und Therapeuten einsetzt. Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, dass die Verhaltenstherapie in Deutschland eine starke Stimme hat und die Belange der psychischen Gesundheit Gehör finden. Die DGVT ist somit ein unverzichtbarer Partner für alle, die sich für eine bessere psychosoziale Versorgung in Deutschland engagieren wollen. Die DGVT und DGVT-BV veröffentlichten ein Positionspapier zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025, das soziale Gerechtigkeit und gleichberechtigte Teilhabe als entscheidend für die Prävention psychischer Erkrankungen hervorhebt. Die DGVT unterstützt somit aktiv eine gerechtere und gesündere Gesellschaft.

DGVT-Kongress und Fortbildungen: Bleiben Sie auf dem neuesten Stand – Ihr Update für moderne Verhaltenstherapie

Der DGVT-Kongress ist ein jährliches Highlight für alle, die im Bereich der Verhaltenstherapie tätig sind. Er dient als Plattform für den Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen. Der 33. DGVT-Kongress, der vom 19. bis 22. März 2025 an der Freien Universität Berlin stattfindet, thematisiert Verantwortung und Engagement in Psychotherapie und Beratung. Der 32. DGVT-Kongress im Jahr 2023 behandelte 'Man-Made Disasters' und die Rolle der Psychotherapie in Krisenzeiten. Der Kongress bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich über die neuesten Forschungsergebnisse und Therapieansätze zu informieren und sich mit Kollegen auszutauschen.

Neben dem Kongress bietet die DGVT zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen an. Ein Beispiel ist die Veranstaltung 'Feuer und Flamme – Psychotherapie mit Haltung und Herz', die vom 26. bis 28. Juni 2025 in Rostock-Warnemünde stattfindet und die Bedeutung von Haltung und Herz in der Psychotherapie betont. Zudem werden Workshops zur Vorbereitung auf die Approbationsprüfung angeboten, die Masterstudenten auf die neue Prüfungsform vorbereiten. Die DGVT legt großen Wert auf eine qualitativ hochwertige Aus- und Weiterbildung ihrer Mitglieder. Die DGVT bietet somit ein umfassendes Angebot für alle, die sich im Bereich der Psychotherapie weiterbilden möchten.

Der DGVT-Kongress ist nicht nur eine Fachveranstaltung, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit Kollegen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Die DGVT fördert die Vernetzung und den Austausch zwischen Verhaltenstherapeuten und trägt so zur Weiterentwicklung des Fachs bei. Die DGVT ist somit ein wichtiger Partner für alle, die sich für eine moderne und innovative Verhaltenstherapie engagieren. Weitere Informationen zum DGVT-Kongress 2025 finden Sie auf der DGVT-Webseite. Informationen zum 32. DGVT-Kongress 2023 finden Sie hier.

DGVT-Verlag: Ihr Wissensspeicher für Verhaltenstherapie – Aktuelle Forschung und praxisnahe Einblicke

Der DGVT-Verlag spielt eine zentrale Rolle bei der Verbreitung von Wissen und der Gestaltung der professionellen Landschaft der Verhaltenstherapie. Er ist Herausgeber der renommierten Zeitschriften 'Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis (VPP)' und 'Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen (VTKiJu)'. Der DGVT-Verlag trägt somit maßgeblich zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie bei. Die Zeitschriften des DGVT-Verlags sind unverzichtbare Informationsquellen für alle, die im Bereich der Psychotherapie tätig sind.

'Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis (VPP)' vermittelt praxisnahes und wissenschaftlich fundiertes Wissen für Fachkräfte und Auszubildende. Sie bietet eine integrierte Berichterstattung über Prävention, Beratung, Therapie und Rehabilitation sowie sozialpolitische und gesundheitspolitische Updates. 'Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen (VTKiJu)' fokussiert sich auf die Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen und integriert Grundlagenwissen mit praktischer Anwendung, Berufspolitik und spezifischen Fragestellungen. Die Zeitschriften des DGVT-Verlags bieten somit ein umfassendes Spektrum an Informationen für alle, die im Bereich der psychischen Gesundheit tätig sind.

Der DGVT-Verlag ist nicht nur ein Verlag, sondern auch ein wichtiger Partner für alle, die sich für eine evidenzbasierte und praxisorientierte Verhaltenstherapie engagieren. Durch seine Publikationen trägt er dazu bei, dass die neuesten Forschungsergebnisse und Therapieansätze in die Praxis umgesetzt werden. Der DGVT-Verlag ist somit ein unverzichtbarer Wissensspeicher für alle, die im Bereich der psychischen Gesundheit tätig sind. Der DGVT-Verlag ist somit ein unverzichtbarer Wissensspeicher für alle, die im Bereich der psychischen Gesundheit tätig sind. Weitere Informationen zu den Zeitschriften finden Sie auf der Webseite des DGVT-Verlags.

DGVT: Digitale Präsenz und transparente Kommunikation – Ihr direkter Draht zur Verhaltenstherapie

Die DGVT legt großen Wert auf eine umfassende digitale Präsenz und eine transparente Kommunikation mit ihren Mitgliedern und Interessierten. Die Webseite der DGVT bietet umfassende Informationen über die Gesellschaft, ihre Aktivitäten und Angebote. Hier finden sich detaillierte Kontaktinformationen und Sprechzeiten für verschiedene Anfragen. Die DGVT ist somit für alle Fragen und Anliegen gut erreichbar. Die digitale Präsenz der DGVT ist ein wichtiger Baustein für eine offene und transparente Kommunikation.

Die DGVT versendet regelmäßig einen Newsletter mit Informationen über aktuelle Themen, Positionspapiere, Veranstaltungen und Neuigkeiten. Der Newsletter informiert auch über den Rückzug der DGVT von X (ehemals Twitter). Die DGVT setzt auf eine vielfältige Kommunikationsstrategie, um ihre Mitglieder und Interessierten auf dem Laufenden zu halten. Die Webseite der DGVT verwendet funktionale Cookies und Third-Party-Cookies zur Analyse der Website-Nutzung. Es besteht die Möglichkeit zum Opt-out von Third-Party-Cookies. Die DGVT legt großen Wert auf den Datenschutz ihrer Nutzer.

Die DGVT nutzt die digitalen Medien, um ihre Botschaften zu verbreiten und mit ihren Mitgliedern und Interessierten in Kontakt zu treten. Die digitale Präsenz der DGVT ist ein wichtiger Baustein für eine moderne und zukunftsorientierte Verhaltenstherapie. Die DGVT ist somit ein Vorreiter in der Nutzung digitaler Medien im Bereich der psychischen Gesundheit. Die DGVT bietet detaillierte Kontaktinformationen, einschließlich physischer und Postanschriften, E-Mail und Telefonnummern, mit spezifischen Sprechzeiten für verschiedene Anfragen (Administration, Weiterbildung, Ausbildung). Die DGVT ist somit bestrebt, eine offene und zugängliche Kommunikation zu gewährleisten.

DGVT: Herausforderungen meistern, Zukunft gestalten – Ihr Partner für Verhaltenstherapie

Die DGVT steht vor vielfältigen Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Dazu gehören die Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen wie Rechtsradikalismus, Klimawandel und Suizidprävention. Auch die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Psychotherapie-Weiterbildung ist ein wichtiges Anliegen. Die DGVT stellt sich diesen Herausforderungen und arbeitet aktiv an Lösungen. Die DGVT ist ein verlässlicher Partner für alle, die sich für eine bessere Zukunft der Verhaltenstherapie einsetzen.

Die DGVT setzt auf die Förderung der Vernetzung und des Austauschs zwischen Verhaltenstherapeuten. Sie arbeitet an der Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie und passt sie an neue gesellschaftliche und technologische Entwicklungen an. Die DGVT stärkt ihre Rolle als Interessenvertretung für Mitglieder und Patienten. Die DGVT gestaltet aktiv die Zukunft der Psychotherapie in Deutschland. Die DGVT unterstützt den Aufruf von Fridays for Future zum bundesweiten Klimastreik am 14. Februar und schließt sich damit anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen an.

Die DGVT ist mehr als nur eine Fachgesellschaft – sie ist eine Bewegung, die sich für die Belange der psychischen Gesundheit einsetzt. Durch ihre Arbeit trägt sie dazu bei, dass Menschen in schwierigen Lebenssituationen die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Die DGVT ist somit ein unverzichtbarer Partner für alle, die sich für eine bessere psychosoziale Versorgung in Deutschland engagieren wollen. Die DGVT bietet kostenlose Mitgliedschaft für Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) und ermäßigte Gebühren im ersten Jahr nach der Approbation und bietet Zugang zu Ressourcen, Schulungen und beruflicher Unterstützung. Die DGVT ist somit ein wichtiger Akteur für die Zukunft der Verhaltenstherapie.

DGVT-Kongress 2023: Psychotherapie in Krisenzeiten – Strategien und Lösungen für 'Man-Made Disasters'

Der 32. DGVT-Kongress, der vom 15. bis 19. März 2023 stattfand, widmete sich dem Thema 'Man-Made Disasters' und beleuchtete die Rolle der Psychotherapie und Beratung bei der Bewältigung von Krisen wie dem Ukraine-Krieg und dem Klimawandel. Der Kongress diente als Plattform für Fachleute, um Strategien und Lösungen zu entwickeln. Der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Gerhard Reese thematisierte die Rolle der Psychologie bei der Bewältigung sozio-ökologischer Krisen und betonte die Bedeutung kollektiver Prozesse und sozialer Identität für systemische Veränderungen. Der Kongress bot somit eine wichtige Orientierung in einer Zeit großer Herausforderungen.

Die Hauptvorträge des Kongresses behandelten vielfältige Themen: Dr. Luise Reddemann sprach über existenzielle Themen in der Psychotherapie für traumatisierte Menschen und berücksichtigte die Auswirkungen globaler Herausforderungen. Prof. Dr. Anja Hilbert präsentierte die Psychotherapie der Binge-Eating-Störung (BES) einschließlich diagnostischer Kriterien nach ICD-11 und neuen Behandlungen wie Neuromodulation. Monika Bormann thematisierte Kinderschutzbelange in therapeutischen Settings und behandelte Identifizierung, Intervention und rechtliche Rahmenbedingungen. Prof. Dr. habil. Eva-Marie Kessler diskutierte die Wirksamkeit und Notwendigkeit von Psychotherapie für ältere Erwachsene und hob evidenzbasierte Ansätze hervor. Der Kongress bot somit ein breites Spektrum an Informationen und Perspektiven.

Das Begleitprogramm umfasste eine Kongressparty und eine City Night Lecture der Sozialforscherin Pia Lamberty über Verschwörungsmythen. Der DGVT-Kongress bot somit nicht nur fachlichen Input, sondern auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung. Der Kongress war ein voller Erfolg und trug dazu bei, die Rolle der Verhaltenstherapie in Krisenzeiten zu stärken. Pressemitarbeiter konnten sich vor Ort mit ihrem Presseausweis akkreditieren. Medienanfragen konnten an presse@dgvt-verbund.de gerichtet werden, um potenzielle Interviewmöglichkeiten zu erfragen. Der Kongress bot somit eine umfassende Plattform für den Austausch und die Weiterentwicklung der Verhaltenstherapie.

Mindey: Stärken Sie Ihre mentale Gesundheit – Ihr persönlicher Therapie- und Coaching-Service


FAQ

Was ist die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)?

Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT) ist mit über 12.000 Mitgliedern die größte Vereinigung für Verhaltenstherapeuten in Deutschland. Sie setzt sich für eine adäquate psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung ein.

Wer kann Mitglied der DGVT werden?

Mitglied kann werden, wer im Bereich der psychischen Gesundheit tätig ist, darunter psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA) und Studierende der Psychologie/Psychotherapie.

Welche Vorteile bietet die DGVT-Mitgliedschaft?

Die DGVT-Mitgliedschaft bietet zahlreiche Vorteile, darunter kostenlose Mitgliedschaft für Studierende und PiA, Zugang zu Fachinformationen, die DGVT-Fuchs Prüfungs-Trainer-App, Vergünstigungen auf Veranstaltungen und Bücher sowie individuelle Beratung.

Welche Schwerpunktthemen behandelt die DGVT aktuell?

Die DGVT adressiert aktuelle kritische Themen wie Rechtsradikalismus, Suizidassistenz, Psychotherapie-Weiterbildung, Nachhaltigkeit, Gewalt sowie Kinder und Jugendliche.

Welche Rolle spielt die DGVT in der Suizidprävention?

Die DGVT nimmt am Nationalen Suizidpräventionsprogramm für Deutschland (NaSPro) teil und engagiert sich aktiv für die Suizidprävention.

Was ist der DGVT-Kongress und welche Themen werden dort behandelt?

Der DGVT-Kongress ist ein jährliches Highlight, das als Plattform für den Austausch über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Verhaltenstherapie dient. Der 33. DGVT-Kongress im Jahr 2025 thematisiert Verantwortung und Engagement in Psychotherapie und Beratung.

Welche Zeitschriften gibt der DGVT-Verlag heraus?

Der DGVT-Verlag gibt die renommierten Zeitschriften 'Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis (VPP)' und 'Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen (VTKiJu)' heraus.

Wie engagiert sich die DGVT politisch?

Die DGVT veröffentlicht Positionspapiere zur Bundestagswahl, unterstützt den Klimastreik von Fridays for Future und nimmt an den Kammerversammlungs-Wahlen teil, um sich für die Belange der Psychotherapie einzusetzen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.