Präsenztherapie

Familienbeziehungscoaching

aufsuchende familientherapie

(ex: Photo by

Pieter De Malsche

on

(ex: Photo by

Pieter De Malsche

on

(ex: Photo by

Pieter De Malsche

on

Aufsuchende Familientherapie: Dein Wegweiser zur Familienglück!

16

Minutes

Federico De Ponte

Experte für Präsenztherapie bei mindey

12.02.2025

16

Minuten

Federico De Ponte

Experte für Präsenztherapie bei mindey

Stehst Du vor familiären Herausforderungen, die Du alleine nicht bewältigen kannst? Die aufsuchende Familientherapie bietet professionelle Unterstützung direkt in Deinem Zuhause. Entdecke, wie diese Therapieform Euch helfen kann, Konflikte zu lösen und die Familiendynamik zu verbessern. Mehr zur individuellen Unterstützung findest Du auf unserer Kontaktseite.

Das Thema kurz und kompakt

Aufsuchende Familientherapie (AFT) bietet intensive Unterstützung im häuslichen Umfeld, um Familien in Krisen zu helfen und Kindeswohl zu sichern.

AFT zielt darauf ab, Selbsthilfekompetenzen zu stärken und Fremdunterbringungen zu vermeiden, was zu einer Reduzierung der Jugendhilfekosten um bis zu 25.000 € pro Familie führen kann.

Frühzeitige Antragstellung beim Jugendamt und eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung sind Schlüsselfaktoren für den Erfolg der AFT und ein harmonisches Familienleben.

Erfahre, wie aufsuchende Familientherapie Deiner Familie helfen kann, Krisen zu überwinden und ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Finde jetzt heraus, ob diese Therapieform für Euch geeignet ist!

Familienglück sichern: Wie aufsuchende Familientherapie in Krisen hilft

Familienglück sichern: Wie aufsuchende Familientherapie in Krisen hilft

Einführung in die Aufsuchende Familientherapie

Was ist Aufsuchende Familientherapie (AFT)?

Aufsuchende Familientherapie (AFT) ist eine besondere Form der systemischen Therapie, die direkt im gewohnten Umfeld der Familie stattfindet. Der Fokus liegt auf der Hilfe zur Selbsthilfe, indem vorhandene Ressourcen innerhalb der Familie und ihres sozialen Umfelds aktiviert werden. Ziel ist es, Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Probleme eigenständig zu lösen. Die aufsuchende Familientherapie ist besonders geeignet für Familien, die aufgrund verschiedener Belastungen Schwierigkeiten haben, herkömmliche Therapieangebote wahrzunehmen. Sie bietet eine flexible und individuelle Unterstützung, die sich an den Bedürfnissen der Familie orientiert. AFT agiert präventiv und stabilisierend, indem sie frühzeitig eingreift, um Eskalationen zu vermeiden und gleichzeitig die vorhandenen Strukturen zu festigen. Laut einer Studie der DGSF (ASUEVA-Studie) wird die Wirksamkeit und Effizienz von aufsuchenden Familienhilfen evaluiert, um die Therapieform stetig zu verbessern.

Zielgruppen und Anwendungsbereiche

Die aufsuchende Familientherapie richtet sich an Familien in unterschiedlichen schwierigen Lebenslagen. Dazu gehören Familien in chronischen Krisen, mit Mehrfachproblemlagen oder Alleinerziehende. Auch Trennungs- und Scheidungsfamilien, Patchwork-, Pflege- und Adoptivfamilien sowie Familien mit psychisch kranken Eltern, Suchtproblemen oder Gewalterfahrungen profitieren von dieser Therapieform. Ein weiterer wichtiger Anwendungsbereich sind Familien, in denen Kinder Verhaltensauffälligkeiten zeigen. Die aufsuchende Familientherapie bietet diesen Familien eine intensive und individuelle Unterstützung, um ihre spezifischen Herausforderungen zu bewältigen und ein stabiles und harmonisches Familienleben zu fördern. Systemische Therapie ist hierbei ein wichtiger Ansatz, der die Familie als ein zusammenhängendes System betrachtet und die Wechselwirkungen zwischen den Mitgliedern berücksichtigt. Laut Forschungsergebnissen von Bachler und Nickel erzielt AFT große Erfolge bei der Behandlung von Familien mit vielfältigen Problemlagen, wobei die Verbesserung der therapeutischen Allianz eine entscheidende Rolle spielt.

AFT vs. andere Therapieformen: Der systemische Ansatz im Fokus

Die aufsuchende Familientherapie unterscheidet sich von anderen Therapieformen durch ihren Fokus auf das Lebensumfeld der Familie und die aktive Einbeziehung der vorhandenen Ressourcen. Im Gegensatz zu stationären Unterbringungen oder anderen ambulanten Hilfen bietet die AFT eine intensive und flexible Unterstützung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Familie orientiert. Sie wirkt präventiv und stabilisierend, ist jedoch nicht für akute Kriseninterventionen geeignet. Vielmehr zielt sie darauf ab, langfristige Veränderungen im Familiensystem zu bewirken und die Selbsthilfekompetenzen der Familie zu stärken. Die Konzeption der AFT berücksichtigt die spezifischen Herausforderungen der Familie und entwickelt gemeinsam mit ihr individuelle Lösungsstrategien. Die systemische Therapie betrachtet die Familie als ein zusammenhängendes System, in dem jedes Mitglied und seine Beziehungen zueinander eine wichtige Rolle spielen. AFT setzt auf die Stärkung der Eigenverantwortung und die Aktivierung der Ressourcen innerhalb der Familie, um langfristige positive Veränderungen zu bewirken.

Krisen meistern, Kindeswohl schützen: Wie AFT Familien stärkt

Ziele und Wirkungsweise der AFT

Primäre Ziele der AFT: Selbsthilfe und Kindeswohl im Fokus

Die primären Ziele der aufsuchenden Familientherapie sind vielfältig und zielen darauf ab, Familien in schwierigen Situationen nachhaltig zu stärken und zu stabilisieren. Ein zentrales Ziel ist es, Familien zu befähigen, Krisen selbstständig zu meistern. Dies beinhaltet die Wiederherstellung der elterlichen Verantwortung, die Gewährleistung des Kindeswohls und die Vermeidung von Fremdplatzierungen. Durch die intensive und individuelle Betreuung im vertrauten Umfeld der Familie können positive Veränderungen angestoßen und langfristig gesichert werden. Die therapeutischen Ziele werden in enger Zusammenarbeit mit der Familie und dem Jugendamt festgelegt, um eine passgenaue und effektive Unterstützung zu gewährleisten. Die systemische Therapie hilft, die Dynamiken innerhalb der Familie zu verstehen. AFT zielt darauf ab, Eltern in die Lage zu versetzen, ihre Hilfebedürfnisse zu erkennen und anzunehmen, was für eine frühzeitige Intervention und die Vermeidung von Eskalationen entscheidend ist.

Therapeutische Ansätze: Ressourcen aktivieren, Kommunikation fördern

Die aufsuchende Familientherapie bedient sich verschiedener therapeutischer Ansätze und Methoden, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Ein zentraler Ansatz ist die systemische Intervention, die alle Familienmitglieder einbezieht und die Beziehungen und Interaktionen innerhalb des Familiensystems betrachtet. Dabei wird ressourcenorientiert gearbeitet, um die vorhandenen Stärken und Fähigkeiten der Familie zu aktivieren und zu fördern. Die Förderung von Kommunikation und Kooperation innerhalb der Familie ist ein weiterer wichtiger Baustein der AFT. Der sogenannte Reflecting Team Ansatz ermöglicht es, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln. Die systemische Therapie betrachtet die Familie als ein System, in dem alle Mitglieder miteinander verbunden sind. Die Therapeuten nutzen ihre Expertise, um die Familie in ihrem Alltag zu unterstützen und ihre Selbsthilfekompetenzen zu stärken, was langfristig zu einer stabileren Familiensituation führt.

Hilfeplan: Individuelle Ziele für nachhaltige Veränderungen

Ein wesentlicher Bestandteil der aufsuchenden Familientherapie ist der Hilfeplan, der in enger Zusammenarbeit mit der Familie, den Therapeuten und dem Jugendamt erstellt wird. Dieser Plan dient als Grundlage für die individuelle Zielvereinbarung und legt die Arbeitsschwerpunkte fest. Durch die gemeinsame Erarbeitung der Ziele wird sichergestellt, dass die Bedürfnisse und Wünsche der Familie berücksichtigt werden und die Therapie optimal auf ihre spezifische Situation zugeschnitten ist. Der Hilfeplan wird regelmäßig überprüft und angepasst, um den Fortschritt der Familie zu dokumentieren und die Therapie bei Bedarf anzupassen. Die Ziele der AFT umfassen die Akzeptanz von Hilfe und Unterstützung, die Bearbeitung von Beziehungs- und Kommunikationsstörungen sowie die Stärkung der elterlichen Präsenz. Die gemeinsame Erstellung des Hilfeplans fördert die Eigenverantwortung der Familie und stellt sicher, dass die Therapie auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

AFT-Prozess optimieren: So gelingt die Therapie von Antrag bis Abschluss

Der AFT-Prozess: Von der Anfrage bis zum Abschluss

Antragstellung beim Jugendamt: Der erste Schritt zur AFT

Der Prozess der aufsuchenden Familientherapie beginnt in der Regel mit der Antragstellung beim Jugendamt. Das Jugendamt ist der zentrale Ansprechpartner für Familien, die Unterstützung benötigen. Der Antrag wird gemäß § 27 Abs. 3 SGB VIII gestellt. Nach Prüfung des Antrags und Feststellung des Hilfebedarfs erfolgt die Erstgenehmigung der AFT. Diese Genehmigung ist in der Regel auf einen bestimmten Zeitraum begrenzt und kann bei Bedarf verlängert werden. Die Kosten der AFT werden in der Regel vom Jugendamt übernommen. Es ist wichtig, dass Familien sich frühzeitig an das Jugendamt wenden, um den Antragsprozess zu initiieren und die notwendige Unterstützung zu erhalten. Die systemische Therapie kann hierbei helfen, die Familiendynamik zu verstehen und positive Veränderungen anzustoßen. Eine frühzeitige Antragstellung beim Jugendamt ist entscheidend, um den Prozess der AFT zu starten und die notwendige Unterstützung zu erhalten.

Das Therapeuten-Team: Ihre Begleiter auf dem Weg zur Besserung

Ein wesentlicher Bestandteil der aufsuchenden Familientherapie ist das Therapeuten-Team, das in der Regel aus zwei Fachkräften besteht. Diese Therapeuten sind in der Regel Dipl. Psycholog*innen oder Dipl. Sozialpädagog*innen mit einer Zusatzausbildung in systemischer Therapie. Das Co-Therapeuten Modell ermöglicht einen kollegialen Austausch und eine umfassende Reflexion des therapeutischen Prozesses. Die Therapeuten arbeiten eng mit der Familie zusammen, um ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu verstehen und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Die systemische Therapie betrachtet die Familie als ein System, in dem alle Mitglieder miteinander verbunden sind. Die Qualifikation der Therapeuten spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der AFT. Das Therapeuten-Team bietet der Familie eine umfassende und professionelle Unterstützung, die auf ihren individuellen Bedürfnissen basiert.

Ablauf einer AFT-Sitzung: Im vertrauten Umfeld der Familie

Eine typische Sitzung der aufsuchenden Familientherapie findet in der Regel im häuslichen Umfeld der Familie statt. Dies ermöglicht es den Therapeuten, die Familie in ihrem vertrauten Umfeld kennenzulernen und die Interaktionen und Beziehungen innerhalb der Familie besser zu verstehen. Die Sitzungsfrequenz und -dauer sind flexibel und werden an die individuellen Bedürfnisse der Familie angepasst. Die systemische Therapie bietet verschiedene Methoden und Techniken, um die Kommunikation und Kooperation innerhalb der Familie zu fördern und positive Veränderungen anzustoßen. Das therapeutische Setting ermöglicht es, die Familie in ihrem Alltag zu unterstützen und ihre Selbsthilfekompetenzen zu stärken. Die systemische Therapie betrachtet die Familie als ein System, in dem alle Mitglieder miteinander verbunden sind. Die Sitzungen im häuslichen Umfeld ermöglichen es den Therapeuten, die Familie in ihrem Alltag zu unterstützen und ihre Selbsthilfekompetenzen zu stärken.

AFT-Wirksamkeit belegt: Forschung zeigt positive Effekte für Familien

Wirksamkeit und Forschungsergebnisse zur AFT

Empirische Studien belegen die Wirksamkeit der AFT

Die Wirksamkeit der aufsuchenden Familientherapie ist durch verschiedene empirische Studien belegt. Ein Beispiel hierfür ist die ASUEVA-Studie der DGSF, die sich mit der Evaluation der Wirksamkeit und Effizienz von aufsuchenden Familienhilfen beschäftigt. Ziel dieser Studie ist es, die Effekte der AFT auf die Familien zu untersuchen und Erkenntnisse für die Weiterentwicklung der Therapieform zu gewinnen. Die Methoden der Studie umfassen Online-Fragebögen für Fachkräfte und Familien, um ein umfassendes Bild der Therapieprozesse und -ergebnisse zu erhalten. Die systemische Therapie wird hierbei wissenschaftlich untersucht, um ihre Wirksamkeit zu belegen. Die ASUEVA-Studie der DGSF leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der AFT. Die ASUEVA-Studie der DGSF liefert wichtige Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Effizienz der AFT und trägt zur Qualitätssicherung bei.

Bachler/Nickel-Studie: Große Erfolge bei Familien mit Problemlagen

Eine weitere wichtige Studie zur Wirksamkeit der aufsuchenden Familientherapie ist die Bachler/Nickel-Studie zum Thema "Home-based Treatment of Multi-Problem Families (MPF)". Diese Studie zeigt, dass die AFT große Effektstärken bei der Behandlung von Familien mit vielfältigen Problemlagen erzielt. Ein zentrales Ergebnis ist die Bedeutung der Verbesserung der therapeutischen Allianz für den Therapieerfolg. Die Studie zeigt auch, dass die Behandlungseffekte im 3-Jahres-Follow-up stabil bleiben. Die systemische Therapie erweist sich somit als wirksame Methode zur Unterstützung von Familien in schwierigen Situationen. Die Bachler/Nickel-Studie liefert wichtige Erkenntnisse für die Praxis der AFT. Die Bachler/Nickel-Studie belegt die großen Erfolge der AFT bei der Behandlung von Familien mit vielfältigen Problemlagen und die Stabilität der Behandlungseffekte über einen Zeitraum von drei Jahren.

Therapeutische Beziehung: Der Schlüssel zum Erfolg

Die therapeutische Beziehung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der aufsuchenden Familientherapie. Eine vertrauensvolle und kooperative Beziehung zwischen den Therapeuten und der Familie ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. Die Therapeuten müssen in der Lage sein, eine tragfähige Allianz mit der Familie aufzubauen und ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu verstehen. Eine individuelle Anpassung der Therapie an die spezifische Situation der Familie ist ebenfalls von großer Bedeutung. Die systemische Therapie betont die Bedeutung der Beziehungen innerhalb der Familie und die Interaktionen zwischen den Familienmitgliedern. Die therapeutische Allianz ist ein Schlüsselfaktor für den Erfolg der AFT. Eine vertrauensvolle und kooperative Beziehung zwischen Therapeuten und Familie ist die Basis für eine erfolgreiche AFT.

Ressourcenorientierung als Schlüssel: So gelingt die AFT-Praxis

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der AFT

Herausforderungen in der AFT: Komplexe Systeme, Widerstand überwinden

Die Praxis der aufsuchenden Familientherapie ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Komplexe Familiensysteme mit Mehrfachbelastungen und Traumatisierungen stellen hohe Anforderungen an die Therapeuten. Widerstand und mangelnde Kooperation seitens der Familie können den Therapieprozess erschweren. Es ist wichtig, dass die Therapeuten über ein hohes Maß an Empathie, Flexibilität und Fachkompetenz verfügen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die systemische Therapie bietet verschiedene Methoden und Techniken, um Widerstände zu überwinden und die Kooperation der Familie zu fördern. Die Herausforderungen in der AFT erfordern eine professionelle und ressourcenorientierte Herangehensweise. Empathie, Flexibilität und Fachkompetenz der Therapeuten sind entscheidend, um komplexe Familiensysteme zu unterstützen und Widerstände zu überwinden.

Erfolgsfaktoren: Ressourcen aktivieren, Eigenverantwortung stärken

Ein zentraler Erfolgsfaktor für eine gelingende aufsuchende Familientherapie ist die Ressourcenorientierung und das Empowerment der Familie. Die Therapeuten konzentrieren sich auf die Stärken und Fähigkeiten der Familie und unterstützen sie dabei, ihre Selbstwirksamkeit zu stärken. Die Förderung von Eigenverantwortung ist ein weiterer wichtiger Baustein der AFT. Die Familie wird ermutigt, ihre Probleme selbst in die Hand zu nehmen und eigene Lösungsstrategien zu entwickeln. Die systemische Therapie bietet verschiedene Methoden und Techniken, um die Ressourcen der Familie zu aktivieren und ihr Selbstvertrauen zu stärken. Die Erfolgsfaktoren der AFT tragen dazu bei, dass die Familie langfristig positive Veränderungen erzielen kann. Die Konzentration auf die Stärken der Familie und die Förderung von Eigenverantwortung sind entscheidende Erfolgsfaktoren für eine gelingende AFT.

Interprofessionelle Zusammenarbeit: Gemeinsam für die Familie

Die interprofessionelle Zusammenarbeit spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der aufsuchenden Familientherapie. Die Kooperation mit dem Jugendamt und anderen Institutionen ist unerlässlich, um eine umfassende und koordinierte Unterstützung der Familie zu gewährleisten. Vernetzung und Austausch zwischen den verschiedenen Fachkräften ermöglichen es, die Bedürfnisse der Familie besser zu verstehen und die Therapie optimal auf ihre spezifische Situation abzustimmen. Die systemische Therapie betont die Bedeutung des sozialen Umfelds der Familie und die Interaktionen zwischen den verschiedenen Systemen. Die interprofessionelle Zusammenarbeit trägt dazu bei, dass die Familie die bestmögliche Unterstützung erhält. Die Kooperation mit dem Jugendamt und anderen Institutionen ist unerlässlich, um eine umfassende und koordinierte Unterstützung der Familie zu gewährleisten.

AFT-Anwendungen: So hilft die Therapie in spezifischen Familiensituationen

AFT in spezifischen Familiensituationen

AFT bei psychischer Erkrankung der Eltern: Entlastung und Stabilität

Die aufsuchende Familientherapie bietet eine wichtige Unterstützung für Familien, in denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist. Die Therapie zielt darauf ab, die betroffenen Familien zu entlasten und zu stabilisieren. Sie unterstützt die Eltern dabei, ihre Erkrankung zu bewältigen und ihre elterliche Verantwortung wahrzunehmen. Gleichzeitig wird die kindliche Entwicklung gefördert und die Kinder vor den negativen Auswirkungen der elterlichen Erkrankung geschützt. Die systemische Therapie betrachtet die Familie als ein System, in dem die psychische Erkrankung eines Elternteils Auswirkungen auf alle Familienmitglieder hat. Die AFT bei psychischer Erkrankung der Eltern erfordert eine hohe Fachkompetenz und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften. AFT unterstützt Familien mit psychisch erkrankten Elternteilen, indem sie Entlastung, Stabilität und Schutz für die Kinder bietet.

AFT bei Suchtproblemen: Wege aus der Abhängigkeit finden

Auch bei Suchtproblemen in der Familie kann die aufsuchende Familientherapie eine wertvolle Unterstützung bieten. Die Therapie zielt darauf ab, die betroffenen Familien zu motivieren, ihre Sucht zu überwinden und ein suchtfreies Leben zu führen. Sie unterstützt die Eltern dabei, ihre elterliche Verantwortung wahrzunehmen und ihre Kinder vor den negativen Auswirkungen der Sucht zu schützen. Gleichzeitig werden Interventionen zur Rückfallprophylaxe durchgeführt, um die Stabilität der Familie langfristig zu sichern. Die systemische Therapie betrachtet die Sucht als ein Problem, das Auswirkungen auf alle Familienmitglieder hat. Die AFT bei Suchtproblemen erfordert eine hohe Fachkompetenz und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften. AFT motiviert Familien mit Suchtproblemen, die Abhängigkeit zu überwinden und ein suchtfreies Leben zu führen, wobei der Schutz der Kinder im Vordergrund steht.

AFT bei Gewalt und Missbrauch: Schutz und Aufarbeitung für ein gewaltfreies Leben

In Familien, in denen Gewalt und Missbrauch vorkommen, ist die aufsuchende Familientherapie ein wichtiger Bestandteil des Kinderschutzes. Die Therapie zielt darauf ab, das Kindeswohl sicherzustellen und die Kinder vor weiteren Gewalterfahrungen zu schützen. Gleichzeitig werden die Gewalterfahrungen aufgearbeitet und die Familienmitglieder unterstützt, ein gewaltfreies Leben zu führen. Die systemische Therapie betrachtet die Gewalt als ein Problem, das Auswirkungen auf alle Familienmitglieder hat. Die AFT bei Gewalt und Missbrauch erfordert eine hohe Fachkompetenz und eine enge Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften. AFT bietet Schutz und Aufarbeitung bei Gewalt und Missbrauch, um das Kindeswohl sicherzustellen und ein gewaltfreies Leben zu ermöglichen.

AFT-Kosten transparent: Jugendamt übernimmt die Finanzierung

Kosten und Finanzierung der AFT

Finanzierung durch das Jugendamt: Unterstützung für Familien in Not

Die Finanzierung der aufsuchenden Familientherapie erfolgt in der Regel durch das Jugendamt. Die Kostenübernahme erfolgt gemäß SGB VIII. Die Höhe der Kosten wird individuell vereinbart und richtet sich nach dem Umfang der Therapie und den spezifischen Bedürfnissen der Familie. Es ist wichtig, dass die Familien sich frühzeitig mit dem Jugendamt in Verbindung setzen, um die Kostenübernahme zu klären und die notwendigen Anträge zu stellen. Die systemische Therapie bietet eine wirksame Unterstützung für Familien in schwierigen Situationen, die in der Regel vom Jugendamt finanziert wird. Die Kostenübernahme durch das Jugendamt ermöglicht es, dass auch Familien mit geringem Einkommen die AFT in Anspruch nehmen können. Die Finanzierung der AFT erfolgt in der Regel durch das Jugendamt, sodass auch Familien mit geringem Einkommen diese wichtige Unterstützung in Anspruch nehmen können.

Transparenz und Wirtschaftlichkeit: Effiziente Ressourcennutzung für nachhaltige Erfolge

Transparenz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Aspekte bei der Finanzierung der aufsuchenden Familientherapie. Die effiziente Ressourcennutzung und die Dokumentation und Evaluation der Therapie sind entscheidend, um die Wirksamkeit der AFT zu gewährleisten und die Kosten zu rechtfertigen. Die systemische Therapie bietet eine strukturierte und zielorientierte Herangehensweise, die es ermöglicht, die Therapie effizient zu gestalten und die Fortschritte der Familie zu dokumentieren. Die Kosten der AFT sind in der Regel transparent und werden im Vorfeld mit dem Jugendamt vereinbart. Transparenz und Wirtschaftlichkeit sind wichtige Aspekte, um die Wirksamkeit der AFT zu gewährleisten und die Kosten zu rechtfertigen.

AFT-Zukunft gestalten: Prävention und Innovation für Familienglück

Zukunftsperspektiven der Aufsuchenden Familientherapie

AFT in der Jugendhilfe: Prävention und frühe Intervention für Familienglück

Die aufsuchende Familientherapie spielt eine wichtige Rolle im Kontext der Jugendhilfe. Sie dient der Prävention und der frühen Intervention, um Eskalationen und Fremdunterbringungen zu vermeiden. Durch die intensive und individuelle Unterstützung der Familien können positive Veränderungen angestoßen und langfristig gesichert werden. Die systemische Therapie bietet eine wirksame Unterstützung für Familien in schwierigen Situationen, die dazu beiträgt, das Kindeswohl zu gewährleisten und die elterliche Verantwortung zu stärken. Die Bedeutung der AFT wird in Zukunft weiter zunehmen, da die Anforderungen an Familien immer komplexer werden. AFT dient der Prävention und der frühen Intervention, um Eskalationen und Fremdunterbringungen zu vermeiden und das Kindeswohl zu gewährleisten.

Weiterentwicklung der AFT-Methoden: Anpassung an veränderte Familienstrukturen

Die Weiterentwicklung der AFT-Methoden ist ein kontinuierlicher Prozess. Systemische Innovationen und die Anpassung an veränderte Familienstrukturen sind entscheidend, um die AFT auch in Zukunft erfolgreich zu gestalten. Die systemische Therapie bietet eine flexible und anpassungsfähige Herangehensweise, die es ermöglicht, die Therapie an die spezifischen Bedürfnisse der Familien anzupassen. Die Weiterentwicklung der AFT-Methoden erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis. Die Weiterentwicklung der AFT-Methoden und die Anpassung an veränderte Familienstrukturen sind entscheidend, um die AFT auch in Zukunft erfolgreich zu gestalten.

Forschungsbedarf und Qualitätssicherung: Evidenzbasierte Praxis für nachhaltige Unterstützung

Forschungsbedarf und Qualitätssicherung sind wichtige Aspekte für die Zukunft der aufsuchenden Familientherapie. Eine evidenzbasierte Praxis und die kontinuierliche Evaluation und Verbesserung der Therapie sind entscheidend, um die Wirksamkeit der AFT zu gewährleisten und die Qualität der Unterstützung für Familien zu sichern. Die systemische Therapie bietet eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die AFT, die durch kontinuierliche Forschung weiterentwickelt wird. Die Forschung zur AFT leistet einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Therapieform. Forschungsbedarf und Qualitätssicherung sind entscheidend, um die Wirksamkeit der AFT zu gewährleisten und die Qualität der Unterstützung für Familien zu sichern.

Familienglück fördern: Starten Sie jetzt mit aufsuchender Familientherapie!


FAQ

Was genau ist Aufsuchende Familientherapie (AFT)?

Aufsuchende Familientherapie (AFT) ist eine Form der systemischen Therapie, die im direkten Lebensumfeld der Familie stattfindet. Sie zielt darauf ab, Familien in schwierigen Situationen zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihre Probleme eigenständig zu lösen.

Für wen ist die Aufsuchende Familientherapie geeignet?

AFT richtet sich an Familien in chronischen Krisen, mit Mehrfachproblemlagen, Alleinerziehende, Trennungs- und Scheidungsfamilien, Patchworkfamilien sowie Familien mit psychisch kranken Eltern, Suchtproblemen oder Gewalterfahrungen.

Wie unterscheidet sich AFT von anderen Therapieformen?

AFT unterscheidet sich durch ihren Fokus auf das Lebensumfeld der Familie und die aktive Einbeziehung der vorhandenen Ressourcen. Sie bietet eine intensive und flexible Unterstützung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Familie orientiert.

Welche Ziele werden mit der Aufsuchenden Familientherapie verfolgt?

Die primären Ziele sind, Familien zu befähigen, Krisen selbstständig zu meistern, die elterliche Verantwortung wiederherzustellen, das Kindeswohl zu gewährleisten und Fremdplatzierungen zu vermeiden.

Wie läuft der Prozess der Aufsuchenden Familientherapie ab?

Der Prozess beginnt in der Regel mit der Antragstellung beim Jugendamt. Nach Prüfung des Antrags erfolgt die Erstgenehmigung der AFT. Ein Therapeuten-Team begleitet die Familie im häuslichen Umfeld.

Wer trägt die Kosten für die Aufsuchende Familientherapie?

Die Kosten der AFT werden in der Regel vom Jugendamt übernommen. Es ist wichtig, sich frühzeitig an das Jugendamt zu wenden, um die Kostenübernahme zu klären.

Welche Rolle spielt die therapeutische Beziehung in der AFT?

Die therapeutische Beziehung spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg der AFT. Eine vertrauensvolle und kooperative Beziehung zwischen den Therapeuten und der Familie ist die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.

Wie wird die Wirksamkeit der Aufsuchenden Familientherapie belegt?

Die Wirksamkeit der AFT ist durch verschiedene empirische Studien belegt, wie z.B. die ASUEVA-Studie der DGSF und die Bachler/Nickel-Studie. Diese Studien zeigen, dass AFT große Erfolge bei der Behandlung von Familien mit vielfältigen Problemlagen erzielt.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

Für wen ist der Service

Für mich
Für meine Firma

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.

mindey - Online Coaching und Therapien. Retreats für Körper, Geist und Seele. Emotionale und mentale Stabilität. Individuelle Begleitung. Digital, vor Ort und flexibel. Geprüfte, zertifizierte Coaches, Therapeuten und Berater. Professionell, sicher und europaweit.